Die private Pflegeversicherung macht die Vorsorge erst komplett

(kunid) Die Menschen machen sich Gedanken darüber, wie sie die Pflegekosten im Alter bestreiten sollen. Die Pflegeversicherung bleibt hierbei ein wichtiger Bestandteil in der privaten Altersvorsorge – das umso mehr, als die staatliche und die betriebliche Altersvorsorge allein es nicht stemmen können, eine persönliche umfassende Pensionsvorsorge zu garantieren. Das Thema Pflege ist in der öffentlichen …

Wenn der Pflegefall eintritt

(kunid) Welche gesetzlichen Leistungen stehen einem Pflegebedürftigen oder einem pflegenden Angehörigen zu und wie beantragt man diese? Was ist für eine ambulante Pflege wichtig? Antworten auf diese und andere Fragen müssen Betroffene und ihre Angehörigen meist in relativ kurzer Zeit finden, wenn eine Pflegebedürftigkeit eingetreten ist. Hilfe dabei bieten diverse offizielle Stellen, unter anderem mit …

Damit man nicht mehr Steuern zahlt als notwendig

Das Bundesministerium für Finanzen bietet mit dem Ratgeber„Steuerbuch 2015“ für Arbeitnehmer und Pensionsbezieher kostenlos hilfreiche Informationen und Tipps, wie sie ihre Steuerlast mindern können. Jedes Jahr verschenken zahlreiche Arbeitnehmer insgesamt mehrere Millionen Euro an das Finanzamt, weil sie es versäumen, eventuell zu viel bezahlte Steuern mithilfe der Arbeitnehmerveranlagung zurückzuholen. Seit einigen Jahren bringt das Bundesministerium …

Dem Finanzamt nichts schenken

Das „Steuerbuch 2014“ des Finanzministeriums liefert Informationen und Tipps für Lohnsteuerzahler. Unter anderem ist zu lesen, welche Ausgaben und Kosten die zu zahlende Lohn- oder Einkommenssteuer mindern. Der 148-seitige Ratgeber ist kostenlos erhältlich. Das Bundesministerium für Finanzen hat einen neuen bzw. aktualisierten Ratgeber herausgegeben. Das „Steuerbuch 2014 – Tipps zur Arbeitnehmerveranlagung 2013 für Lohnsteuerzahler/innen“ bietet …

Im Pflegefall finanziell abgesichert

Nach aktuellen Zahlen der Statistik Austria erhielten 2012 rund 440.000 Menschen ein staatliches Bundespflegegeld. Doch das Pflegegeld alleine reicht nicht aus, um die Pflegekosten eines Betroffenen zu bestreiten. Es gibt jedoch passende Vorsorgemöglichkeiten. Nach Angaben der Statistik Austria haben 2012 im Jahresdurchschnitt 440.622 Personen ein Bundespflegegeld gemäß dem Bundespflegegeld-Gesetz (BPGG) bezogen. Insgesamt beliefen sich die …

Damit ein Pflegefall nicht zum Desaster wird

Nach Angaben der Bundesanstalt Statistik (Statistik Austria) erhielten im Dezember 2010 in Österreich rund 373.000 Menschen ein staatliches Bundespflegegeld. Dies waren knapp zwei Prozent mehr als im Vorjahr. Im Vergleich zu vor zehn Jahren ist damit die Anzahl der Pflegebedürftigen um über 87.000 Personen beziehungsweise um knapp 31 Prozent angestiegen. Jedes Jahr erhöhte sich seit …

Wie lange die Österreicher im Alter gesund bleiben

Die höchste Lebenserwartung in den 27 Ländern der Europäischen Union haben sowohl die Frauen als auch die Männer, die 2010 das 65. Lebensjahr erreicht hatten, wenn sie einen französischen Pass besitzen. Am gesündesten alt werden jedoch die Norweger. Die österreichischen Männer und Frauen werden zwar etwas älter als der Durchschnitt, müssen aber auch etwas früher …

Pensionskassen erwirtschaften 4,35 Prozent

Laut Fachverband der Pensionskassen wurde im ersten Quartal 2012 eine durchschnittliche Performance von 4,35 Prozent erwirtschaftet. Sollte sich die internationale Wirtschaft weiter erholen, erscheine es möglich, Teile der durch die Finanzkrise verursachten Ertragslücken aufzuholen. Die betriebliche Altersvorsorge, die zweite Säule der österreichischen Altersvorsorge, ist im Gegensatz zur gesetzlichen Pension ein privatwirtschaftlich organisiertes und geführtes Modell. …

Wenn der Atem fehlt

  COPD steht für Chronic Obstructive Pulmonary Disease – zu Deutsch obstruktive Lungenerkrankung, besser als Raucherlunge bekannt. Sie gilt nach Angaben der Weltgesundheits-Organisation (WHO) als die weltweit vierthäufigste Todesursache. Weltweit sind nach Schätzungen der WHO rund 600 Millionen Menschen an COPD erkrankt. Nach einer Studie der Universitätsklinik für Pneumologie Salzburg ist in Österreich jeder vierte …

Problem erkannt und nicht gebannt

  Nach einer Studie eines Versicherers glauben nur noch drei Prozent der Österreicher, dass das gesetzliche Pflegegeld ausreicht. Dennoch haben mehr als die Hälfte der Bürger sich noch nicht mit der eigenen Pflegevorsorge auseinandergesetzt. Im Auftrag einer Versicherungsgruppe ermittelte die GfK Austria GmbH die Einstellung der Österreicher zur Pflegevorsorge. 57 Prozent der Österreicher sind demnach …