So investieren die Österreicher

Immobilien stehen für viele Österreicher nach wie vor im Vordergrund, wenn danach gefragt wird, welche Spar- und Anlageformen als attraktiv angesehen werden. Auch klassische Formen wie der Bausparvertrag haben sich stabilisiert. Wie legen die Österreicher also ihr Geld an, um Vermögen zu schaffen? Immobilien standen laut der Marktforschung GfK im Vorjahr hoch im Kurs: 43 …

Solide Seitwärtsbewegung der Finanzvermögen der heimischen Privathaushalte

(kunid) Die Oesterreichische Nationalbank veröffentlicht aktuelle Daten zum Finanzverhalten der privaten Haushalte im Vorjahr. Demnach stehen einer etwas höheren Sparquote und einem gestiegenen Finanzvermögen der privaten Haushalte eine etwas höhere Verschuldung dieser gegenüber. Das Finanzvermögen der privaten Haushalte stieg im Vorjahr laut Oesterreichischer Nationalbank (OeNB) um 1 % auf 661 Mrd€. Der trotz Neuinvestitionen in …

Vorsorgeprodukte legen im Interesse der Österreicher leicht zu

(kunid) Eigentumswohnungen, Häuser und Grundstücke waren in den Augen der Österreicher auch im Vorjahr die interessantesten Möglichkeiten, ihr Geld anzulegen, so das Ergebnis einer GfK-Studie. Sparprodukte entwickelten sich unterschiedlich: Während das klassische Sparbuch auf niedrigem Niveau verharrte, konnte Online-Sparen in der Gunst der Anleger erneut dazugewinnen. Die GfK Austria GmbH befragt jährlich 2.000 Österreicher in …

So sieht das Finanzverhalten der privaten Haushalte in Österreich aus

(kunid) Einen so geringen Anteil ihres Einkommens wie im Vorjahr haben die Österreicher noch nie gespart. Dennoch stieg das gesamte Geldvermögen der privaten Haushalte – nicht zuletzt auch dank höherer Bewertungen – um 3,3 Prozent auf 646 Milliarden Euro. Nach wie vor setzen die Österreicher stark auf täglich fällige Einlagen. Deutlich angestiegen sind die Ansprüche …

Finanzkrisen mithilfe einer Lebensversicherung meistern

(kunid) Nicht immer kommt es wie geplant. Und obwohl eine Lebensversicherung in der Regel für langfristige Ziele abgeschlossen wird, kann sie kurzfristig helfen, finanzielle Engpässe zu überstehen, und zwar ohne dass eine solche Polizze gleich gekündigt werden muss. Lebenspläne ändern sich und auch die finanzielle Situation entwickelt sich nicht immer, wie man es meint. Gründe …

Trotz Vorerkrankung umfassend abgesichert

(kunid) Wer beim Abschluss einer Lebensversicherung bereits bestimmte Vorerkrankungen oder chronische Leiden hat, muss in der Regel mehr Prämie zahlen als ein Gesunder. Manche bestehenden Erkrankungen führen auch zu Einschränkungen beim Versicherungsschutz. Doch es gibt Möglichkeiten, wie sich Personen mit Vorerkrankungen möglichst günstig und umfassend versichern können. Lebensversicherer kalkulieren ihre Tarife nach einem durchschnittlichen Risiko. …

Bestehende Lebensversicherung als Hilfe in Finanznöten

Viele sind der Meinung, dass die Kündigung einer Lebensversicherung der einzige Weg ist, um schnell an Geld zu kommen und/oder die Versicherungsprämien einzusparen. Allerdings gibt es auch andere Möglichkeiten, eine bestehende Lebensversicherungs-Polizze entsprechend zu nutzen, ohne die hohen Verluste, die durch eine Vertragskündigung entstehen, in Kauf nehmen zu müssen. Es gibt zahlreiche geplante oder auch …

Die Lebensversicherung als finanzielle Notreserve

Nicht nur in finanziellen Schwierigkeiten denken viele daran, eine Lebensversicherung schnell zu Geld zu machen und/oder die Versicherungsprämien einzusparen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen bestehenden Versicherungsvertrag entsprechend zu verwenden oder umzustellen, ohne dass man dabei gleich hohe Verluste hinnehmen muss. In diversen Lebenslagen ist es notwendig, ein angespartes Vermögen zu nutzen und vermeidbare Ausgaben einzusparen. …

Finanzielle Zukunft: Die Zuversicht schwindet

Die Hälfte der Österreicher sorgt sich laut einer aktuellen Umfrage um die finanzielle Zukunft, ein weiteres Viertel zumindest „teilweise“. Was sich seit 2009 zeigt: Die Zuversicht hinsichtlich der Aufrechterhaltung des Lebensstandards, speziell in der Pension, geht zurück. „Da macht man sich wirklich Sorgen“, fasst Hannes Bauer, Obmann des Instituts für Trendanalysen und Krisenforschung (ITK), die …

Sparpotenziale für Paare

Wenn ein Paar zusammenzieht, sollten sich die Partner auch über den Versicherungsschutz Gedanken machen. Zum einen ist es wichtig, die Absicherung der neuen Lebenssituation anzupassen. Zum anderen könnten manche Versicherungsverträge entfallen, wenn beide Partner bereits als Singles Polizzen abgeschlossen haben. Möchte ein Paar zusammen wohnen, ist es grundsätzlich ratsam, die Versicherer der bestehenden Verträge über …