(kunid) Rund 22.500 Fahrräder wurden im Vorjahr in Österreich gestohlen. Aber: Es gibt Möglichkeiten, das eigene Fahrrad aufzuspüren. Zu nennen sind hier FahrradJäger, das Online-Fundamt und die zentrale Datenbank fase24.eu. Jedenfalls gilt: mit gewissen Vorsichtsmaßnahmen muss es erst gar nicht zu einem Diebstahl kommen. Viele Österreicher steigen jetzt auf das Transportmittel Rad um: sei es, …
Ein Drittel der österreichischen Radfahrer ist bereits Opfer von Fahrraddieben geworden, doch nur jedes 14. Diebstahlopfer hat sein gestohlenes Rad wiederbekommen, wie eine Studie des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) ergab. Es gibt jedoch diverse Maßnahmen seitens der Radbesitzer, um das Diebstahlrisiko zu minimieren. 1.000 Personen, die zumindest mehrmals pro Jahr im Alltag mit dem Rad fahren, …
In Österreich werden im Durchschnitt über 60 Fahrraddiebstähle pro Tag polizeilich angezeigt. Die Dunkelziffer der geklauten Räder dürfte Experten zufolge sogar um einiges höher liegen. Beliebte Stellen für Raddiebe sind insbesondere Bahnhöfe und größere Haltestellen des öffentlichen Verkehrs. Aber auch vor Universitäten, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Lokalen werden abgestellte Räder häufig entwendet. Wenn möglich, sollten solche …
Letztes Jahr wurden nach Angaben der Polizei über 23.200 Fahrräder in Österreich gestohlen, das sind rund 64 Räder pro Tag. Insbesondere in der Steiermark, in Wien und in Niederösterreich hat sich die Anzahl der Diebstähle im Vergleich zum Vorjahr deutlich erhöht. Die Aufklärungsrate bei den Diebstählen ist niedrig. Von 100 beklauten Fahrradbesitzern erhielten weniger als …