(kunid) Die heimischen Pensionskassen stellen laufend Überlegungen zur Weiterentwicklung der betrieblichen Altersvorsorge, der sogenannten „zweiten Säule“, an. Ein Modell, das im Rahmen der avisierten Steuerreform 2020 auf Betreiben des Fachverbands kommen soll, ist der General-Pensionskassenvertrag. Mit Ende 2018 verwalteten neun Pensionskassen ein Vermögen von knapp 22 Milliarden Euro für mittlerweile mehr als 947.000 Personen. Damit …
(kunid) Österreich ist ein guter Boden, um alt zu werden. Dafür braucht es aber auch die entsprechende finanzielle Absicherung im Alter. Im Vergleich zu anderen westeuropäischen Ländern hat Österreich nämlich noch einen gewissen Nachholbedarf: Politik und Wirtschaft haben daher die Verantwortung, am Pensionssystem der Zukunft mitzugestalten. Ende September fand die fünfte Enquete zum heimischen Pensionssystem …
(kunid) Der Fachverband der Pensionskassen meldet einen durchschnittlichen Veranlagungserfolg seiner Mitglieder von plus 3,3 Prozent per Ende des dritten Quartals. „Nach dem sehr volatilen ersten Halbjahr 2016 und dem massiven Einbruch der Finanzmärkte in Folge der Brexit-Abstimmung haben sich die Aktien- und Anleihemärkte über den Sommer wieder positiv entwickelt.“ So fasst Andreas Zakostelsky, Obmann des …
Im ersten Halbjahr 2014 verzeichnen die Pensionskassen eine Performance von 4,8 Prozent, im ersten Quartal waren es 1,64 Prozent. Herausforderungen für die Veranlagung sind laut Fachverband der niedrige Leitzins und das aktuelle Niedrigzinsumfeld. 22 Prozent der Arbeitnehmer hatten Ende 2013 Anspruch auf eine Pensionskassenpension, das sind mehr als 840.000 Personen. Im Gegensatz zur gesetzlichen Pension …
Laut Fachverband der Pensionskassen wurde im ersten Quartal 2012 eine durchschnittliche Performance von 4,35 Prozent erwirtschaftet. Sollte sich die internationale Wirtschaft weiter erholen, erscheine es möglich, Teile der durch die Finanzkrise verursachten Ertragslücken aufzuholen. Die betriebliche Altersvorsorge, die zweite Säule der österreichischen Altersvorsorge, ist im Gegensatz zur gesetzlichen Pension ein privatwirtschaftlich organisiertes und geführtes Modell. …