(kunid) Eine Umfrage zeigt, dass jeder fünfte Österreicher Angst vor einer Berufsunfähigkeit hat. Zudem ist das Vertrauen in die staatliche Berufsunfähigkeits-Absicherung nicht besonders hoch. Daten des Hauptverbandes der Sozialversicherungs-Träger zeigen, warum es notwendig ist, sich nicht alleine auf die gesetzliche Absicherung zu verlassen. Jeder Fünfte fühlt sich stark oder sehr stark von einer Berufsunfähigkeit bedroht, …
Versicherung-Archive:
Inwieweit Alkoholgenuss die Versehrtenrente kosten kann
(kunid) Wer trotz Alkoholeinfluss mit seinem Auto in die Arbeit fährt, geht nicht nur ein hohes Unfallrisiko für sich und andere Verkehrsteilnehmer ein, sondern riskiert letztendlich bei einem Arbeits- oder Wegunfall auch den gesetzlichen Unfallschutz. Dies geht aus einer Entscheidung des Obersten Gerichtshofs zu einem Gerichtsstreit über einen Wegunfall hervor. Der OGH erklärte hierzu, dass …
„Inwieweit Alkoholgenuss die Versehrtenrente kosten kann“ weiterlesen
Vernachlässigter Arbeitsschutz
(kunid) Ein Arbeiter war beim Schaufeln in eine ungesicherte Umlenkrolle einer Schottersiebanlage geraten. Die Krankenkasse forderte daraufhin vom Unternehmen Ersatz für erbrachte Leistungen. Sie argumentierte, ein Schutzgitter hätte den Unfall verhindern können. Dass ein solches gefehlt habe, sei als grobe Fahrlässigkeit des Unternehmens zu werten. Dafür müsse das Unternehmen haften. Dem schlossen sich sowohl die …
Sicherheitsnetz für den Fall der Berufs- oder Erwerbsminderung
(kunid) Mehr als 262.000 Personen erhalten hierzulande eine gesetzliche Pension, weil sie aufgrund einer dauerhaften körperlichen oder geistigen Schädigung ihren Beruf oder auch irgendeine andere Erwerbstätigkeit nur noch teilweise oder überhaupt nicht mehr nachgehen können. Doch die gesetzliche Absicherung deckt solche Einkommensausfälle, wenn überhaupt, nur zum Teil ab. Finanzielle Sicherheit bieten jedoch private Vorsorgelösungen, die …
„Sicherheitsnetz für den Fall der Berufs- oder Erwerbsminderung“ weiterlesen
Gesetzlicher Unfallschutz mit Lücken
Auf dem Rückweg von einer Dienstreise erlitt ein Angestellter einen Verkehrsunfall. Er begehrte eine Leistung aus der sozialen Unfallversicherung. Der zuständige Unfallversicherungs-Träger lehnte dies jedoch ab, da zwischen dem geschäftlichen Termin und dem Antritt der Rückreise neun Stunden lagen. Die Ablehnung ist rechtens, wie der Oberste Gerichtshof in einem Urteil (Aktenzeichen: 10ObS139/12g) bestätigte. „War die …
AUVA-Römer fordert Reform für österreichisches Gesundheitssystem
Wien/Graz (OTS) – Fast 90% der Unfälle, die in den Einrichtungen der AUVA in Österreich behandelt werden, sind Freizeitunfälle. Dabei wird die AUVA durch Pflichtbeiträge der Unternehmerinnen und Unternehmer finanziert und ist auf Arbeitsunfälle spezialisiert. Freizeitunfälle gehören dagegen nicht zum gesetzlichen Auftrag der AUVA. In der Steiermark betreibt die AUVA insgesamt drei Häuser: das UKH …
„AUVA-Römer fordert Reform für österreichisches Gesundheitssystem“ weiterlesen