Nicht nur die Rezeptgebühr für Medikamente ist gestiegen

(kunid) Die meisten, die von ihrem Arzt ein rezeptpflichtiges Medikament, ein Hilfsmittel oder Heilbehelfe verordnet bekommen, müssen dafür einen gewissen Betrag oder Kostenanteil selbst tragen. Seit dem Jahreswechsel sind diese Ausgaben noch höher. Im Vergleich zu 2017 sind nämlich seit 1. Jänner 2018 die Rezeptgebühr für Medikamente um 2,6 Prozent und der Mindesteigenanteil für Heilbehelfe …

Krank sein ist teurer geworden

(kunid) Wer ein vom Arzt verschriebenes Medikament in der Apotheke holen möchte, muss in den meisten Fällen eine Rezeptgebühr bezahlen. Diese ist seit Jahresanfang um 2,6 Prozent gestiegen. Für Hilfsmittel und Heilbehelfe müssen Patienten in der Regel ebenfalls mehr zahlen. Bis auf bestimmte Ausnahmen müssen gesetzlich Krankenversicherte in der Apotheke für ein vom Arzt verschriebenes …

Wenn der Beruf krank macht

(kunid) Nur wenige, die aufgrund einer Krankheit erwerbsgemindert sind, haben Anspruch auf Leistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung, selbst wenn die Krankheit zum Großteil durch die berufliche Tätigkeit verursacht wurde. Der Grund dafür: Die Hürden, dass eine Krankheit als Berufskrankheit anerkannt wird, um einen Leistungsanspruch zu erhalten, sind hoch. Doch auch die gesetzliche Pensionsabsicherung ist in …

Kranke müssen mehr bezahlen als bisher

(kunid) Fast jeder, der vom Arzt ein Medikament verschrieben bekommt, wird in Form einer Rezeptgebühr pro Packung, die im Vergleich zu 2015 in diesem Jahr um fast drei Prozent höher ist, an den Arzneimittelkosten beteiligt. Nur bestimmte Personen sind von der Rezeptgebühr befreit. Darunter zählen unter anderem Geringverdiener, die weniger verdienen als die diesbezüglich gesetzlich …

Höherer Eigenanteil für Medikamente und Hilfsmittel

Krank sein ist nicht billig. Für jedes Rezept, das in der Apotheke eingelöst wird, müssen fast alle gesetzlich Krankenversicherten eine Rezeptgebühr zahlen. Sind bestimmte Kriterien erfüllt, ist jedoch eine Befreiung von der Rezeptgebühr möglich. Auch für Heilmittel und Heilbehelfe wie Brillen oder Hörgeräte wird bis auf wenige Ausnahmen ein Eigenanteil vom Versicherten verlangt. Gesetzlich Krankenversicherte, …

Countdown für das neue Pensionskonto

Ab Mitte des Jahres sollen die Österreicher nach und nach ihr individuelles neues Pensionskonto einsehen können. Derzeit werden allfällige Lücken im Versicherungsverlauf geschlossen – viele Österreicher haben aber ihren Fragebogen noch nicht an ihren Pensionsversicherungs-Träger retourniert. Fehlende Zeiten können schlimmstenfalls zu einer niedrigeren Pension führen. Seit dem 1. Jänner 2014 gilt in Österreich das neue, …

Krankenkassen drehen ins Plus

  Die Sanierung der Krankenkassen zeigt Erfolg: Im Vorjahr haben alle ausgeglichen oder positiv bilanziert. Auch der einst hohe Schuldenberg schrumpft, drei Kassen sitzen allerdings noch auf Schulden von insgesamt rund 300 Millionen Euro. Und: Eine langfristige Gesundung hängt an der Umsetzung der Spitalsreform, mahnt der Hauptverband. Die „kranken Kassen“ waren noch 2009 ein Sorgenkind …

Neues bei der Sozialversicherung

Der Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungs-Träger hat vor Kurzem die neuen Beiträge in der Sozialversicherung veröffentlicht. Vieles wird teurer und auch das gesetzlich zustehende Pflegegeld ermöglicht in der Regel keine Rundumversorgung. Die Beitragssätze in der österreichischen Sozialversicherung, konkret die Prozentsätze des jeweiligen Einkommens, die ein Versicherter für die gesetzliche Kranken-, Unfall- und/oder Pensionsversicherung zu zahlen hat, …