Nur jeder dritte Jugendliche kümmert sich regelmäßig um Altersvorsorge

(kunid) Je früher man auf den Vorsorgegedanken setzt, desto weniger braucht man sich Sorgen um seine Altersversorgung machen. Das leuchtet ein – und ist keine Binsenweisheit. Umso mehr verwundert es, dass Jugendliche auf ihre Altersvorsorge offenbar „pfeifen“. Mangel an Geld und Wissen sind dabei Hauptgründe. Berater können dagegen Abhilfe schaffen. Zwar fürchten sich die meisten …

Nur jeder Vierte glaubt, seinen Lebensstandard im Alter halten zu können

(kunid) 56 Prozent der Österreicher sorgen sich um die künftige Pensionshöhe, zwölf Prozent glauben, bis ans Lebensende arbeiten zu müssen, und 43 Prozent gehen davon aus, dass sie weniger aus dem Pensionstopf herausbekommen werden, als sie eingezahlt haben. Aber: nur jeder Zweite zeigt sich in einer aktuellen ING-Umfrage vorsorgewillig. Im Schnitt erwarten die Österreicher laut …

Die Pensions-Erwartungen der Österreicher

(kunid) Finanzielle Sicherheit rangiert für die Österreicher hinter Gesundheit an zweiter Stelle bei den Wünschen für das eigene Alter, so eine aktuelle Studie. Viele sind allerdings skeptisch, dass sie ihren Lebensstandard halten werden können. Im Auftrag der S-Versicherung, der Bankversicherung der Wiener Städtischen Versicherung AG, sowie der Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG hat das …

Regierungspläne für die Pensionen

Ein Bekenntnis zur staatlichen Pension, dazu geplante Verbesserungen für die betriebliche und private Vorsorge – das sind die Eckpunkte des Regierungsprogramms 2017 bis 2022 zum Thema Altersvorsorge. Werden diese Vorhaben auch tatsächlich umgesetzt, so hätte das nicht unwesentliche Effekte für Anbieter und Kunden am Vorsorgemarkt. Staatliche Pension bleibt Basis Auch die neue Regierung setzt auf …

Warum die Österreicher sparen

(kunid) Es gibt diverse Gründe, die die Bürger zum Sparen bewegen. Vier von zehn Österreichern betrachten Zukunftsängste als Treiber für mehr finanzielle Vorsorge, jeder Zweite rechnet mit einer Verringerung staatlicher Leistungen in der Zukunft. „Die private Vorsorge wird immer wichtiger, da der Staat die Leistungen der Zukunft weiter reduzieren wird.“ Diese Aussage erreicht bei 52 …

Soziale Krankenversicherung steuert auf rote Zahlen zu

(kunid) 2014 erzielten die gesetzlichen Krankenversicherungs-Träger insgesamt einen Überschuss von 88 Millionen Euro. Für 2015 wird jedoch ein Minus von rund 137 Millionen Euro erwartet. Der Hauptverband macht dafür insbesondere die schwache Konjunktur und teure Medikamente verantwortlich. Österreichs Krankenkassen haben 2014 bei einem Gesamtbudget von rund 16,4 Milliarden Euro insgesamt einen Überschuss von 88 Millionen …

Pensionshöhe: Wie viel die Österreicher wissen und was sie tun

58 Prozent der Österreicher haben noch keine Informationen zur Höhe ihrer Alterspension. Das geht aus einer vor Kurzem veröffentlichten Umfrage hervor. Die Mehrheit glaubt an ein Pensionsminus von 20 bis 40 Prozent. Eine Umfrage des Market-Instituts zeigt, inwieweit die Österreicher sich bereits mit ihrer finanziellen Absicherung im Alter beschäftigt haben. Dazu wurden 501 Online-Interviews geführt, …

Was die Österreicher von ihrem Gesundheitssystem halten

Im europäischen Vergleich zeigen sich die Österreicher laut dem aktuellen Gesundheitsbarometer eines Dienstleisters am zufriedensten mit ihrem Gesundheitssystem. Als größte künftige Bedrohungen werden jedoch eine Zunahme der Zwei-Klassen-Medizin sowie der Anstieg der privaten Gesundheitskosten gesehen. Die Österreicher sind im europäischen Vergleich am zufriedensten mit ihrem Gesundheitssystem. Auf einer Skala von null (sehr schlecht) bis zehn …

Gefährlicher Optimismus

Laut der Studie einer Bank machen sich 33 Prozent der Österreicher (große) Sorgen, ob ihre finanziellen Mittel in der Pension reichen werden, in der Altersgruppe bis 54 Jahre ist der Wert höher. Und nicht einmal jeder Zweite sorgt laut den Studienergebnissen privat vor – der Wert liegt bei 45 Prozent. Machen sich die Österreicher Sorgen …