(kunid) Tausende Maturanten werden nicht sofort in das Berufsleben einsteigen, sondern zunächst ihren Präsenzdienst beim Bundesheer oder Zivildienst leisten oder im Herbst ein Universitäts- oder Fachhochschulstudium beginnen. Sie müssen jetzt darauf achten, dass es keine Unterbrechung ihres Versicherungsschutzes gibt. Gratulation auf diesem Wege: Tausende junge Österreicher haben gerade ihre Matura bestanden. Maturanten sollten freilich gerade …
Versicherung-Archive:
Neues bei Ihren Finanzen in 2019
(kunid) Neben dem Rauchen ab 18 Jahren, der vorgeschriebenen Registrierung von Wertkartenhandys oder der teilweisen Wiedereinführung von Ziffernnoten in der Volkschule (ab dem Herbst) gibt es im neuen Jahr auch neue gesetzliche Regelungen, die Ihre Finanzen betreffen könnten. Finden Sie im Folgenden die wichtigsten gesetzlichen Änderungen im neuen Jahr. Familienbonus Zu allererst steht natürlich der …
Mietpreise im Vergleich: Teurer Westen, günstiger Osten
(kunid) Eine aktuelle Analyse der Mietpreise in den politischen Bezirken Österreichs von immowelt.at zeigt große Preisunterschiede zwischen dem Westen und dem Osten: Bezirke in Tirol und Vorarlberg sind am teuersten, in Burgenland am günstigsten. Die Mietpreise spalten die Republik. In den westlichen Bundesländern Vorarlberg, Tirol und Salzburg zahlen Mieter am meisten und im östlich gelegenen …
„Mietpreise im Vergleich: Teurer Westen, günstiger Osten“ weiterlesen
Für eine garantierte lebenslange Rente
(kunid) Wer im Alter finanziell gut aufgestellt sein möchte, kann sich nicht alleine auf die gesetzliche Pension verlassen. Die Versicherungswirtschaft bietet diesbezüglich diverse Vorsorgelösungen an, um das Einkommensdefizit zwischen bisherigem Aktiveinkommen und der zu erwartenden staatlichen Pension zu minimieren. Wenn es um eine ausreichende Absicherung des Alterseinkommens geht, müssen zahlreiche Faktoren wie die voraussichtliche staatliche …
Höhere staatliche Zulage für die private Altersvorsorge
(kunid) Jeder hierzulande unbeschränkt steuerpflichtige Bürger, also zum Beispiel jeder, der seinen Wohnsitz in Österreich hat, kann unabhängig von seinem Einkommen eine prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge (PZV) in Anspruch nehmen. Die staatliche Förderung erfolgt unter anderem durch eine jährliche Zulage in prozentualer Abhängigkeit zur eingezahlten Prämie. Insgesamt können sich die Inhaber einer Zukunftsvorsorge aufgrund einer Anpassung für …
„Höhere staatliche Zulage für die private Altersvorsorge“ weiterlesen
EU-Kommission fragt Bürger zur privaten Altersvorsorge
(kunid) Im Rahmen einer Konsultation zur privaten Rentenversicherung erhalten neben Versicherern und Verbänden auch Verbraucher jetzt die Gelegenheit mitzureden. Allerdings steht der dafür vorhergesehene, online abrufbare Fragebogen nur in englischer Sprache zur Verfügung. Die Europäische Kommission will „die private Alterssicherung finanziell verlässlicher und zukunftsfähiger“ ausrichten. Dazu hat sie eine Konsultation zu privaten Rentenversicherungen gestartet. Privatpersonen …
„EU-Kommission fragt Bürger zur privaten Altersvorsorge“ weiterlesen
Aktuelle staatliche Prämie für die Zukunftsvorsorge
Mit der sogenannten prämienbegünstigten Zukunftsvorsorge fördert der Staat seit einigen Jahren die private Pensionsvorsorge und Vermögensbildung. Jedes Jahr wird die Förderungshöhe entsprechend der aktuellen Marktzinslage und Sozialversicherungs-Werte angepasst. Jeder unbeschränkt steuerpflichtige Bürger, also zum Beispiel alle Personen, die ihren Wohnsitz hierzulande haben, kann eine prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge (PZV) in Anspruch nehmen –unabhängig davon, ob und wie …
„Aktuelle staatliche Prämie für die Zukunftsvorsorge“ weiterlesen
Staatliche Geldgeschenke
Aktuell haben über 1,6 Millionen Bürger einen Vertrag für eine sogenannte prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge abgeschlossen. Damit zählt diese Vertragsart laut Bundesministerium für Finanzen zu einer der beliebtesten Vorsorgeformen der Österreicher im Bereich der privaten Altersvorsorge. Allerdings könnten noch viel mehr Bürger diese staatlich geförderte Zukunftsvorsorge nutzen. Nach Angaben der Österreichischen Finanzmarktaufsicht haben bis Ende 2013 rund …
Wie armutsgefährdet die Österreicher sind
Im Jahr 2012 war knapp ein Viertel (24,8 Prozent) der Bevölkerung der 28 EU-Staaten von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Aktuelle Zahlen des Europäischen Statistikamtes zeigen eine erneute Steigerung gegenüber 2011 um 24,3 Prozent. Für Österreich lag diese Quote in den vergangenen Jahren allerdings unter dem EU-Wert. Wie frühere Studien gezeigt haben, ist jedoch das …
Sommersemester: Viele Studenten ohne Versicherungsschutz
Im laufenden Sommersemester sind viele Studierende nicht ausreichend versichert. Die Mitversicherung bei den Eltern endet, sobald die Voraussetzungen dafür wegfallen. Auch die ÖH-Versicherung schützt nur eingeschränkt. Studenten sollten sich daher selbst versichern. Durch einen Vergleich ist das auch bei knappem Budget möglich. Viele Studenten haben nur einen lückenhaften Versicherungsschutz. Mit der ersten eigenen Wohnung oder …
„Sommersemester: Viele Studenten ohne Versicherungsschutz“ weiterlesen