(kunid) Immobilienpreise sind fast ausnahmslos europaweit im Anstieg. Im Normalfall ist ein Ende dieses Trends nicht anzunehmen. Damit steigt die Attraktivität von Immobilien als Geldanlage weiter. Preisanstieg ist für den Verbraucher üblicherweise merkbar – wenn das tagtägliche Konsumprodukt teurer wird, fällt das auf. Der momentane Anstieg der Immobilienpreise ist dagegen weniger offensichtlich. Hauspreisindizes verraten den …
(kunid) Die Wende im weltweiten Anlageverhalten ging an Österreich spurlos vorüber: Rund um den Globus verloren Bankeinlagen im vergangenen Jahr in der Gunst der privaten Haushalte, Aktien und Investmentfonds hingegen boomten. Nur nicht in Österreich, wie der aktuelle Allianz-Vermögensreport zeigt. Mit knapp 80 Prozent floss hierzulande auch 2017 der Großteil der frischen Spargelder in Bankeinlagen. …
(kunid) Kunden der heimischen KMU sind an und für sich recht „zahlungstreu“, wie Creditreform beforscht hat. Bei der Bauwirtschaft ist die Zahlungsqualität freilich nicht so hoch, insgesamt kann die Zahlungsmoral als Konjunkturindikator verstanden werden. Das Zahlungsverhalten der Kunden des Mittelstandes in Österreich sei auch 2018 „zufriedenstellend“, wie die Creditreform Wirtschafts- und Konjunkturforschung in einer aktuellen …
(kunid) Hört man sich bei europäischen Veranlagungsexperten um, ist, was den Marktausblick für das zweite Halbjahr 2018 betrifft, ein „verhaltener Optimismus“ vorherrschender Tenor. In der Zusammenschau diverser Marktausblicke zeigen die Zeichen überwiegend nach oben. Zwar wird eine „Verlangsamung der Weltwirtschaft“ befürchtet, auch höhere US-Zinsen und eine Eskalation des vom US-Präsidenten initiierten Handelskrieges, dennoch: Es gibt …
(kunid) Fragt man die Österreicher, ob sie an ihrer derzeitigen Wohnsituation etwas ändern wollen, stimmt jeder Zweite zu. Der Preis für eine gebrauchte Durchschnittswohnung ist in Innsbruck am teuersten, gefolgt von Salzburg und Wien. Fühlen wir uns tatsächlich so unwohl in unseren eigenen vier Wänden? Das zumindest behauptet die aktuelle „Wohnstudie 2018“ – eine repräsentative …
Während manche Analysten nach wie vor den Goldpreis binnen Jahresfrist auf bis zu 2.500 Dollar je Feinunze sehen, mehren sich auch die Stimmen, die vor einer „Gold-Blase“ warnen. Ein Goldkauf ist derzeit jedenfalls nicht ohne Risiken – und mitunter von horrenden Gebühren begleitet. Einer jener, die der allgemeine Gold-Euphorie nicht mehr so recht trauen, ist …
Der garantierte Rechnungszins bei klassischen Erlebens- und Rentenversicherungen wird ab 2011 von 2,25 Prozent auf zwei Prozent gesenkt. Geringe Zinsen auf Staatsanleihen und die Niedrigzinspolitik sind dafür verantwortlich. Suchen Sie in diesen Zeiten eine Fixverzinste Anlageform mit 4 % Garantiezinssatz für 2010 , laden wir Sie ein, von unserer Banken unbhängigen Expertise zu profitieren. Wir …
"Heute kaufen. Gezahlt wird später" Was in der Werbung so verlockend klingt, ist in der Realität oft weit weniger vorteilhaft. Einem AK-Test zufolge können die effektiven Jahreszinssätze (alle Kosten beinhaltend) bis zu über 20 Prozent ausmachen. Damit zählt der Kauf auf Raten zu den teuersten Krediten. Der im Herbst dieses Jahres durchgeführte …