(kunid) Mehr als vier Millionen Krankenstandsfälle gab es im Vorjahr bei Österreichs Arbeitnehmern. Im Schnitt dauerte ein Krankenstand bei Männern und Frauen fast zehn Tage. Wie krank ist Österreich? Eine Frage, die nicht nur für die Statistik interessant ist, sondern genauso für die heimischen Arbeitgeber wie Arbeitnehmer. Konkret sind im Vorjahr 4.626.536 Krankenstandsfälle bei Österreichs …
„Das treibt die Österreicher in den Krankenstand“ weiterlesen
(kunid) Eine aktuelle Erhebung von LeasePlan zeigt, dass Nutzer eines Klein- oder Mittelklasse Benzin- oder Diesel-Pkw in Österreich rund 560 Euro im Monat für ihr Fahrzeug ausgeben. Elektromobilität ist unter Berücksichtigung aller staatlichen Subventionen bereits heute eine konkurrenzfähige Alternative zu den klassischen „Verbrennern“. Laut der aktuellen Erhebung von LeasePlan geben Nutzer eines Benzin- oder Diesel-Pkw …
„So viel kostet Autofahren in Österreich“ weiterlesen
(kunid) Die Anzahl der von der Sozialversicherung anerkannten Arbeitsunfälle ist in den vergangenen Jahrzehnten deutlich gesunken. Rechnet man das gleichzeitige Anwachsen der Versichertenzahl mit ein, so fällt die Verringerung noch deutlicher aus. 2018 waren es 125.862 Versicherungsfälle oder 2.476,7 pro 100.000 Unfallversicherte. Wie viele Arbeitsunfälle passieren in Österreich? Zu viele! Das könnte die naheliegende Antwort …
„So viele Arbeitsunfälle hat Österreich zu verzeichnen“ weiterlesen
(kunid) Zebrastreifen sind oft nur ein trügerischer Schutzraum. Zur Risikovermeidung gilt daher jetzt: Üben Sie den Schulweg mit den Kindern. Zudem gehört eine Kinder-Unfallversicherung in die Schultasche gepackt. Was kann aber getan werden, dass es erst gar nicht zu einem Unfall kommt? Die Sommerferien sind jetzt in ganz Österreich vorbei, die Schultaschen der Kinder sind …
„Diese Gefahren lauern auf dem Schulweg“ weiterlesen
(kunid) Emissionsvorschriften, staatliche Anreize, aber auch ein langsam steigendes Angebot machen den Erwerb eines elektrischen Fahrzeugs zunehmend attraktiver. Doch wie steht es eigentlich um den Wiederverkaufswert eines Elektro-Pkw? Und: Wie schneiden die Restwerte der Elektroautos im Vergleich zu Benzin- und Dieselfahrzeugen ab? Hierzulande beobachten wir auf unseren Straßen: Auch wenn Elektro-Pkw (noch) ein Schattendasein fristen, …
„Wie sieht das mit den Restwerten bei E-Autos aus?“ weiterlesen
(kunid) Beim 14. Alpbacher Expertentreffen beschäftigten sich die Versicherungsmakler im Dorf der Denker mit grundlegenden Fragen: Wie vielseitig, zukunftsreich und unterschätzt ist die Vorsorge? Klar ist: Die staatliche Vorsorge kann den Wohlstand im Alter auf Dauer nicht sicherstellen. Zum nunmehr 14. Mal trafen in Alpbach Versicherungsexperten zusammen, um über die Zukunft der Vorsorge zu diskutieren. …
„Vorsorgen heißt, die Altersarmut zu vermeiden“ weiterlesen
(kunid) Jetzt, wo die Schule losgeht bzw. losgegangen ist, stellen sich auch Fragen zum Schülerlotsendienst und zur Schulwegpolizei – was sind hier die Voraussetzungen? Und: Wer ist zuständig? Der ÖAMTC hat die aktuelle Rechtslage übersichtlich zusammengestellt. Geht es doch um das Wichtigste: unsere Kinder. Viele Eltern fragen sich jetzt, zum Schulstart: Schafft mein Kind den …
„Das sollten Eltern über die Schulwegsicherung wissen“ weiterlesen
(kunid) Umweltexperten plädieren für eine Änderung im Umgang mit der – erschöpflichen – Ressource Boden. Die zunehmende Bodenverbauung („Versiegelung“) hat tatsächlich auf die Lebensmittelversorgung, das Klima und das Schadengeschehen negative Auswirkungen. Was kann aber dagegen unternommen werden? Wir haben es gehört: der zweitheißeste Sommer seit den Aufzeichnungen (beginnend im 18. Jahrhundert) hat uns alle zu …
„Zwischenbilanz der Unwetterschäden“ weiterlesen
(kunid) Der neue Allianz Partners Report „Future Health, Care and Wellbeing“ entwirft ein spannendes Zukunftsmodell des Medizinwesens. Dazu sollen etwa Personalisierte Medizin, Stammzellen- und Nanomedizin, Gentherapie und digitale Services gehören. Die Revolution im Gesundheitswesen steht uns bevor – wie können wir uns aber jetzt schon darauf vorbereiten? Top-Chirurgen werden ferngesteuerte Roboter verwenden, um Patienten auf …
„Uns steht eine Revolution im Gesundheitswesen bevor“ weiterlesen
(kunid) Nach vorläufigen Schätzungen des Swiss Re Institute kam es im ersten Halbjahr 2019 durch Natur- und von Menschen verursachten Katastrophen global zu Schäden in Höhe von 44 Mrd. Dollar, nur knapp die Hälfte davon war versichert. Im ersten Halbjahr 2019 belief sich der gesamtwirtschaftliche Schaden aus Natur- und von Menschen verursachten Katastrophen weltweit auf …
„Zahlreiche Großkatastrophen suchten die Welt im ersten Halbjahr heim“ weiterlesen