Die Vorsorgewohnung – eine attraktive Option der Veranlagung

 

Die Vorsorgewohnung ist eine durchaus krisen- und inflationssichere Form einer Investition mit guten Renditechancen. Sie verbindet die Sicherheit der Immobilie mit regelmäßigen Erträgen. Der Anleger erwirbt konkretes Wohnungseigentum im Grundbuch. 
Wichtig ist dabei die gesamtheitliche Betrachtung Ihrer persönlichen Umstände und darauf resultierenden Investmententscheidungen

Einige Hinweise zur steuerlichen, finanziellen und projektbezogenen Betrachtung möchten wir Ihnen aber schon hier bieten.
 
Für die Rentabilität des Kapitals können folgende steuerliche Möglichkeiten genutzt werden:

1. Netto Kaufpreis

Gemäß Umsatzsteuergesetz werden Sie als Vermieter Unternehmer.
Bei anerkannter Unternehmereigenschaft können Sie die Umsatzsteuer
als Vorsteuer geltend machen.

Refundierung der Umsatzsteuer


2. Einkommensteuer


Werbungskosten reduzieren Einkommensteuer:
  • Zinsen aus der Finanzierung des Kaufpreises
  • Finanzierungsnebenkosten
  • Kosten im Zusammenhang mit der Vermietung
  • Steuerberatungskosten
  • ab Vermietung: Abschreibung für Abnutzung
Daraus resultierende steuerlich negative Einkünfte können mit anderen
positiven Einkünften im Jahr des Anfallens ausgeglichen werden.
 

3. nach der Finanzierungsphase

Wertsteigerung realisieren:
Die Vorsorgewohnung kann nach Ablauf der Spekulationsfrist und nach Erreichen des steuerlichen Totalgewinns verkauft werden, ohne dass der Gewinn daraus zu versteuern ist.
Oder Sie nutzen die indexierten Mieterträge als  Ihr Zusatzeinkommen.

Steuerfreier Veräußerungsgewinn aus dem Verkauf


4. Steuerlicher Totalgewinn
In der Liebhabereiverordnung ist bei Vermietung von Eigentumswohnungen ein Zeitraum von bis zu 23 Jahren zum Erzielen eines Gesamtüberschusses vorgesehen. 

Informationen basierend auf derzeitiger Gesetzeslage. Individuelle Abweichungen sind möglich, werden hier aber nicht aufgezeigt. Sprechen Sie darüber im Detail mit uns.

Änderung der gesetzlichen oder steuerlichen Bestimmungen oder der steuerlichen Beurteilungen oder Verwaltungspraxis kann kann natürlich auch negative Folgen haben, bei einem grundsätzlich interessanten Objekt, das nicht ausschliesslich aus steuerlichen Aspekten isteressant war, wird aber auch dann ein positiver Aspekt zu erzielen sein.
 
 
Beim Kauf einer noch nicht fertigen Einheit sollen jedenfalls die Zahlungen der Baukosten im Sinne des Bauträgervertragsgesetzes immer erst nach Erbringung der Leistung erfolgen.
Gute Lage, attraktive Infrastruktur, zeitgemäße Ausstattung sowie umweltfreundliche und energieschonende Heizung erhöhen nicht nur den Wert der Wohnung, sondern sind Garant für eine optimale Auslastung durch beste Mieteinnahmen.
Projektentwickler bieten unterschiedliche Pakete rund um das Service der Vermietung und Verwaltung, ob diese für Sie nötig sind und auch in einem vernünftigen Preisgefüge erarbeiten wir gerne mit Ihnen in einem persönlichen Gespräch.
 
Immobilien sind sicher eine interessante Alternative bei Veranlagung von freiem Kapital. Langfristig und ertragreich ist in diesem Segment unter bestimmten Voraussetzungen möglich, bedarf einer detaillierten Analyse und Zieldefinition, um damit erfolgreich zu sein.
 
Gerne unterstützen wir unsere Kunden von www.versichern24.at auch in Fragen des Investments und nehmen uns für Sie Zeit!
 
Kontaktieren Sie uns unter 01/ 997 27 03 oder per Mail an online@versichern24.at