(kunid) Im Rahmen einer Konsultation zur privaten Rentenversicherung erhalten neben Versicherern und Verbänden auch Verbraucher jetzt die Gelegenheit mitzureden. Allerdings steht der dafür vorhergesehene, online abrufbare Fragebogen nur in englischer Sprache zur Verfügung. Die Europäische Kommission will „die private Alterssicherung finanziell verlässlicher und zukunftsfähiger“ ausrichten. Dazu hat sie eine Konsultation zu privaten Rentenversicherungen gestartet. Privatpersonen …
Das kürzlich erschienene Handbuch der österreichischen Sozialversicherung weist per Dezember 2012 2.273.628 gesetzliche Pensionsverhältnisse für alle Pensionsversicherungs-Träger aus. Gegenüber dem Vorjahr ist das eine Zunahme um 1,1 Prozent. Der mit Abstand größte Teil entfiel mit 68,4 Prozent auf die Alterspensionen. Das Handbuch zeigt zudem, dass die Höhe der monatlichen Alterspension nicht annähernd der Höhe des …
Pensionisten bekommen 2013 1,8 Prozent mehr. Das gab jüngst die Pensionskommission bekannt. Wie im Stabilitätsgesetz 2012, das im Frühjahr beschlossen wurde, vorgesehen, liegt die Anpassung einen Prozentpunkt unter der errechneten Teuerungsrate. Die Pensionskommission hat den Anpassungsfaktor der Pensionen für 2013 mit 1,8 Prozent festgelegt. Der zugrunde liegende Richtwert ergibt sich aus den gesetzlichen Bestimmungen, demzufolge …
Rund 620.000 Kleinstpensionen sollen im Oktober außertourlich um 1,1 Prozent erhöht werden, wenn es nach dem Sozialausschuss des Nationalrats geht. Damit soll „korrigiert“ werden, dass Kleinstpensionen von der gestaffelten Pensionsanhebung 2008 ausgenommen worden waren. Nun muss der Antrag noch durch National- und Bundesrat. Bezieher von Kleinstpensionen dürfen im kommenden Herbst auf eine außertourliche Pensionserhöhung hoffen. …
In Österreichs Haushalten verfügt nur die Hälfte über eine Lebens- oder Rechtsschutzversicherung. Nach Segmenten betrachtet, sind Leben-, Rechtsschutz-, Unfall- und Krankenversicherung am häufigsten in der Altersgruppe 30 bis 49 und bei Haushaltsnettoeinkommen ab 2.600 Euro anzutreffen. Etwa nur jeder zweite Österreicher besaß im Jahr 2011 eine private Lebensversicherung oder Rechtsschutzversicherung (je 52 Prozent, gemessen …
Für die Österreicher ist der demografische Trend zu einem größeren Anteil von Pensionisten im Verhältnis zu Erwerbstätigen mehrheitlich kein Anlass zu besonderer Sorge. Das mag vielleicht daran liegen, dass sie durchaus willens wären, länger zu arbeiten. Selbst eine Anhebung des gesetzlichen Pensionsantrittsalters findet eine Mehrheit. Ein Viertel der Österreicher würde auch in der Pension …
Nach einer Studie des Marktforscher GfK Austria im Auftrag einer Versicherer- und Bankgruppe fühlt sich die Mehrheit der Österreicher im Alter zwischen 15 und 60 Jahren bei Finanzthemen nur durchschnittlich informiert. Eine deutliche Wissenslücke wurde unter anderem beim Thema Altersversorgung festgestellt. Die Pensionslücke ist seit Jahren ein wichtiges Thema in den Medien und in …