Welche legalen und wirksamen Leistungs-Booster gibt es?

(kunid) Doping ist längst auch im Hobby- und Breitensport angekommen, Gesundheitsrisiken werden dabei allerdings leider oft auf die leichte Schulter genommen. Der UNIQA-VitalCoach Bernhard Url verrät, welche Leistungs-Booster sicher, legal und wirksam sind. Der Trend zur Optimierung der persönlichen Leistungsfähigkeit erfasst zunehmend den Hobby- und Breitensport. Welche sicheren, legalen und dennoch wirksamen Leistungs-Booster es gibt, …

„Vom Sparer zum Anleger“

(kunid) Sparen ist fest in der österreichischen Mentalität verankert, wie der Income-Barometer von J.P. Morgan Asset Management unterstreicht. Zwar dominieren generell eher kurzfristige Sparziele, für langfristige Anlagen empfiehlt es sich aber, die „Kraft des Kapitalmarkts“ zu nutzen. Wie das aktuelle Income-Barometer von J.P. Morgan Asset Management zeigt, sind die Österreicher ein Volk der Sparer: So …

Mythen rund um die Altersvorsorge

(kunid) Wenn man sich in der Altersversorgung nicht mehr auf den Staat verlassen darf und Eigentum nicht mehr der unumschränkte Heilsbringer ist, gilt es sowieso, frühzeitig anzusparen. Auch über eine Veranlagung in Aktien oder Fonds müsste man nachdenken. Was die persönliche Altersvorsorge betrifft, halten sich bestimmte Mythen beständig, die von der Fondsgesellschaft DWS für Deutschland …

FMA: Österreichischer Finanzplatz bestmöglich aufgestellt

(kunid) Die von der Österreichischen Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) beaufsichtigten Finanzdienstleister sind heute viel stärker, viel stabiler und viel schockresistenter verfasst, als dies vor der globalen Finanzkrise der Fall war. Anlässlich der Präsentation ihres Jahresberichtes 2017 ziehen der Vorstand der Österreichischen Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA), Helmut Ettl und Klaus Kumpfmüller, Bilanz über die Arbeit seit der Lehman-Pleite 2008. Wir …

Das Comeback der fondsgebundenen Lebensversicherungen

(kunid) Generell geht der Trend hin zu Fonds-Lebensversicherungen mit multifunktionalen Zusatzbausteinen. Dazu zählen die Absicherung gegen Einkommenseinbußen bei Berufsunfähigkeit, Auszahlungen bei schweren Krankheiten, wie zum Beispiel Krebs, die Weiterzahlung der Prämien bei Verdienstunfähigkeit oder Pensionsgarantien. Vorausgeschickt sei: Bei einer fondgebundenen Lebensversicherung handelt es sich zunächst einmal um eine Form der Geldanlage. Die Versicherung veranlagt dabei …

Pensionskassen: Brexit bremst Performance

(kunid) Die Performance des österreichischen Pensionskassen-Sektors lag zur Jahresmitte bei 0,22 Prozent, teilt der Fachverband vor Kurzem mit. Beeinflusst worden sei das Veranlagungsergebnis durch „Finanzmarkt-Einbrüche rund um das Brexit-Votum“. Das Brexit-Votum ist laut dem Fachverband der Pensionskassen auch am heimischen Pensionskassen-Sektor nicht spurlos vorübergegangen. Nach dem ersten Quartal sei ebenso das zweite an den Finanzmärkten …

Was gegen einen Hexenschuss hilft

(kunid) Die landläufig als Hexenschuss bezeichneten starken Schmerzen, die zumeist im Lendenwirbelbereich auftreten, sind häufig die Folge einer ungewohnten Bewegung oder körperlichen Haltung beim Heben von schweren Gegenständen. Experten sehen darin auch einen Warnschuss, denn die Schmerzen seien auch ein Hinweis auf eine schlecht trainierte Rücken- und Bauchmuskulatur sowie einen bewegungsarmen Lebensstil. Die Symptome eines …

Was die Pensionskassen im ersten Quartal erwirtschafteten

Einen Ertrag von durchschnittlich 2,19 Prozent für Österreichs Pensionskassen meldete deren Fachverband für das erste Quartal dieses Jahres vor Kurzem. Zudem wurde angekündigt, dass künftig ein quartalsmäßig erscheinender „Pensionskassenbrief“ herausgegeben wird, um die Öffentlichkeit über Entwicklungen zu informieren, die die Strategie der Pensionskassen beeinflussen. Die österreichischen Pensionskassen haben im ersten Quartal 2013 in Summe durchschnittlich …

Geld bekommen – mit Steuertipps vom Finanzamt

Diverse kostenlose Broschüren zeigen, wie Arbeiter, Angestellte und Pensionisten mithilfe der so genannten Arbeitnehmerveranlagung nicht mehr Steuern zahlen müssen, als unbedingt nötig. Jeder Arbeitnehmer kann beim zuständigen Wohnsitzfinanzamt eine Arbeitnehmerveranlagung beantragen. Bei der Arbeitnehmerveranlagung wird die Steuer neu berechnet und gleichmäßig über das Jahr verteilt, was sich insbesondere bei schwankenden Einkommen oft auf die tatsächlich …

Kein Geld verschenken

  Über 200 Millionen Euro verschenken Arbeitnehmer jedes Jahr an das Finanzamt, weil sie keine Arbeitnehmerveranlagung durchführen. Viele Arbeitnehmer zahlen mehr Steuern ein, als sie eigentlich müssten, nur weil sie darauf verzichten, eventuell zu viel bezahlte Steuern mithilfe der Arbeitnehmerveranlagung zurückerstattet zu bekommen. Übrigens: Eine Arbeitnehmerveranlagung kann für die letzten fünf Jahre eingereicht werden. Wer …