(kunid) Wir freuen uns alle schon auf unseren Urlaub – und möchten die Heimreise selbstverständlich auch möglichst unbeschadet und unverletzt antreten. Aber, wie wir alle wissen: es kann immer etwas geschehen. Passiert im Urlaub tatsächlich einmal etwas, muss man die e-card bzw. die Europäische Krankenversicherungskarte (EKVK) schon vor der Behandlung vorweisen. So erspart man sich …
(kunid) „MeineSV Check“ und „MeineSV Cash“ stehen in den App Stores sowie für IOS und Android kostenlos zum Download bereit. Die neuen Dienste werden von den Kunden gut aufgenommen: Bislang konnten schon mehr als zwei Millionen Zugriffe verzeichnet werden. Am 26. Juni präsentierte der Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger „MeineSV Check“ und „MeineSV Cash“: Die Apps …
(kunid) Schon beim Packen ist daran zu denken, die e-card mit in den Urlaub zu nehmen. Am besten ist es gleich, diese immer am Körper zu tragen. Im Falle einer Erkrankung oder eines Unfalls ist diese für den persönlichen Schutz unerlässlich. Im Ausland unterstützt die Europäische Krankenversicherungskarte, die auf der Rückseite der e-card zu finden …
(kunid) Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass zwar ein Großteil der Österreicher mit den Leistungen der Krankenkassen zufrieden ist, dennoch sehen die Bürger Verbesserungsbedarf in bestimmten Bereichen. Der Hauptverband der Sozialversicherungs-Träger hat auch in diesem Jahr zusammen mit der GfK Austria GmbH die „Bevölkerungsstudie – Gesundheit“ erstellt. Dazu wurden im zweiten Quartal 2017 4.000 Personen unter …
(kunid) Drei Viertel der Österreicher zeigen sich in einer vom Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungs-Träger in Auftrag gegebenen Studie mit der Leistung der Krankenkassen beim Arztbesuch im Großen und Ganzen zufrieden. Es gibt aber auch Kritikpunkte wie die langen Wartezeiten bei der Inanspruchnahme ärztlicher Dienstleistungen. 76 Prozent der Österreicher sind mit den Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung …
In diesem Jahr fällt die Umstellung auf die Winterzeit auf den 25. Oktober. Welche Verhaltensmaßnahmen dem Einzelnen helfen, damit sich die innere Uhr ohne Probleme auf den geänderten Zeitrhythmus einstellen kann. Auch in diesem Jahr wird wieder am letzten Oktobersonntag, für 2015 ist dies der 25. Oktober, von der Sommer- auf die Winterzeit umgestellt. Dabei …
(kunid) 2014 erzielten die gesetzlichen Krankenversicherungs-Träger insgesamt einen Überschuss von 88 Millionen Euro. Für 2015 wird jedoch ein Minus von rund 137 Millionen Euro erwartet. Der Hauptverband macht dafür insbesondere die schwache Konjunktur und teure Medikamente verantwortlich. Österreichs Krankenkassen haben 2014 bei einem Gesamtbudget von rund 16,4 Milliarden Euro insgesamt einen Überschuss von 88 Millionen …
In knapp drei Wochen werden in Österreich wieder die Uhren von Winter- auf Sommerzeit umgestellt. Nicht bei jedem geht diese Zeitumstellung spurlos vorüber. Doch es gibt bestimmte Maßnahmen, damit sich die innere Uhr besser auf den neuen Zeitrhythmus einstellen kann. Wie jedes Jahr wird auch heuer am letzten Sonntag im März – in diesem Jahr …
In Österreich gab es letztes Jahr fast vier Millionen ärztlich bestätigte Krankenstandsfälle. Pro Erwerbstätigem fielen im Durchschnitt 13 Krankenstandstage an. Die Hauptursachen für die Krankenstände waren Erkrankungen des Atmungssystems, gefolgt von infektiösen und parasitären Erkrankungen und Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems. 3.941.206 ärztlich bestätigte Krankenstandsfälle gab es laut Statistik Austria 2013 in Österreich, davon betrafen die Mehrheit, …
Der Hauptverband der Sozialversicherungs-Träger geht davon aus, dass die Krankenkassen in diesem Jahr insgesamt 55 Millionen Euro mehr Überschüsse erzielen, als sie noch im Februar 2013 angenommen hatten. Die Sozialversicherung der gewerblichen Wirtschaft wird 2013 laut Obmann-Stellvertreter Peter McDonald jedoch ein Minus von 19 Millionen Euro einfahren. Bereits 2012 erzielten die Krankenkassen einen Überschuss, für …