Wie geschlechtergerecht ist unser Pensionssystem?

(kunid) Frauen bekommen derzeit in Österreich um 34 Prozent weniger Pension als Männer. Eine geringere Entlohnung, die Kindererziehung und eine etwaige Pflegetätigkeit gelten dafür als Hauptursachen. Anlässlich des Weltfrauentags vergangener Woche hat sich auch die UNIQA die Frage gestellt, wie geschlechtergerecht unsere Gesellschaft heutzutage eigentlich ist. In den Erzählungen von Anna und Miriam werden viele …

Rainer Münz: „Statt zu sparen von Aktienmärkten profitieren“

(kunid) Der renommierte Demograph Rainer Münz berät u.a. die EU-Kommission – er setzt sich etwa auch dafür ein, dass hierzulande spezielle Vorsorgeprodukte für unselbständig Erwerbstätige geschaffen werden, etwa in Form breit gestreuter Aktienfonds. Im Gespräch skizziert er, wie man als Privatperson seinen Lebensstandard halten kann – und welche Vorsorgeprodukte sich hierzu empfehlen. Vorneweg zur Demographie …

Private Pensionsvorsorge für Lebensqualität im Alter unerlässlich

(kunid) Jeder zweite Pensionist hat weniger als 1.291 Euro brutto monatlich, besagt eine aktuelle Untersuchung der Statistik Austria. Immer mehr Menschen beziehen Pensionen, gesamtgesellschaftlich „geht sich das in punkto Lebensstandard nur aus“, wenn man auch persönlich Vorsorge trifft. Seit 1970 ist die Zahl der ausbezahlten Pensionen aus der Pensionsversicherung um mehr als 80 Prozent gestiegen. …

Regierungspläne für die Pensionen

Ein Bekenntnis zur staatlichen Pension, dazu geplante Verbesserungen für die betriebliche und private Vorsorge – das sind die Eckpunkte des Regierungsprogramms 2017 bis 2022 zum Thema Altersvorsorge. Werden diese Vorhaben auch tatsächlich umgesetzt, so hätte das nicht unwesentliche Effekte für Anbieter und Kunden am Vorsorgemarkt. Staatliche Pension bleibt Basis Auch die neue Regierung setzt auf …

Aktuelle staatliche Prämie für die Zukunftsvorsorge

Mit der sogenannten prämienbegünstigten Zukunftsvorsorge fördert der Staat seit einigen Jahren die private Pensionsvorsorge und Vermögensbildung. Jedes Jahr wird die Förderungshöhe entsprechend der aktuellen Marktzinslage und Sozialversicherungs-Werte angepasst. Jeder unbeschränkt steuerpflichtige Bürger, also zum Beispiel alle Personen, die ihren Wohnsitz hierzulande haben, kann eine prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge (PZV) in Anspruch nehmen –unabhängig davon, ob und wie …

Geld vom Staat für eine lebenslange Zusatzpension

(kunid) Seit 2003 fördert der Staat die private Pensionsvorsorge und Vermögensbildung mit der sogenannten prämienbegünstigten Zukunftsvorsorge. Auch wenn bereits knapp 1,6 Millionen Bürger einen entsprechenden Vertrag abgeschlossen haben, nutzen immer noch viele nicht die staatliche Förderung und verzichten so auf bares Geld. Bis Ende 2014 haben über 1,59 Millionen Personen einen Vertrag für eine prämienbegünstigte …

Viele wollen vorsorgen, wissen aber nicht wie

(kunid) 80 Prozent der Erwachsenen und 76 Prozent der Jugendlichen halten eine private Pensionsvorsorge für notwendig. Allerdings ist der Informationsstand auf diesem Gebiet, aber auch zu Versicherungsthemen allgemein bei vielen noch niedrig. Das geht aus einer aktuellen Befragung hervor. Das Marktforschungsinstitut GfK Austria GmbH hat im Auftrag des Verbandes der Versicherungs-Unternehmen Österreichs heuer 200 Jugendliche …

Pensionskassen erwirtschaften 4,35 Prozent

Laut Fachverband der Pensionskassen wurde im ersten Quartal 2012 eine durchschnittliche Performance von 4,35 Prozent erwirtschaftet. Sollte sich die internationale Wirtschaft weiter erholen, erscheine es möglich, Teile der durch die Finanzkrise verursachten Ertragslücken aufzuholen. Die betriebliche Altersvorsorge, die zweite Säule der österreichischen Altersvorsorge, ist im Gegensatz zur gesetzlichen Pension ein privatwirtschaftlich organisiertes und geführtes Modell. …

Jugendliche wünschen sich mehr Finanzbildung

Wien (OTS) – In einer VVO Studie gaben 62 Prozent aller Jugendlichen zwischen 14 und 20 Jahren an, kein oder nur wenig Wissen bezüglich Versicherungsfragen zu haben und gerne mehr Finanzwissen an der Schule vermittelt zu bekommen. Der österreichische Versicherungsverband knüpft an dieses Ergebnis an und weitet seine Qualifizierungsoffensive weiter aus. "Wir stehen als Versicherungswirtschaft in …

WirtschaftsBlatt: Private Vorsorge bitte ohne Staat!

Wien (OTS) – 2003 die staatlich geförderte Pensionsvorsorge mit verpflichtendem Aktienanteil sollte alle Probleme der Zukunftsvorsorge in Österreich lösen. Durch die Börsengewinne sollten überdurchschnittlich hohe Renditen erreicht werden. Gleichzeitig sollte die Kapitalgarantie Sicherheit und Sorgenfreiheit für die Zukunft gewährleisten. Als Extrabonus war die Stärkung der Wiener Börse als willkommene Nebenwirkung gedacht. Durch die Bindung an heimische …