Bei Diebstählen aus unversperrten Fahrzeugen leistet eine Versicherung keinen Ersatz

Wien (OTS) – Der Einbruch in ein Fahrzeug ist für geübte Diebe ein leichtes Unterfangen. Nur wenige Minuten reichen, um die Wertgegenstände im Auto zu entwenden. Oft ist es für die Diebe jedoch gar nicht notwendig, ein Fahrzeug erst aufzubrechen. Laut Kriminalstatistik werden in Österreich jährlich neben den rund 25.200 KfzEinbrüchen in versperrte PKW auch etwa 2.800 Diebstähle aus und von unversperrten Kraftfahrzeugen verübt. "Sind Pkw-Lenker nachlässig oder vergessen gar ihr Auto abzusperren, haben Diebe leichtes Spiel.  Diebe agieren blitzschnell – schon Sekunden reichen aus, um ein unversperrtes Fahrzeug und den Kofferraum auszuräumen. Der Ärger darüber und die Schäden sind aber vermeidbar: Auch, wenn man das Fahrzeug nur kurz verlässt, sollten die Türen immer abgesperrt werden", empfiehlt Anton Dunzendorfer, Leiter des Bereichs Forschung im Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV). Es gilt auch zu bedenken, dass eine allenfalls bestehende Kaskoversicherung für die gestohlenen Gegenstände keine Leistung erbringt, wenn das Fahrzeug nicht abgeschlossen wurde.

Nicht auf Kontrolle vergessen, ob die Türen wirklich versperrt sind
Doch auch, wenn man meint, das Fahrzeug versperrt zu haben, können schwache Batterien im elektronischen Fahrzeugschlüssel oder ein Druck auf die falsche Taste in der Eile dazu führen, dass die Türen unversperrt bleiben. "Trotz optischer oder akustischer Signale, die moderne Fahrzeuge beim Einrasten der Zentralverriegelung aussenden, ist der Griff zur Türschnalle immer noch das beste Mittel, um zu kontrollieren, ob die Türen auch tatsächlich versperrt sind", sagt Dunzendorfer. "Und auf keinen Fall – auch im versperrten Auto –
sollten Wertgegenstände sichtbar im Fahrzeug gelassen werden. Taschen, Laptops oder Handys wirken einladend auf Autodiebe, ebenso wie Navigationsgeräte und Radios. Abnehmbare elektronische Geräte sollten daher immer entfernt werden – doch allein der Halterungsabdruck auf Windschutzscheiben ist verräterisch. Und es nützt wenig, wenn die Geräte im Handschuhfach verstaut werden: Dort suchen die Täter als erstes", gibt Dunzendorfer zu bedenken.

Fahrzeug immer absperren
Ein unversperrtes Fahrzeug erleichtert es Dieben im schlimmsten Fall auch, das Auto unbefugt in Betrieb zu nehmen. Nicht nur, dass der Verlust des Fahrzeugs zu beklagen ist, es gibt für den Fahrzeuglenker auch noch den unangenehmen Nebeneffekt, dass er für alle  Schäden, die der Dieb mit dem gestohlenen Fahrzeug verursacht, bei einer solcherart ermöglichten Schwarzfahrt haftet. "Wir empfehlen dringend, das Fahrzeug, auch wenn man es nur ganz kurz verlässt, immer abzusperren, zu überprüfen, ob die Türen verschlossen sind und keinesfalls das Auto mit laufendem Motor oder steckendem Zündschlüssel auch nur für einen Moment unbeaufsichtigt stehen zu lassen", warnt Dunzendorfer.