Unzufrieden als Kunde: Schlichtung statt Gerichtsstreit

(kunid) Wer sich als Konsument über einen Vertragspartner ärgert und mit ihm keine Einigung im Streitfall erreicht, kann versuchen, sein Recht mithilfe eines Rechtsanwaltes und einer Gerichtsklage durchzusetzen. Doch die Anwalts- und Gerichtskosten sind oftmals hoch. Alternativ gibt es seit einiger Zeit Schlichtungsstellen, die eine kostenlose und unbürokratische Hilfe für Verbraucher bieten, um Konflikte mit …

Bei missglückten Geschenken

Grundsätzlich gibt es in Österreich kein generelles Recht auf einen Umtausch, nur weil eine fehlerfreie Ware nicht gefällt. Allerdings gibt es das Recht auf Widerruf für den Fall, dass die Ware per Internet oder Telefon gekauft wurde, oder sonstige Verbraucherrechte, wenn das Gekaufte beschädigt oder defekt ist. Zudem tauschen viele Händler gekaufte Neuwaren kulanterweise um. …

Was sich für den Einzelnen beim Zahlungsverkehr ändert

Bisher hat nahezu jedes Land sein eigenes Verfahren gehabt, wie Kunden per automatischer Abbuchung, Kartenzahlung oder Überweisung Rechnungen begleichen konnten. Die Politik und Kreditwirtschaft haben sich nun auf einheitliche Regelungen mit dem Namen SEPA, dies steht für Single Euro Payments Area – übersetzt: einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum – geeinigt, um den bargeldlosen Zahlungsverkehr zu vereinfachen. Die neuen …

Immer mehr Österreicher gehen zum Wahlarzt

Jeder dritte Österreicher konsultiert laut einer aktuellen Umfrage eines Marktforschungs-Unternehmens einen Wahlarzt. Vor vier Jahren war es nur jeder Vierte, der diese Möglichkeit in Anspruch nahm. Die Konsumenten haben dadurch im Vergleich zu früher mehr Kosten, wenn sie über keine zusätzliche Absicherung zur sozialen Krankenversicherung verfügen. Laut Ärztekammer für Niederösterreich ordiniert mehr als die Hälfte der niedergelassenen …

VKI Test zu Kfz Versicherung mangelhaft und irreführend =

Original URL:  http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20110906_OTS0136/vki-test-zu-kfz-versicherung-mangelhaft-und-irrefuehrend Wien (OTS) – Experten der Versicherungsbranche haben inKooperation mit www.versichern24.at den kürzlich publizierten Test(Konsument 09/2011) überprüft und festgestellt, dass die Ergebnissekeiner ordentlichen Vergleichsbasis zugrunde liegen. Die Methode der Angebotserstellung war in …

Finanzbildung: VVO und VKI setzen auf Finanzbildung

Wien (OTS) – Jeder fünfte Jugendliche kann nicht Zins rechnen, neun von zehn geben zu, sich in Finanzfragen nicht auszukennen. Um dem steigenden Bedarf nach Finanzbildung Rechnung zu tragen, setzen VVO und der Verein für Konsumenteninformation (VKI) auf Kooperation: Zusätzlich bietet sich für Kunden erstmals die Möglichkeit, sich zu Fragen im Bereich Versicherung und Vorsorge auch in ihrerMuttersprache zu informieren. …

Die teuersten Kältewellen

  Die höchsten Winterschäden seit 1980 hatte Großbritannien Ende 2010 mit 1,9 Milliarden Euro zu erleiden, immerhin waren davon 1,7 Milliarden versichert. Auch Österreich war wiederholt von den schadenträchtigsten Kältewellen betroffen. Eine Zeit lang hatte sich der Winter hinsichtlich der Temperatur von seiner freundlichen Seite gezeigt. Doch das sibirische Kälte-Tief „Cooper“ hat das Thermometer im …

VKI: Zusatzkrankenversicherungen – Versicherer versprechen zu viel

Wien (OTS/VKI) – Der Test des Vereins für Konsumenteninformation (VKI) zu Wartezeiten auf einen Operationstermin (KONSUMENT 9/2011) hat Staub aufgewirbelt. Die Tatsache, dass Patienten mit einer Zusatzversicherung deutlich rascher einen notwendigen Operationstermin erhalten hätten als Kassenpatienten, sorgte für Aufregung. Zahlreiche Reaktionen zeigten zugleich, dass viele Privatversicherte ihre Polizzen offenbar in der festen Meinung abschließen, sich …

VKI: Prämiengeförderte Zukunftsvorsorge zu kompliziert, teuer und intransparent

Wien (OTS/VKI) – In den nun acht Jahren seit Einführung der prämiengeförderten Zukunftsvorsorge (PZV) wurden an die 1,5 Mio Verträge abgeschlossen. Das verwundert nicht, hören sich die Argumente für den Kauf einer prämiengeförderten Zukunftsvorsorge doch sehr überzeugend an: staatlich gefördert wie bereits der Name andeutet, steuerfrei, mit Kapitalgarantie und Aussicht auf höhere Renditen durch einen …

VKI: Berufungsgericht entscheidet gegen Zahlscheinentgelt

Wien (OTS/VKI) – Im Kampf gegen die Zahlscheingebühren wurde zum ersten Mal auf der Berufungsebene entschieden. Im Auftrag des Konsumentenschutzministeriums hat der Verein für Konsumenteninformation (VKI) eine Verbandsklage gegen T-Mobile erhoben, der nun vom Oberlandesgericht Wien (OLG Wien) stattgegeben wurde. Damit dürfen Kunden, die mit Zahlschein bezahlen, nicht mit einem zusätzlichen Entgelt belastet werden. Die …