Zukunftsvorsorge ungebrochen beliebt

Die Lebensversicherung mit staatlicher Förderung überzeugt immer mehr Österreicherinnen und Österreicher. Wie viel man sparen muss, um den maximalen Zuschuss zu erhalten?

Die prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge legt weiter stark zu. 2010 wurden um 6,3 Prozent mehr Verträge als im Jahr davor abgeschlossen. Die Versicherungsunternehmen konnten ihre Position ausbauen und halten einen Marktanteil von 92,3 Prozent. Die PZV-Verträge der Versicherungen schnitten gegenüber jenen der Kapitalanlage-Gesellschaften deutlich besser ab. Das zeigt eine aktuelle Erhebung der Finanzmarktaufsicht.

Die prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge (PZV) steigt weiter in der Beliebtheitsskala: Mit insgesamt 1.540.675 Verträgen wurden 2010 um 6,3 Prozent mehr Verträge als im Jahr davor abgeschlossen.

Fast jeder vierte Österreicher unter 60 Jahren verfügt acht Jahre nach der Einführung über einen PZV-Vertrag. Das Prämienvolumen lag mit fast 1,1 Milliarden Euro um 9,2 Prozent höher als 2009, das verwaltete Vermögen stieg um 31,1 Prozent auf rund fünf Milliarden Euro an.

Zunahme bei Verträgen

Die Versicherungsunternehmen konnten, wie das Ergebnis der jährlichen Studie der Finanzmarktaufsicht zum Thema belegt, den Trend des Vorjahres fortsetzen und ihre Position auf dem Markt der prämiengeförderten Zukunftsvorsorge weiter ausbauen. Sie steigerten die Zahl der Verträge um 6,8 Prozent auf 1.422.366. Damit halten sie einen Marktanteil von 92,3 Prozent.

Bei den Kapitalanlage-Gesellschaften gab es einen leichten Rückgang bei den Verträgen (–0,1 Prozent, 118.309). Der Markanteil beträgt 7,7 Prozent.

 

 

So funktioniert die Zukunftsvorsorge

Die Zukunftsvorsorge ist eine Lebensversicherung mit staatlicher Förderung von 8,5 Prozent der einbezahlten Beträge. Der maximal geförderte Einzahlungsbetrag beträgt heuer 2.313,36 Euro, die höchste steuerliche Förderung für 2011 beträgt somit 196,64 Euro.

Das angesammelte Kapital und die Förderung bleiben bei Vereinbarung des künftigen Bezugs als Rente steuerfrei. – das heißt, es sind keine Versicherungssteuer, keine Kapitalertragssteuer und keine Einkommenssteuer auf Prämienpension zu zahlen.

Zukunftsvorsorge Vergleich

Nutzen Sie unseren Zukunftsvorsorge Online-Versicherungsrechner um einen Überblick zu erhalten. Sie können je nach Bedarf, den Antrag auch online anbahnen.

Online Vergleich