DER STANDARD – Zukunftsvorsorge auf den Aktienmärkten. Sollte der Staat die private Pensionsvorsorge finanzieren?

Wien (OTS) – Der Börsencrash 2008 hat gezeigt, dass die Zukunftsvorsorge für viele Österreicher bei weitem nicht so rosig aussieht wie angenommen. Durch die Finanzkrise können viele Fonds und Versicherungen nur noch das ursprünglich eingezahlte Kapital auszahlen. Das heißt, es findet keine Wertsteigerung statt, berücksichtigt man die Inflation, ist sogar ein realer Verlust der Fall. …

WirtschaftsBlatt: Private Vorsorge bitte ohne Staat!

Wien (OTS) – 2003 die staatlich geförderte Pensionsvorsorge mit verpflichtendem Aktienanteil sollte alle Probleme der Zukunftsvorsorge in Österreich lösen. Durch die Börsengewinne sollten überdurchschnittlich hohe Renditen erreicht werden. Gleichzeitig sollte die Kapitalgarantie Sicherheit und Sorgenfreiheit für die Zukunft gewährleisten. Als Extrabonus war die Stärkung der Wiener Börse als willkommene Nebenwirkung gedacht. Durch die Bindung an heimische …

Neue Anforderungen an die Zukunftssicherung

Wien (OTS) – Zukunftsforscher Prof. Dr. Markku Wilenius sieht für das kommenden Jahrzehnt neue Megatrends, die ganz entscheidend das Verhältnis zwischen Unternehmen und Konsumentne in der Finanzdienstleistungsbranche verändern wird. Klimawandel, Virtualisierung und demografischer Wandel führen zu einer neuen Nachfragestruktur des "globalen Konsumenten". Die Nachfrageseite wird an Macht gewinnen, das heißt, die Anbieter von Finanzdienstliestungen werden …