Rettungsgasse ist ab 1. Jänner 2012 Pflicht
Was ist eine Rettungsgasse?
Die Rettungsgasse ist eine frei bleibende Fahrgasse zwischen Fahrstreifen einer Autobahn oder Autostraße. Sie soll das schnellere Vorwärtskommen von Einsatzfahrzeugen bei einem Stau ermöglichen.
Ab wann gilt das Gesetz zur Bildung einer Rettungsgasse?
Geregelt ist die Rettungsgasse in § 46 Abs 6 der StVO. Die Bestimmung zur Rettungsgasse treten mit 1.1.2012 in Kraft. Es gibt keine Übergangsfristen oder Toleranzzeiträume.
In welchen anderen Ländern gibt es die Rettungsgasse noch?
Gesetzlich vorgeschrieben ist dieses Verhalten in Deutschland und Tschechien. Die Schweiz, und Slowenien empfehlen die freiwillige Bildung von Rettungsgassen.
Gesetzlich vorgeschrieben ist dieses Verhalten in Deutschland und Tschechien. Die Schweiz, und Slowenien empfehlen die freiwillige Bildung von Rettungsgassen.
Auf welchen Straßen muss eine Rettungsgasse gebildet werden?
Auf (mit blauen Hinweistafeln gekennzeichneten) Autobahnen und Autostraßen mit mehr als einem Fahrstreifen für die betreffende Fahrtrichtung. Da Schnellstraßen entweder als Autobahn oder als Autostraße beschildert sind muss auch dort die Rettungsgasse gebildet werden.
Kann man bestraft werden, wenn keine Rettungsgasse gebildet wird?
Wer nicht mitmacht und dabei ein Einsatzfahrzeug oder ein Fahrzeug des Straßendienstes oder des Pannendienstes behindert, muss mit einer Strafe zwischen € 72 und € 2.180 rechnen. Ohne Behinderung eines solchen Fahrzeuges gilt ein Strafrahmen bis € 726.
Wer nicht mitmacht und dabei ein Einsatzfahrzeug oder ein Fahrzeug des Straßendienstes oder des Pannendienstes behindert, muss mit einer Strafe zwischen € 72 und € 2.180 rechnen. Ohne Behinderung eines solchen Fahrzeuges gilt ein Strafrahmen bis € 726.
Wie funktioniert die Bildung einer Rettungsgasse genau?
Bei Stocken des Verkehrs müssen die Fahrzeuge, die den ganz linken Fahrstreifen befahren, nach links und alle anderen nach rechts fahren, um dazwischen eine Fahrgasse zu bilden, damit Einsatzfahrzeuge problemlos durchfahren können. Dabei sollte man darauf achten, dass die Fahrzeuge nicht schräg, sondern in Fahrtrichtung zum Stillstand kommen (das ist vor allem bei längeren Fahrzeugen und Gespannen wichtig, die, wenn sie schräg stehen, weitere Behinderungen verursachen können). Ein Einsatzfahrzeug sollte bei dieser Fahrgasse durchgehend eine Mindestbreite von 3,5m vorfinden.
Bei Stocken des Verkehrs müssen die Fahrzeuge, die den ganz linken Fahrstreifen befahren, nach links und alle anderen nach rechts fahren, um dazwischen eine Fahrgasse zu bilden, damit Einsatzfahrzeuge problemlos durchfahren können. Dabei sollte man darauf achten, dass die Fahrzeuge nicht schräg, sondern in Fahrtrichtung zum Stillstand kommen (das ist vor allem bei längeren Fahrzeugen und Gespannen wichtig, die, wenn sie schräg stehen, weitere Behinderungen verursachen können). Ein Einsatzfahrzeug sollte bei dieser Fahrgasse durchgehend eine Mindestbreite von 3,5m vorfinden.
In welcher Situation ist die Rettungsgasse zu bilden?
Die Rettungsgasse muss schon bei Entstehen eines Staus gebildet werden, nicht erst, wenn ein Einsatzfahrzeug wahrgenommen wird. Aus welchem Grund der Stau entstanden ist, hat im Übrigen keine Bedeutung. Die Rettungsgasse ist daher auch beim „täglichen Überlastungsstau“ auf Stadtautobahnen zu bilden.
Ab welchen Zeitpunkt muss daher eine Rettungsgasse gebildet werden?
Wenn damit zu rechnen ist, dass sich ein Staustillstand oder zumindest Schritttempo ergeben wird, müssen die Fahrzeuge die Rettungsgasse bilden.
Wenn sich nach einer Stockung der Stau langsam weiter bewegt – muss man dann die Rettungsgasse beibehalten oder muss man sich wieder in den normalen Fahrstreifen einordnen? Wie lange muss also die Rettungsgasse aufrechterhalten werden?
Die Rettungsgasse darf aufgelöst werden, wenn klar absehbar ist, dass es sich die Kolonne zügig weiter bewegt und es nicht gleich wieder zu einem völligen Stillstand oder Fahren mit Schritttempo kommen wird.
Darf man bei einer Rettungsgasse auch den Fahrstreifen wechseln und dabei die Rettungsgasse queren?
Ein Fahrstreifenwechsel über die Rettungsgasse ist nur zulässig, wenn man sich sicher auf der anderen Seite einordnen kann. Partnerschaft zwischen den Fahrzeuglenkern ist gefragt!
Ein Fahrstreifenwechsel über die Rettungsgasse ist nur zulässig, wenn man sich sicher auf der anderen Seite einordnen kann. Partnerschaft zwischen den Fahrzeuglenkern ist gefragt!
Wie muss man sich verhalten, wenn man sich einem Stau annähert?
Schon bei Annäherung an einen Stau sollte man beginnen, die Rettungsgasse zu bilden.
Schon bei Annäherung an einen Stau sollte man beginnen, die Rettungsgasse zu bilden.
Darf der Pannenstreifen mitbenützt werden?
Der Pannenstreifen darf mitbenützt werden, soweit dies notwendig ist, um eine ausreichend breite Rettungsgasse zu bilden. Prinzipiell ist aber der Zweck des Pannenstreifens zu beachten, nämlich Notabstellfläche für defekte Fahrzeuge und Zufahrtmöglichkeit zur Autobahn zB bei Notauffahrten udgl. sicherstellen.
Der Pannenstreifen darf mitbenützt werden, soweit dies notwendig ist, um eine ausreichend breite Rettungsgasse zu bilden. Prinzipiell ist aber der Zweck des Pannenstreifens zu beachten, nämlich Notabstellfläche für defekte Fahrzeuge und Zufahrtmöglichkeit zur Autobahn zB bei Notauffahrten udgl. sicherstellen.
Wie verhält man sich auf mehrstreifigen Autostraßen, wo es keinen Pannenstreifen gibt?
Man hat so weit als notwendig auseinander zu fahren, um die Rettungsgasse zu bilden. Das Bankett sollte man aber nur im Notfall (also bei konkreter Annäherung eines Einsatzfahrzeuges) und nur mit Schrittgeschwindigkeit befahren.
Man hat so weit als notwendig auseinander zu fahren, um die Rettungsgasse zu bilden. Das Bankett sollte man aber nur im Notfall (also bei konkreter Annäherung eines Einsatzfahrzeuges) und nur mit Schrittgeschwindigkeit befahren.
Darf oder muss die Randlinie links neben der Mitteltrennung zwischen den Richtungsfahrbahnen überfahren werden?
Ja.
Ja.
Muss oder darf man bei einer dreistreifigen Autobahn die Leitlinie rechts vom mittleren Fahrstreifen überfahren?
Alle Fahrzeuge, die den ganz linken Fahrstreifen befahren, müssen so weit nach links wie notwendig und alle anderen so weit nach rechts wie notwendig fahren, um eine freie Rettungsgasse zu bilden. Dabei ist es auch zulässig zum Teil den benachbarten Fahr- oder Pannenstreifen mit zu benützen.
Alle Fahrzeuge, die den ganz linken Fahrstreifen befahren, müssen so weit nach links wie notwendig und alle anderen so weit nach rechts wie notwendig fahren, um eine freie Rettungsgasse zu bilden. Dabei ist es auch zulässig zum Teil den benachbarten Fahr- oder Pannenstreifen mit zu benützen.
Wie verhält man sich richtig bei einer Fahrstreifenreduktion (z. B. bei einer Autostraße mit „2+1-Querschnitt“, also wenn sich eine mehrstreifige Richtungsfahrbahn auf einen Fahrstreifen verengt?
Man muss sich so aufstellen, dass ein Einsatzfahrzeug gefahrlos in die Engstelle einfahren bzw. diese wieder unbehindert verlassen kann.
Man muss sich so aufstellen, dass ein Einsatzfahrzeug gefahrlos in die Engstelle einfahren bzw. diese wieder unbehindert verlassen kann.
Darf bzw. muss – abgesehen vom Pannenstreifen – auch ein Beschleunigungs- bzw Verzögerungsstreifen mitbenützt werden?
Der Beschleunigungs- bzw Verzögerungsstreifen darf nur soweit mitbenützt werden, als das notwendig ist, um eine ausreichend breite Rettungsgasse zu bilden. Er ist allerdings sofort freizumachen, wenn sich dort ein Einsatz- oder Straßendienstfahrzeug nähert.
Der Beschleunigungs- bzw Verzögerungsstreifen darf nur soweit mitbenützt werden, als das notwendig ist, um eine ausreichend breite Rettungsgasse zu bilden. Er ist allerdings sofort freizumachen, wenn sich dort ein Einsatz- oder Straßendienstfahrzeug nähert.
Müssen Motorräder sich auch an der Bildung der Rettungsgasse beteiligen? Dürfen sie sich dazu auch nebeneinander aufstellen?
Ja, denn auch sie dürfen die Rettungsgasse nicht befahren. Nebeneinander aufstellen ist zwar nicht ausdrücklich erlaubt, wird aber wohl kaum beanstandet werden.
Ja, denn auch sie dürfen die Rettungsgasse nicht befahren. Nebeneinander aufstellen ist zwar nicht ausdrücklich erlaubt, wird aber wohl kaum beanstandet werden.
Bei Teilungen einer Autobahn oder Verschmelzung zweier Richtungsfahrbahnen: Wie ist hier die Rettungsgasse zu bilden?
So dass ein eventuelles Einsatzfahrzeuge die Richtung der Weiterfahrt frei wählen kann und nicht behindert wird.
So dass ein eventuelles Einsatzfahrzeuge die Richtung der Weiterfahrt frei wählen kann und nicht behindert wird.
Welchen Abstand muss ich zum Vordermann einhalten, wenn sich der Verkehr verlangsamt?
Beim Stillstand so viel, dass man im Bedarfsfall noch nach links oder rechts manövrieren kann, also mindestens eine halbe Fahrzeuglänge. Beim Fahren zumindest den „1-Sekunden-Abstand“.
Beim Stillstand so viel, dass man im Bedarfsfall noch nach links oder rechts manövrieren kann, also mindestens eine halbe Fahrzeuglänge. Beim Fahren zumindest den „1-Sekunden-Abstand“.
Was gilt, wenn man aufgrund von Schneelage die Bodenmarkierungen nicht erkennen kann?
Die Bildung der Rettungsgasse ist nicht von der Sichtbarkeit von Bodenmarkierungen abhängig.
Die Bildung der Rettungsgasse ist nicht von der Sichtbarkeit von Bodenmarkierungen abhängig.
Wo soll ich mich aufstellen, wenn sich neben den Fahrstreifen ungeräumter Tiefschnee befindet?
An diesen so weit wie möglich heranfahren, nicht hinein, sonst ist ein Folgestau vorprogrammiert.
An diesen so weit wie möglich heranfahren, nicht hinein, sonst ist ein Folgestau vorprogrammiert.
Wie kann eine Rettungsgasse in schmalen zweistreifigen Autobahnbaustellen gebildet werden, wenn nicht genug Platz für eine Rettungsasse ist?
Eine Rettungsgasse ist in jedem Falle zu bilden. Kann keine ausreichend breite Rettungsgasse gebildet werden, so wird niemand gestraft werden können. Sich annähernden Einsatzfahrzeugen muss man aber trotzdem bestmöglich Platz machen (§ 26 Abs 5 StVO).
Eine Rettungsgasse ist in jedem Falle zu bilden. Kann keine ausreichend breite Rettungsgasse gebildet werden, so wird niemand gestraft werden können. Sich annähernden Einsatzfahrzeugen muss man aber trotzdem bestmöglich Platz machen (§ 26 Abs 5 StVO).
Was passiert, wenn ich nicht auf den Pannenstreifen ausweichen kann, etwa auf einer Brücke oder in einem Tunnel, wo es keinen gibt?
Eine Rettungsgasse ist in jedem Falle zu bilden. Kann keine ausreichend breite Rettungsgasse gebildet werden, so wird niemand gestraft werden können. Sich annähernden Einsatzfahrzeugen muss man aber trotzdem bestmöglich Platz machen (§ 26 Abs 5 StVO).
Eine Rettungsgasse ist in jedem Falle zu bilden. Kann keine ausreichend breite Rettungsgasse gebildet werden, so wird niemand gestraft werden können. Sich annähernden Einsatzfahrzeugen muss man aber trotzdem bestmöglich Platz machen (§ 26 Abs 5 StVO).
Wie soll ich mich verhalten, wenn alle Autos vor mir nicht die Rettungsgasse gebildet haben?
Sich nicht von der Einhaltung der Verpflichtung abhalten lassen. Außerdem motiviert man zumindest den Folgeverkehr zum Mitmachen.
Sich nicht von der Einhaltung der Verpflichtung abhalten lassen. Außerdem motiviert man zumindest den Folgeverkehr zum Mitmachen.
Kann man als Privater jemanden anzeigen, der sich falsch verhält?
Ja, so wie das auch bei anderen Verkehrsübertretungen möglich ist.
Ja, so wie das auch bei anderen Verkehrsübertretungen möglich ist.
Kann man bestraft werden, wenn man eine Rettungsgasse bildet, obwohl die Voraussetzungen nicht vorliegen?
Das grundlose Befahren des Pannenstreifens oder das grundlose Überfahren einer Randlinie oder Sperrfläche ist verboten. Auch Fahrstreifen sollten im Grunde beibehalten werden und Leitlinien nur beim Fahrstreifenwechsel überfahren werden. Wenn die Voraussetzungen für die Bildung einer Rettungsgasse eindeutig nicht gegeben waren besteht aus diesem Grund die Möglichkeit einer Strafe.
Das grundlose Befahren des Pannenstreifens oder das grundlose Überfahren einer Randlinie oder Sperrfläche ist verboten. Auch Fahrstreifen sollten im Grunde beibehalten werden und Leitlinien nur beim Fahrstreifenwechsel überfahren werden. Wenn die Voraussetzungen für die Bildung einer Rettungsgasse eindeutig nicht gegeben waren besteht aus diesem Grund die Möglichkeit einer Strafe.
Handelt es sich beim Verstoß gegen die Pflicht zur Bildung der Rettungsgasse um ein Vormerkdelikt?
Nein.
Nein.
Welche Fahrzeuge dürfen überhaupt die Rettungsgasse benutzen?
Einsatzfahrzeuge wie z.B. Polizei, Rettung, Feuerwehr, Fahrzeuge der ASFINAG und des Pannendienstes wie z.B. Abschleppunternehmen, ÖAMTC, ARBÖ (§ 46 Abs 6 StVO)
Einsatzfahrzeuge wie z.B. Polizei, Rettung, Feuerwehr, Fahrzeuge der ASFINAG und des Pannendienstes wie z.B. Abschleppunternehmen, ÖAMTC, ARBÖ (§ 46 Abs 6 StVO)
Müssen Einsatzfahrzeuge die Rettungsgasse benützen?
Einsatzfahrzeuge haben die Verpflichtung den schnellst möglichen Weg zum Unfallort zu nehmen. Die Rettungsgasse ermöglicht in der Regel die schnellste Zufahrt. Dennoch kann auch der Pannenstreifen, sofern er nach der Bildung einer Rettungsgasse noch ausreichend Platz hat, benutzt werden.
Einsatzfahrzeuge haben die Verpflichtung den schnellst möglichen Weg zum Unfallort zu nehmen. Die Rettungsgasse ermöglicht in der Regel die schnellste Zufahrt. Dennoch kann auch der Pannenstreifen, sofern er nach der Bildung einer Rettungsgasse noch ausreichend Platz hat, benutzt werden.
Wenn eine Rettungsgasse gebildet wurde und ein Einsatzfahrzeug von rechts auf die Autobahn auffährt – wie kann man diesem dann Platz machen?
Deshalb sollte man beim Stehenbleiben ausreichenden Abstand zum Vordermann lassen, um notwendige Ausweichmanöver durchführen zu können.
Deshalb sollte man beim Stehenbleiben ausreichenden Abstand zum Vordermann lassen, um notwendige Ausweichmanöver durchführen zu können.
Wie soll man im einstreifigen Bereich einer Autostraße (mit Betonleitwand) den Einsatzfahrzeugen Platz machen?
Dies richtet sich nach den örtlichen Möglichkeiten und hat nichts mit der Rettungsgasse zu tun.
Dies richtet sich nach den örtlichen Möglichkeiten und hat nichts mit der Rettungsgasse zu tun.
Wenn ein Mitfahrer einen Herzinfarkt hat oder einer schwangeren Mitfahrerin die Fruchtblase platzt, darf ich dann auf der Rettungsgasse vorfahren, um schnell ins Krankenhaus zu kommen?
Eine solche Übertretung wäre wohl mit Notstand gerechtfertigt, sofern man im folgenden Verfahren ärztliche Bestätigungen vorlegen kann, die die außergewöhnliche Situation plausibel machen. Hunger, Übermüdung, Übelkeit, Heiserkeit rechtfertigen idR keinen Notstand.
Eine solche Übertretung wäre wohl mit Notstand gerechtfertigt, sofern man im folgenden Verfahren ärztliche Bestätigungen vorlegen kann, die die außergewöhnliche Situation plausibel machen. Hunger, Übermüdung, Übelkeit, Heiserkeit rechtfertigen idR keinen Notstand.
Was passiert, wenn ich dem Einsatzfahrzeug in der Rettungsgasse nachfahre?
Dieses Verhalten ist genauso strafbar wie das Nachfahren sonst (§ 26 Abs 5 StVO). Der Strafrahmen liegt bei bis zu € 2.180,–, wenn ein (weiteres) Einsatzfahrzeug behindert wurde, sonst bei bis zu € 726,–.
Dieses Verhalten ist genauso strafbar wie das Nachfahren sonst (§ 26 Abs 5 StVO). Der Strafrahmen liegt bei bis zu € 2.180,–, wenn ein (weiteres) Einsatzfahrzeug behindert wurde, sonst bei bis zu € 726,–.
Mehr Infos unter www.rettungsgasse.com
Quellen: WKO und APA
