(kunid) Während die Kriminalität in vielen Bereichen rückläufig ist, steigt die Zahl der Cybercrime-Vorfälle laut dem Kriminalitätsbericht des Bundeskriminalamts Jahr für Jahr deutlich an. Klar ist: Der Schutz von Smartphone & Co ist besonders wichtig. In einer aktuellen Befragung hat das KFV rund 1.000 Personen zu ihren Erfahrungen rund um das Thema Internetkriminalität befragt. Dabei …
(kunid) Mindestens eine Million Österreicher werden jährlich zu Opfern von Cyberkriminalität. Am schmerzhaftesten für die meisten von ihnen sind Identitätsdiebstahl und Beeinträchtigung der psychischen Integrität. Deshalb ist es wichtig, Geräte und Daten zu schützen. Laut Interpol entstehen allein in Europa durch Cyberkriminalität inzwischen Wirtschaftseinbußen von rund 750 Milliarden Euro pro Jahr. Damit hat sich der …
(kunid) Rechnet man die Ergebnisse einer Umfrage des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) hoch, so ist rund eine Million Menschen in Österreich schon zumindest einmal finanziell oder psychisch durch ein Cybercrimedelikt geschädigt worden. Im Fall von Identitätsdiebstahl lag die durchschnittliche Schadenhöhe bei 1.200 Euro. Während 2016 weniger Anzeigen wegen Kfz-Diebstählen und Wohnraumeinbrüchen registriert wurden als 2015, …
Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat ein von der Arbeiterkammer in zwei Instanzen erkämpftes Urteil auf Schmerzengeld für ein Mobbing-Opfer vollinhaltlich bestätigt. Damit wird erstmals rechtskräftig festgestellt, dass vom Arbeitgeber zugefügte seelische Qualen Körperverletzung sind und Schmerzensgeld in entsprechender Höhe zusteht. Schon das Landesgericht Klagenfurt und das Oberlandesgericht Graz sprachen einer 51-jährigen Angestellten, die monatelang unter …