(kunid) Beim 14. Alpbacher Expertentreffen beschäftigten sich die Versicherungsmakler im Dorf der Denker mit grundlegenden Fragen: Wie vielseitig, zukunftsreich und unterschätzt ist die Vorsorge? Klar ist: Die staatliche Vorsorge kann den Wohlstand im Alter auf Dauer nicht sicherstellen. Zum nunmehr 14. Mal trafen in Alpbach Versicherungsexperten zusammen, um über die Zukunft der Vorsorge zu diskutieren. …
Versicherung-Archive:
Woran es im heimischen Pensionssystem mangelt
(kunid) Österreich ist ein guter Boden, um alt zu werden. Dafür braucht es aber auch die entsprechende finanzielle Absicherung im Alter. Im Vergleich zu anderen westeuropäischen Ländern hat Österreich nämlich noch einen gewissen Nachholbedarf: Politik und Wirtschaft haben daher die Verantwortung, am Pensionssystem der Zukunft mitzugestalten. Ende September fand die fünfte Enquete zum heimischen Pensionssystem …
Was es alles an Versicherungen braucht
(kunid) Jede und jeder sollte seine Kranken-, Gesundheits- und Unfallversicherung haben. Ein Allgemeinplatz? Keineswegs. Als Privatmensch sollte man sich darüber hinausgehend aber auch noch für ganz spezielle „Zukunftsleistungen“ entscheiden. Zuerst sollte man gemeinsam mit seinem Berater eine Liste aller Versicherungen erstellen. Zu unterteilen sind diese in jene Produkte, die Risiken abdecken, die a) existenzzerstörend sind, …
Jeder sechste Verstorbene wurde keine 65 Jahre alt
(kunid) Dass morgen noch alles ist wie heute, kann niemand garantieren. Doch insbesondere, wenn ein Ehepartner und/oder Elternteil eines minderjährigen Kindes noch im Erwerbsleben stirbt, ist es wichtig, dass die Angehörigen durch den Todesfall nicht auch noch in finanzielle Schwierigkeiten kommen. Die Versicherungswirtschaft bietet hierzu passende Absicherungs-Möglichkeiten an. Nach Daten der Statistik Austria hat ein …
„Jeder sechste Verstorbene wurde keine 65 Jahre alt“ weiterlesen
Die größten Stolperfallen für Firmen
(kunid) Branchenübergreifend gibt es zahlreiche Hürden, die dem Erfolg eines Unternehmens entgegenstehen können. Zu den größten gehören neben einer starken Konkurrenz unternehmensinterne Fehlentscheidungen, wie eine aktuelle Umfrage eines Fachverbandes der Wirtschaftskammer Österreich ergab. Der Fachverband Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT (Ubit) gehört zu den größten Fachverbänden der Wirtschaftskammer Österreichs (WKÖ). In einer im September 2017 von …
Club der über 80-Jährigen wächst massiv an
(kunid) Zwischen 1990 und 2015 hat sich die Anzahl der Senioren ab 80 Jahren weltweit mehr als verdoppelt. 2015 waren 1,7 Prozent der Bevölkerung hochbetagt. 2040 werden es dann sogar schon 3,3 Prozent sein, so eine Analyse auf Basis von Daten der Vereinten Nationen. In Österreich war der Anteil der Hochbetagten im Vergleich zur Gesamtbevölkerung …
Durchschnittliche Witwen-/Witwerpension unter 720 Euro
(kunid) Ende letztes Jahr erhielten hierzulande über 450.000 Bürger eine gesetzliche Witwen- oder Witwerpension. Die durchschnittliche Pensionshöhe je Bezieher belief sich auf knapp 717 Euro. Allerdings war die Pensionshöhe für Witwer im Durchschnitt nicht einmal halb so hoch wie die der Witwen. Dies geht aus einer veröffentlichten Statistik des Hauptverbands der österreichischen Sozialversicherungs-Träger hervor. Als …
„Durchschnittliche Witwen-/Witwerpension unter 720 Euro“ weiterlesen
Bis 2040 „signifikante Veränderungen“ in der Altersstruktur
(kunid) Die Bevölkerungsalterung wird Österreich vor „große finanzielle Herausforderungen“ stellen. Ein Grund ist unter anderem die immer älter werdende Gesellschaft, wie der aktuelle Länderbericht der EU-Kommission zeigt. Diese Entwicklung kann sich künftig gravierend auf den Einzelnen im Pensionsalter auswirken. In einer jährlichen Analyse der wirtschaftlichen und sozialen Lage der einzelnen Staaten der Europäischen Union (EU) …
„Bis 2040 „signifikante Veränderungen“ in der Altersstruktur“ weiterlesen
Die größten Probleme der Österreicher
(kunid) Eine in Österreich sowie in der gesamten EU durchgeführte Studie ging der Frage nach, von welchen Sorgen die Bürger persönlich am meisten betroffen sind. Dabei belegen die Themen Inflation und Lebenshaltungskosten die höchsten Plätze. Doch auch die Pension und die Gesundheit sind für viele aktuell ein dringliches Problem. In einer regelmäßig durchgeführten Umfrage werden …
Wo die Österreicher Vorsorgedefizite sehen
(kunid) In einer Studie sagen nur 43 Prozent der Österreicher von sich, finanziell gut oder sehr gut abgesichert zu sein. Besonders für den Fall einer eigenen Pflegebedürftigkeit, einer schweren Krankheit oder einer durch Krankheit oder Unfall bedingten Berufsunfähigkeit sehen viele noch finanzielle Absicherungslücken. Gerade einmal vier Prozent der Österreicher fühlen sich in puncto finanzieller Vorsorge …