(kunid) Nach den aktuellen Daten der Statistik Austria steigt die sogenannte fernere Lebenserwartung, das ist die statistische Lebenserwartung, die beispielsweise ein 65-Jähriger noch hat, seit Jahren weiter an. Damit steigt letztendlich auch die durchschnittliche Pensionsbezugsdauer des Einzelnen. Dies sollte man berücksichtigen, wenn es um die Planung für eine ausreichende Altersvorsorge geht. Laut den aktuellen Daten …
Versicherung-Archive:
Mehr Verkehrsunfälle, mehr Verkehrsopfer
(kunid) Laut der Statistik Austria nahm die Zahl der Verkehrsunfälle, bei denen mindestens eine Person verletzt wurde, in den ersten sechs Monaten dieses Jahres im Vergleich zum ersten Halbjahr 2015 um fast drei Prozent zu. Die Anzahl der Verletzten stieg zudem um mehr als vier Prozent. Besonders viele Verletzte gab es bei den 15- bis …
Weniger Ehescheidungen
(kunid) Wie die Statistik zeigt, kriselt es bei Ehepaaren in Österreich wieder weniger. Dennoch werden immer noch über 16.000 Ehen pro Jahr geschieden. Was Betroffene bedenken sollten, damit sie durch die Scheidung nicht auch noch einen zum Teil existenziell notwendigen Versicherungsschutz verlieren. 2015 wurden in Österreich rund 16.350 Ehepaare geschieden. Das waren rund 1,8 Prozent …
Selbstschutz vor finanziellen Krisen
(kunid) Es gibt diverse Gründe, die zu einer Überschuldung bei Privatpersonen führen. Häufige Ursachen sind nach Angaben der Dachorganisation der staatlich anerkannten Schuldenberatungen Arbeitslosigkeit, Krankheit oder Unfall, aber auch eine Trennung, eine Scheidung oder der Tod des Ehepartners. Doch es gibt diverse Vorsorgemöglichkeiten, damit die Finanzen auch in Notsituationen nicht außer Kontrolle geraten. Laut dem …
Folgenreicher Sturz auf der Skipiste
(kunid) In einer aktuellen Entscheidung musste sich der Oberste Gerichtshof (OGH) mit einem Unfall auseinandersetzen, bei dem 2011 ein Skifahrer tödlich verunglückte. Die Entscheidung zeigt, dass auch ein Skipistenhalter unter bestimmten Umständen für Unfälle und den daraus folgenden Schäden haften muss. Ein Skifahrer war 2011 auf einer circa 60 Meter breiten Piste, die mittelschwer eingestuft …
Wie viel Leben vor uns liegt
(kunid) Der Anstieg der Lebenserwartung war in den vergangenen Jahrzehnten beträchtlich. 2014 konnten Männer bei Geburt 78,9 Lebensjahre erwarten – das waren rund zehn Jahre mehr als noch im Jahre 1980. Bei Frauen waren es 2014 83,7 Jahre und damit 7,6 Jahre mehr als noch vor 30 Jahren . Noch stärker gestiegen ist die Lebenserwartung …
Damit ein Notfall nicht zur Überschuldung führt
(kunid) Als überschuldet gilt, wem das monatliche Einkommen über einen längeren Zeitraum trotz Reduzierung des Lebensstandards nicht ausreicht, um die Lebenshaltungskosten und finanziellen Verpflichtungen zu bezahlen. Nach Schätzung der Schuldnerberater sind hierzulande rund 300.000 Haushalte überschuldet. Was der Einzelne tun kann, um in typischen Situationen, die in vielen Fällen zu einer Überschuldung führen, wenigstens finanziell …
„Damit ein Notfall nicht zur Überschuldung führt“ weiterlesen
Individueller Schutz vor finanziellen Krisen
Es gibt Situationen wie eine eintretenden Arbeitslosigkeit, der Tod des Ehepartners oder eine durch Krankheit oder Unfall verursachte Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit, die schnell zur Überschuldung eines Einzelnen führen können. Die Versicherungswirtschaft bietet hierzu für unterschiedlichste Ereignisse, die eine finanzielle Misere nach sich ziehen können, entsprechende Absicherungslösungen an. Als überschuldet gilt, wem das monatliche Einkommen über …
Auch im Invaliditätsfall finanziell abgesichert
Wer eine unfall- oder krankheitsbedingte dauerhafte körperliche oder geistige Schädigung erleidet, kann unter Umständen seinen bisherigen Beruf nicht oder nur noch eingeschränkt ausüben oder ist überhaupt nicht mehr arbeitsfähig. Die Folge sind unter anderem finanzielle Einbußen oder komplette Einkommensausfälle, die nicht oder nur zum Teil durch gesetzliche Sozialversicherungen abgedeckt werden. Tritt aufgrund einer Erkrankung oder …
„Auch im Invaliditätsfall finanziell abgesichert“ weiterlesen
Unfall auf dem Gehsteig – haftet die Stadt?
Eine Fußgängerin war wegen einer Windböe gestürzt und verletzte sich. Sie verklagte die Stadt auf Schadenersatz. Ihrer Ansicht nach hatte es die Stadt unterlassen, Gefahrenzeichen aufzustellen. Außerdem hätte sie die Errichtung von Gebäuden an besagter Stelle gar nicht erlauben dürfen, weil dadurch ein gefährlich Wind-„Hotspot“ entstanden sei. Vor den Gerichten hatte die Frau mit ihrer …