Streitfall Mietverhältnis: Früh genug Rechtsschutzversicherung abschließen
Eine Rechtsschutzversicherung für alle Fälle gibt es leider nicht. Österreichs führendes Vergleichsportal versichern24 beantwortet auf www.rechtsschutz.co.at relevante Fragen zum Thema Rechtsschutz und bietet die Möglichkeit eines Onlinevergleichs und Online-Abschlusses.
Wien. „Im täglichen Leben kann man auf eine Rechtsschutzversicherung kaum verzichten. Die Einsatzgebiete sind dabei sehr vielfältig“, erklärt Mag. Anna Lang, zuständig für den Online Bereich bei versichern24. Bei Wohnungsübergaben und Kündigung von dem Mietvertrag kommt es beispielsweise häufig zu Problemen und Missverständnissen. „Oft verweigert der
Vermieter die Rückzahlung der Kaution nach einer Kündigung von einem Mietvertrag wegen der “angeblich” zu großen Abnützung der Wohnung oder wegen verursachten Mängel und Schäden. Dabei ist der Vermieter nicht immer im Recht. Der Mieter ist aber dennoch in derartigen Fällen im Nachteil, da die letzte Miete schon überwiesen wurde, die Kosten für einen Rechtsstreit das ohnedies knappe Budget sehr leicht übersteigen und der Streitwert zu gering ist“, erklärt Radulovski, Versicherungsexperte bei dem versichern24. Eine richtig abgestimmte Rechtsschutzversicherung übernimmt je nach Versicherungsbedingungen die Kosten für die Streitschlichtung – von den Anwaltskosten und den Prozesskosten bis zu den Kosten für ein Schiedsgericht.
www.rechtsschutz.co.at
Rechtsschutzversicherung bestehen in der Regel aus verschiedenen Bausteinen, die jeweils unterschiedliche Bereiche abdecken, wie Verkehrsrechtsschutz, Vertragsrechtsschutz oder auch Arbeitsrechtsschutz. „In einem ersten Schritt ist es wichtig, sich einen Überblick über die möglichen Bausteine der Rechtsschutzversicherung zu verschaffen. Genaue Infos dazu gibt es auf rechtsschutz.co.at“, so Lang weiter. Vor jedem Vertragsabschluss soll man Rücksicht auf das Mietrecht und Einzelpunkte in dem Mietvertrag nehmen. Für den Fall, dass ein Mietverhältnis beendet wird, ist die Kündigungsfrist laut dem Mietvertrag zu beachten. Die Kündigung der Wohnung erfolgt anhand eines eingeschriebenen Briefs mit Rückschein. Die Kündigungsschreiben für Wohnungen ist formfrei. Als Unterstützung bietet Ihnen das Vergleichsportal versichern24 Vorlagen für Kündigungsschreiben. Nachdem es öfters Probleme mir der vollständigen Rückerstattung der Kaution gibt, ist es empfehlenswert auch ein Übernahmeprotokoll anzufertigen, in dem die ordnungsgemäße Übergabe der Wohnung bestätigt wird. Nach Bestätigung des Vermieters, dass die Wohnung in Ordnung zurückgestellt wurde, muss der Vermieter die Kaution zurückerstatten. Bei Nichtauszahlung soll eine Rückzahlungsfrist gesetzt werden und falls diese nicht gehalten wird, wird die Kaution eingeklagt. Vorlagen für Kündigungen wie Muster für eine Übernahmeprotokoll und Rückforderung der Kaution sind im Anhang zum Herunterladen verfügbar.
Im Schluss ist es immer wichtig, wenn man sich die Kopfschmerzen spart und rechtzeitig eine Rechtsschutzversicherung besorgt, die in solchen Fällen alle Formalitäten übernehmen wird. Da es aber deutliche Unterschiede im Leistungsumfang und Preisniveau gibt, soll man sich auch immer genaue Erkundigungen zu den verschiedenen Versicherungen einholen und miteinander vergleichen.
