Nicht nur Dornen sind des Gärtners Gefahr – Arbeitsunfälle 2009 der Gärtner und Naturblumenbinder – BILD

Wien (OTS) – Gärtnerinnen & Gärtner leben nicht ganz ungefährlich:
Stürze am Boden waren 2009 mit rund 20 Prozent die häufigste Ursache für einen der 943 Arbeitsunfälle von Österreichs Gärtnern und Naturblumenbindern. Unfälle mit scharfen und spitzen Gegenständen und Handwerkzeugen wie Strauch- und Blumenscheren verursachten ebenfalls über 200 Arbeitsunfälle. Nicht nur für Profis, auch für Hobbygärtner gilt daher: Achten Sie darauf, dass dieses Jahr vor allem die Blumen geschnitten werden und nicht Ihre Finger!

Alle Infos über die Soziale Unfallversicherung: www.auva.at

Über die AUVA: Bei der AUVA sind rund 4,5 Millionen Personen gesetzlich gegen Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten versichert: 1,2 Millionen Arbeiter, 1,6 Millionen Angestellte, 420.000 Selbständige
sowie 1,3 Millionen Schüler und Studenten. Die AUVA finanziert ihre Aufgaben als soziale  Unfallversicherung überwiegend aus Pflichtbeiträgen der Dienstgeber. Die Prävention ist dabei die
vorrangige Kernaufgabe der AUVA, da die Verhütung von Unfällen und die Vorbeugung von Berufskrankheiten die Kosten für die drei weiteren Unternehmensbereiche Heilbehandlung, Rehabilitation und finanzielle Entschädigung von Unfallopfern am wirksamsten senkt.

 

 

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:

~
   Anforderung von Bildmaterial:
   AUVA – Sicherheitsmarketing und Presse
   Dr. Wilfried Friedl
   Adalbert-Stifter-Straße 65, 1200 Wien
   Tel.: +43 1 33 111-530
   E-Mail: wilfried.friedl@auva.at
   Internet: www.auva.at
~