So bleibt man auch nach der Matura versichert

(kunid) Tausende Maturanten werden nicht sofort in das Berufsleben einsteigen, sondern zunächst ihren Präsenzdienst beim Bundesheer oder Zivildienst leisten oder im Herbst ein Universitäts- oder Fachhochschulstudium beginnen. Sie müssen jetzt darauf achten, dass es keine Unterbrechung ihres Versicherungsschutzes gibt. Gratulation auf diesem Wege: Tausende junge Österreicher haben gerade ihre Matura bestanden. Maturanten sollten freilich gerade …

„MeineSV“: Sozialversicherung bietet Dienste über Apps an

(kunid) „MeineSV Check“ und „MeineSV Cash“ stehen in den App Stores sowie für IOS und Android kostenlos zum Download bereit. Die neuen Dienste werden von den Kunden gut aufgenommen: Bislang konnten schon mehr als zwei Millionen Zugriffe verzeichnet werden. Am 26. Juni präsentierte der Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger „MeineSV Check“ und „MeineSV Cash“: Die Apps …

Sozialversicherung macht 58 Services online verfügbar

(kunid) Das 2015 gestartete Serviceportal „MeineSV.at“ für alle in der Sozialversicherung Versicherten hat nun die (erste) Vollausbaustufe erreicht. Insgesamt 58 Onlinedienste sollen Sozialversicherungswege vereinfachen und beschleunigen. Der Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungs-Träger will das Angebot weiter ausbauen. Im April 2015 hat der Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungs-Träger das Online-Serviceportal „MeineSV.at“ für die Versicherten freigeschaltet. Nun ist es …

Was gegen einen Hexenschuss hilft

(kunid) Die landläufig als Hexenschuss bezeichneten starken Schmerzen, die zumeist im Lendenwirbelbereich auftreten, sind häufig die Folge einer ungewohnten Bewegung oder körperlichen Haltung beim Heben von schweren Gegenständen. Experten sehen darin auch einen Warnschuss, denn die Schmerzen seien auch ein Hinweis auf eine schlecht trainierte Rücken- und Bauchmuskulatur sowie einen bewegungsarmen Lebensstil. Die Symptome eines …

Rote Zahlen für die Krankenkassen

(kunid) Für 2015 erwartet der Hauptverband der Sozialversicherungs-Träger rund 130 Millionen Euro Verlust für die Krankenkassen. Verantwortlich dafür seien vor allem die geringeren Beitragseinnahmen durch die höhere Arbeitslosigkeit und die hohen Medikamentenkosten. 2014 erzielten Österreichs Krankenkassen bei einem Gesamtbudget von rund 16,4 Milliarden Euro insgesamt noch einen Überschuss von 88 Millionen. 2015 gibt es hingegen …

Soziale Krankenversicherung steuert auf rote Zahlen zu

(kunid) 2014 erzielten die gesetzlichen Krankenversicherungs-Träger insgesamt einen Überschuss von 88 Millionen Euro. Für 2015 wird jedoch ein Minus von rund 137 Millionen Euro erwartet. Der Hauptverband macht dafür insbesondere die schwache Konjunktur und teure Medikamente verantwortlich. Österreichs Krankenkassen haben 2014 bei einem Gesamtbudget von rund 16,4 Milliarden Euro insgesamt einen Überschuss von 88 Millionen …

Krankenkassen erwarten für 2012 wieder einen Überschuss

2011 bilanzierten die Krankenkassen positiv. Auch für heuer wird ein positiver Jahresabschluss bei den gesetzlichen Krankenversicherungs-Trägern erwartet, beim Hauptverband geht man von einem Überschuss von voraussichtlich rund 73 Millionen Euro aus. Dennoch müsse der Konsolidierungskurs, so Hauptverbandschef Hans Jörg Schelling, über 2013 hinaus weitergehen. Bereits vergangenes Jahr waren die Krankenkassen in den „schwarzen Zahlen“: Die …

Krankenkassen drehen ins Plus

  Die Sanierung der Krankenkassen zeigt Erfolg: Im Vorjahr haben alle ausgeglichen oder positiv bilanziert. Auch der einst hohe Schuldenberg schrumpft, drei Kassen sitzen allerdings noch auf Schulden von insgesamt rund 300 Millionen Euro. Und: Eine langfristige Gesundung hängt an der Umsetzung der Spitalsreform, mahnt der Hauptverband. Die „kranken Kassen“ waren noch 2009 ein Sorgenkind …

Pistenunfall: Hubschrauberbergung kostet bis zu 4.000 Euro

Wien (OTS/AKNÖ) – Jährlich verletzen sich tausende SchifahrerInnen schwer und müssen mit der Rettung oder mit dem Hubschrauber ins Spital gebracht werden. Eine von der AKNÖ durchgeführte Umfrage in 23 österreichischen Schigebieten zeigt, dass dabei horrende Kosten entstehen können. „Wir wollen daher den Schifahrern die Gelegenheit geben, sich vorab zu informieren“, sagt AKNÖ-Sozialrechtsexperte Mag. Josef …