Heuer mehr als 25000 Fahrraddiebstähle zu erwarten
Wie aus dem VCÖ Bericht hervorgeht, haben Fahrraddiebstähle in Österreich gegenüber dem Vorjahr um elf Prozent zugenommen. Hochgerechnet ist dieses Jahr damit zu rechnen, dass mehr als 25.000 Fahrräder gestohlen werden. Dabei werden nur ca. 5% der Fälle aufgeklärt. Mehr sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder würden für weniger Diebstähle sorgen. Sowie der VCÖ so empfiehlt auch versichern24 ein gutes Fahrradschloss sowie eine Fahrradversicherung.
In einer aktuellen Meldung weist der VCÖ darauf hin, dass im Vorjahr die Zahl der Fahrraddiebstähle um elf Prozent gestiegen ist. Ingesamt wurden 23.227 Fahrraddiebstähle der Polizei gemeldet, um rund 2.300 mehr als im Jahr 2010. „Aneinandergereiht ergeben die gestohlenen Fahrräder eine Kette, die vom Wiener Stephansplatz bis nach Baden reicht“, verdeutlicht VCÖ-Sprecher Gratzer. Insgesamt gibt es in Österreich rund sechs Millionen Fahrräder.
Die VCÖ-Analyse zeigt, dass jeder dritte Fahrraddiebstahl in Wien passierte. Am zweithöchsten war die Zahl der Fahrraddiebstähle in Niederösterreich (3.453), die wenigsten Fahrräder wurden im Burgenland gestohlen. In Vorarlberg, Burgenland und Kärnten ging die Zahl der Fahrraddiebstähle zurück, alle anderen Bundesländer verzeichneten einen Anstieg.
Angesichts der Zunahme der Fahrraddiebstähle wird der Ausbau von Fahrrad-Abstellanlagen immer dringlicher. „Es braucht mehr Fahrradbügel bei Bahnhöfen und Einkaufsstraßen sowie mehr abschließbare Fahrradboxen. Großen Aufholbedarf gibt es auch bei Wohnhausanlagen und Bürogebäuden“, so VCÖ-Sprecher Gratzer.
Radfahrerinnen und Radfahrer können auch selber einiges tun, um den Diebstahl des Fahrrads zu verhindern. Die VCÖ-Tipps: Das Fahrrad immer mit einem guten Schloss an einen festen Gegenstand absperren. Teilediebstahl, etwa Sattel oder Vorderrad, kann durch Sicherheitsschrauben verhindert werden. Von so genannten Schnellspannern ist abzuraten.
Zudem empfiehlt der VCÖ eine Fahrraddiebstahl-Versicherung. Wichtig ist, dass die Versicherung auch in den Nachtstunden gilt und Teilediebstahl, etwa wenn der Sattel gestohlen wird, abgedeckt ist. Der VCÖ bietet eine Fahrraddiebstahl-Versicherung an, bei der im ersten Jahr 100 % des Kaufpreises rückerstattet wird. Der Schutz gilt rund um die Uhr, Teilediebstahl ist abgedeckt.
VCÖ: 23.227 Fahrräder wurden im Vorjahr gestohlen
(Fahrraddiebstähle im Jahr 2011 – Vergleich zum Jahr 2010)
Österreich: 23.227 (20929 – plus 11,0 Prozent)
Wien: 7.768 (6.502 – plus 19,5 Prozent)
Niederösterreich: 3.453 (2.988 – plus 15,6 Prozent)
Oberösterreich: 2.819 (2.577 – plus 9,4 Prozent)
Steiermark: 2.639 (2.260 – plus 16,8 Prozent)
Tirol: 1.818 (1.713 – plus 6,1 Prozent)
Salzburg: 1.732 (1.657 – plus 4,5 Prozent)
Kärnten: 1.513 (1.658 – minus 8,7 Prozent)
Vorarlberg: 1.224 (1.279 – minus 4,3 Prozent)
Burgenland: 261 (295 – minus 11,5 Prozent)
Quelle: BMI, VCÖ 2012
VCÖ: Bereits mehr als 165.000 Fahrraddiebstähle seit dem Jahr 2005
Jahr 2011: 23.227 Fahrraddiebstähle
Jahr 2010: 20.929 Fahrraddiebstähle
Jahr 2009: 25.202 Fahrraddiebstähle
Jahr 2008: 24.348 Fahrraddiebstähle
Jahr 2007: 23.940 Fahrraddiebstähle
Jahr 2006: 23.812 Fahrraddiebstähle
Jahr 2005: 24.077 Fahrraddiebstähle
Quelle: BMI, VCÖ 2012
VCÖ: Nur wenige Fahrraddiebstähle werden aufgeklärt
(Anteil der geklärten Fahrraddiebstähle)
Burgenland: 17,2 Prozent
Oberösterreich: 8,1 Prozent
Niederösterreich: 5,8 Prozent
Steiermark: 5,5 Prozent
Tirol: 4,3 Prozent
Vorarlberg: 3,8 Prozent
Kärnten: 3,8 Prozent
Salzburg: 3,1 Prozent
Wien: 2,7 Prozent
——————————————–
Österreich: 4,6 Prozent
Quelle: BMI, VCÖ 2012
Zum Vergleich für Fahrrad Diebstahlversicherung
