Die Agenda Austria ist ein in Wien angesiedelter Think Tank, der für drängende wirtschaftliche Fragen Antworten findet. So schlägt der Pensionsexperte Wolfgang Nagl vor, dass das heimische Pensionsmodell nach dem Vorbild Schwedens reformiert werden solle. Wolfgang Nagl ist Ökonom und Pensionsexperte bei der Agenda Austria – im Gespräch skizziert er, was es mit sich bringt, …
Versicherung-Archive:
Club der über 80-Jährigen wächst massiv an
(kunid) Zwischen 1990 und 2015 hat sich die Anzahl der Senioren ab 80 Jahren weltweit mehr als verdoppelt. 2015 waren 1,7 Prozent der Bevölkerung hochbetagt. 2040 werden es dann sogar schon 3,3 Prozent sein, so eine Analyse auf Basis von Daten der Vereinten Nationen. In Österreich war der Anteil der Hochbetagten im Vergleich zur Gesamtbevölkerung …
Viele arbeiten im Pensionsalter weiter
(kunid) Insgesamt übten 2016 mehr als doppelt so viele Senioren im Pensionsalter eine Erwerbstätigkeit aus als noch in 1996. Auch der Anteil aller Erwerbstätigen mit einem Alter ab 65 Jahren ist im Vergleich zu allen Bürgern in dieser Altersgruppe, die hierzulande leben, deutlich gestiegen, und zwar bei den Männern und den Frauen, wie aktuelle Daten …
So schätzten Österreicher ihr Einkommen im Alter ein
(kunid) Die Hälfte der Österreicher erwartet in der Pension maximal 80 Prozent des Letzteinkommens, ein knappes Drittel rechnet mit maximal 50 Prozent. Rund 40 Prozent der Bürger fühlen sich sogar von Altersarmut bedroht. Dies belegen aktuelle zwei Umfragen. Wie sehr das finanzielle Auskommen im Alter die Bürger beschäftigt, zeigen zwei aktuelle Umfragen. In einer Umfrage …
„So schätzten Österreicher ihr Einkommen im Alter ein“ weiterlesen
Österreich wächst und altert
(kunid) 8,77 Millionen Menschen zählte Österreich zu Jahresbeginn, um 0,84 Prozent mehr als vor einem Jahr. Das teilt die Statistik Austria mit. Zugenommen hat aber auch der Anteil der Altersgruppe „75 plus“: Sie erreicht erstmals mehr als neun Prozent Bevölkerungsanteil. Zur demografischen Entwicklung – einem nicht zuletzt für die Pensionssysteme wesentlichen Faktor – hat die …
Die Vorfreude auf die Pension hat abgenommen
(kunid) Ab dem 30. Lebensjahr denken die Österreicher vermehrt über das Leben im Pensionsalter nach. Die Vorfreude überwiegt dabei aber nur bei rund 40 Prozent der Berufstätigen. Unter den befragten Pensionisten wird „mehr Freizeit“ am häufigsten als Vorteil der Pension genannt. Prominentester Nachteil: weniger Geld als vorher. In jungen Jahren ist der Gedanke an die …
Drei Viertel rechnen mit unzureichender Pension
(kunid) Eine aktuelle Umfrage kommt zu dem Ergebnis, dass ein beachtlicher Teil der Bevölkerung beim Stichwort Pension an Geldsorgen denkt. Im Durchschnitt rechnen die Befragten mit einem niedrigen vierstelligen Pensionsbetrag, wenn sie das Pensionsalter erreicht haben. Ein beachtlicher Teil der österreichischen Erwerbstätigen verbindet den Gedanken an die Pension mit der Sorge, dereinst zu wenig Geld …
„Drei Viertel rechnen mit unzureichender Pension“ weiterlesen
Auf ein längeres Leben
(kunid) Laut einer aktuellen Statistik der Bundesanstalt Statistik Österreich ist die Lebenserwartung der Frauen von 2013 auf 2014 um fast sechs Monate und die der Männer um knapp drei Monate gestiegen. Und auch Senioren haben eine längere Lebenserwartung als bisher. Damit im Lebensalter das finanzielle Auskommen gesichert ist, sollte jeder Einzelne jedoch vorsorgen, denn Experten …
Finanzielle Zukunft: Die Zuversicht schwindet
Die Hälfte der Österreicher sorgt sich laut einer aktuellen Umfrage um die finanzielle Zukunft, ein weiteres Viertel zumindest „teilweise“. Was sich seit 2009 zeigt: Die Zuversicht hinsichtlich der Aufrechterhaltung des Lebensstandards, speziell in der Pension, geht zurück. „Da macht man sich wirklich Sorgen“, fasst Hannes Bauer, Obmann des Instituts für Trendanalysen und Krisenforschung (ITK), die …
Bald wird jeder Dritte 65 Jahre oder älter sein
Nach Angaben der Bundesanstalt Statistik Österreich (Statistik Austria) wird die österreichische Bevölkerung weiter anwachsen. Doch die Altersstruktur wird sich voraussichtlich hin zu deutlich älteren Menschen verschieben. Nach aktuellen Zahlen der Statistik Austria wird die Zahl der Kinder im Alter von bis zwei Jahren von 2011 bis 2030 um rund sechs Prozent und bis 2060 sogar …
„Bald wird jeder Dritte 65 Jahre oder älter sein“ weiterlesen