Smart Home: Einfallstor für digitale Angriffe?

(kunid) Fernseher, Webcams und Türschließsysteme sind in einem Smart Home immer mehr vernetzt (Stichwort Internet of Things): Schon der Ausfall einer einzigen Komponente, wie einer Glühbirne, kann das gesamte System lahmlegen. Wie digital ist unser Heim – und wo liegen die Gefahren? Stellen wir uns einen typischen, „gutbürgerlichen“ Haushalt vor: So sehen wir, dass die …

Die Fallen bei Geschäften im Internet

(kunid) Versicherungen abschließen, Aktien kaufen, Kredite aufnehmen – nahezu alles geht bereits online. Doch nicht alle Online-Aktionen laufen nach dem Motto „billig, schnell und effizient“. Es gilt einiges zu beachten. Für Kunden mit hoher Internet-Affinität und entsprechendem Produktwissen macht es durchaus Sinn, ihre täglichen Bank- und einfache Versicherungsgeschäfte auch online zu erledigen. Das erspart Zeit. …

Viele Kleinunternehmen schätzen Cyberrisiken falsch ein

(kunid) Nur vier von zehn Einzelpersonen- und Kleinunternehmen fühlen sich vom Thema „Schutz gegen Cybercrime“ stark oder sehr stark betroffen. Dabei ist jedes sechste bereits einem Angriff zum Opfer gefallen. Dies sind die Ergebnisse einer Umfrage eines Marktforschungs-Instituts. Unter anderem zeigt die Studie auch, von welchen Formen der Cyberkriminalität die entsprechenden Firmen am häufigsten betroffenen …

Datenschutzrat sieht durch ELGA eine Gefährdung der Datenschutzrechte von PatientInnen

Wien (OTS) – Gestern wurde die einstimmig beschlossene Stellungnahme des Datenschutzrates zum ELGA Gesetzesentwurf bekannt gegeben. Der Datenschutzvorsitzende Johann Maier schickte bei der Übermittlung des Beschlusses vor dem Gesundheitsressort voraus, "dass der Datenschutzrat die Bundesregierung zum vorliegenden Gesetzesentwurf als unabhängiges Beratungsorgan in rechtspolitischen Fragen des  Datenschutzes berät, aber ELGA nicht hinsichtlich des allgemeinen Nutzens für …

AK kritisiert die Weitergabe von Gesundheitsdaten an private Versicherungsanbieter

Wien (OTS) – In Zukunft sollen die Anbieter privater Krankenversicherungen mehr sensible Daten von Ärzten und Krankenhäusern erhalten können, warnt die AK. Auch Patientenangaben wie Informationen über Symptome und eventuelle Vorerkrankungen können künftig für private Versicherer über den Gesundheitsdienstleister zugänglich sein, wenn der Verdacht besteht, dass die KundInnen bei Vertragsabschluss relevante Erkrankungen nicht angegeben haben. …