Österreicher sind grundsätzlich „wirtschaftsoptimistisch“

(kunid) In Österreich herrscht grundsätzlich Optimismus bezüglich eines stetigen Wirtschaftswachstums vor. So verwundert es denn auch nicht, dass bei Finanzierungen hierzulande die Kredithöhen zuletzt um durchschnittlich 10 % gestiegen sind. Laut einer Integral-Studie im Auftrag der Erste Bank ist „Optimismus“ die beherrschende Kapitelüberschrift in Österreich, wenn es um das Thema Wirtschaftswachstum geht. Auf die Frage …

So sterben die Österreicher

(kunid) Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs waren laut Statistik Austria auch im Vorjahr die häufigsten Todesursachen. Auf sie waren knapp zwei Drittel der Todesfälle zurückzuführen. Insgesamt sei die Sterblichkeitsrate allerdings im Sinken begriffen. Mit Blick auf die aktuellen Todesursachen in Österreich lässt sich gut abschätzen, wo ich als Person bei meiner eigenen Gesundheit vorsichtiger sein sollte. Laut …

Wie geschlechtergerecht ist unser Pensionssystem?

(kunid) Frauen bekommen derzeit in Österreich um 34 Prozent weniger Pension als Männer. Eine geringere Entlohnung, die Kindererziehung und eine etwaige Pflegetätigkeit gelten dafür als Hauptursachen. Anlässlich des Weltfrauentags vergangener Woche hat sich auch die UNIQA die Frage gestellt, wie geschlechtergerecht unsere Gesellschaft heutzutage eigentlich ist. In den Erzählungen von Anna und Miriam werden viele …

Jeder Zweite Internetnutzer von Cyberkriminalität betroffen

(kunid) Jeder Vierte klagt bereits über illegale Datennutzung und jeder Zehnte wurde online angegriffen oder beleidigt: Die Zahlen einer aktuellen deutschen Umfrage sind alarmierend. Auf österreichische Verhältnisse umgelegt: Cyber-Schutz ist jetzt das Gebot der Stunde. Daten- bzw. Identitätsdiebstahl, Hass-Postings oder gar Betrug: Kriminelle finden zunehmend Opfer im Internet. Laut einer aktuellen Umfrage des deutschen Digitalverbands …

Entspannung am Arbeitsmarkt

(kunid) Die Statistik Austria präsentiert die Arbeitsmarktzahlen für das 2. Quartal 2018. Demnach profitieren vor allem Männer von der verbesserten Arbeitsmarktsituation. Einen kräftigen Zuwachs gibt es bei Vollzeit, auch sind mehr ältere Personen in der Erwerbstätigkeit. Im 2. Quartal 2018 waren laut Statistik Austria 4,313.800 in Österreich wohnhafte Personen erwerbstätig und 208.100 arbeitslos. Verglichen mit …

Beunruhigend ansteigende Wohnkosten für die Generation 60+

(kunid) In Österreich sind die Top-3-Ausgaben der Generation 60+ Wohnen, Lebensmittel und Verkehr – wobei gerade die Nettomieten hierzulande deutlich ansteigen. Wohnkredite bieten sich hier aufgrund der Niedrigzins-Phase an: so können die Wohnkosten, die sich deutlich im Säckel niederschlagen, „entspannt“ werden. Wie eine aktuelle Analyse der BAWAG P.S.K. von 21 europäischen Ländern zeigt, geben Über-60-Jährige …

Extrem teure Naturkatastrophen

(kunid) Wie aus einer aktuellen Statistik eines Rückversicherers hervorgeht, ist die Höhe der in 2017 durch Naturkatastrophen verursachten Schäden fast doppelt so hoch wie die durchschnittlich jährlichen Schäden in den letzten zehn Jahren. Mehr registrierte Schäden durch Naturkatastrophen als in 2017 gab es in der Vergangenheit nur in 2011. Bei den versicherten Schäden hat sich …

Leichte Ertragssteigerung der Pensionskassen

(kunid) Im Vergleich zum ersten und zweiten Quartal 2017 erreichte die Veranlagungs-Performance im dritten Quartal dieses Jahres den niedrigsten Wert mit plus 1,0 Prozent. Das verwaltete Vermögen wuchs hingegen auf den Rekordwert von gut 21,9 Milliarden Euro. Die Anzahl der Anwartschafts- und Leistungsberechtigten ist nur minimal gestiegen. Die sechs überbetrieblichen und die vier betrieblichen Pensionskassen …

Wann die Bürger in Pension gehen wollen

(kunid) Letztes Jahr bezogen über 1,6 Millionen Bürger hierzulande eine gesetzliche Alterspension. Pensionisten, die 2016 erstmalig eine Alterspension erhielten, waren jedoch rund zwei Jahre älter als die Pensionisten, die im Jahr 2000 in Alterspension gingen. Eine Studie ist der Frage nachgegangen, was sich die Erwerbstätigen mit Blick auf ihr Pensionseintrittsalter wünschen würden. Letztes Jahr waren …