Motorrad Versicherung Vergleich 

Errechnen Sie Ihr persönliches Angebot und sparen Sie so bis zu 50% im Jahr. Die Benutzung des Online-Rechners ist kostenlos.

  • Kostenloser Online-Rechner mit Sofortprämienergebnis
  • Einsparungen bis zu 50 % möglich
  • Experten-Beratung möglich
  • Versicherungsbestätigung-Schnellversand
Online-Rechner
  • Kostenlos
  • Prämien Vergleich
  • SMS Verifizierung
  • Qualifizierte Beratung
ONLINE RECHNER

Versicherungen im Vergleich:

Motorrad Haftpflicht

Wir empfehlen Ihnen, für Ihre Motorrad Haftpflicht Versicherung (schützt Sie innerhalb Europas) die maximale Deckung zu vereinbaren bzw. eine Versicherungssumme von mindestens 10 Mio. Euro zu vereinbaren.

Um Schäden am eigenen Motorrad bezahlt zu bekommen, obwohl Sie den Unfall verursacht haben, sollten Sie auf jeden Fall eine Motorrad Kasko Versicherung als Ergänzung abschließen. Um die Gefahr einer Doppelversicherung auszuschließen, ersuchen wir Sie um rechtzeitige Kündigung Ihrer Vorversicherung. Zusätzliche wichtige Empfehlungen sehen Sie unten.

Sie erhalten Ihr Online-Prämien-Ergebnis sofort und kostenlos!

Motorrad Zulassung

Ich möchte mein Motorrad an- bzw. abmelden:

Download PDF: Kfz Checkliste

Notwendige Unterlagen für die An- und Abmeldung eines Motorrades oder Anhängers:

Sämtliche Unterlagen und Dokumente sind im Original beizubringen, wobei die Vorlage einer Kopie des Gewerbescheines oder des Auszuges aus dem Gewerberegister als ausreichend anerkannt wird.
Leasing- oder Kammerbestätigungen und Prüfgutachten gemäß § 57a KFG 1967, die vom Aussteller per Fax oder Mailübermittlung direkt an die Zulassungsstelle übermittelt werden, sowie Meldenachweise, die von der Meldebehörde direkt übermittelt werden, gelten ebenfalls als Originaldokumente.

Bei Anmeldung eines Neufahrzeuges:

  • Versicherungsbestätigung (VB)
  • Typenschein oder Prüfungsbefund des Amtes der Landesregierung
  • Kaufvertrag bzw. Besitznachweis
  • Meldezettel oder Meldebestätigung (bei natürlichen Personen) bzw. Gewerbeschein, Firmenbuchauszug, Konzessionsdekret, Vereinsregisterauszug bei Firmen, Vereinen etc.
  • Nutzungsüberlassungserklärung bei einem Leasingfahrzeug
  • Finanzamtbestätigung (Unbedenklichkeitserklärung) bei „Eigenimport“
  • Kammerbestätigung bei Verwendungsbestimmung 20, 22, 25, 29
  • Vollmacht (bei Vertretung)

Bei Anmeldung eines Gebrauchtfahrzeuges:

  • Versicherungsbestätigung (VB)
  • Typenschein oder Einzelgenehmigungsbescheid
  • Kaufvertrag bzw. Besitznachweis
  • Meldezettel oder Meldebestätigung (bei natürlichen Personen) bzw. Gewerbeschein, Firmenbuchauszug, Konzessionsdekret, Vereinsregisterauszug bei Firmen, Vereinen etc.
  • Letzter Prüfbefund (Pickerlgutachten, ab Fälligkeitsdatum 4 Monate überziehbar)
  • Finanzamtbestätigung (Unbedenklichkeitserklärung) bei „Eigenimport“
  • Kammerbestätigung bei Verwendungsbestimmung 20, 22, 25, 29
  • Vollmacht (bei Vertretung)

Bei Abmeldung eines Motorrades:

  • Typenschein oder Einzelgenehmigungsbescheid
  • Zulassungsschein (beide Teile)
  • Kennzeichen, wenn kein Fahrzeug gleichzeitig angemeldet wird oder die Kennzeichen nicht übertragbar sind (z.B. Wunschkennzeichen). „Schwarze-“ bzw. „Nicht-EU-Kennzeichen“ sind in jedem Fall zurückzugeben.
  • Vollmacht (bei Vertretung)

Motorrad Anmeldungskosten

  • Anteil der Behörde: 119,80 Euro
  • Bearbeitungsentgelt: 41,70 Euro
  • Abfrage im Zentralen Melderegister: 1 Euro
  • Begutachtung: 1,45 Euro

+ falls erforderlich, Kosten für Kennzeichen (wenn das Kennzeichen behalten wird, entfallen diese Kosten)

  • Motorrad: 9,80 Euro
  • Motorfahrrad: 5,50 Euro
  • Anhänger: 9 Euro

Bei Beantragung eines Scheckkartenzulassungsscheines: 19,80 Euro

Die nächste Motorrad Zulassungsstelle

Wenn Sie eine Motorrad Zulassungsstelle suchen, finden Sie hier alle Zulassungsstellen in Ihrer Umgebung.

Kfz Zulassungsstellen

Beiträge & Tipps

Alle Nachrichten
    Jeden Tag werden rund 30 Fahrzeuge aufgebrochen
    13. Dezember 2015
    shutterstock_14523793
    Laut der aktuellen Statistik des Bundeskriminalamtes wurden letztes Jahr rund 21.000 Diebstahlsdelikte rund um Kraftfahrzeuge bei der Polizei angezeigt. Wie die Kriminalstatistik zeigt, sind die Diebe häufig jedoch nicht am Fahrzeug selbst interessiert. Oft werden auch Kfz-Zubehör wie teure Felgen oder der Inhalt eines Autos wie Navigationsgeräte, Autoradios, Smartphones sowie... weiterlesen...
    Alltäglicher Straßenverkehr: Aufreger, Gefahren und Geständnisse
    9. August 2015
    Blockieren an Kreuzungen und gefährliche Radfahrer sind die häufigsten Ursachen für Aufregungen bei Autofahrern
    Die meisten Autofahrer ärgern sich darüber, wenn andere die linke oder mittlere Spur grundlos blockieren, wie eine jüngst veröffentlichte Befragung zeigt. Doch es gibt noch zahlreiche andere, teils gefährliche Fahrmanöver, die so manchen Pkw-Lenker zornig werden lassen.Was Österreichs Autofahrer im Straßenverkehr besonders nervt, was sie als gefährlich empfinden und was... weiterlesen...
    Mehr Sicherheit beim Motorradfahren
    30. März 2015
    Motorradfahren: sicher und versichert
    Spätestens im April zieht es viele Motorradfahrer wieder auf die Straße. Doch gerade zu Beginn einer Motorradsaison ist das Unfallrisiko besonders hoch. Grund dafür sind nicht selten mangelnde Fahrroutine nach der Winterpause und eine unangepasste Geschwindigkeit, aber auch Autolenker, die nicht damit rechnen, dass vermehrt wieder Motorräder im Straßenverkehr unterwegs... weiterlesen...
    Wenn plötzlich ein Reh auf der Straße steht
    5. Oktober 2014
    Wildwechsel
    Nach Angaben des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) und des Vereins World Wide Fund For Nature (WWF) kamen letztes Jahr über 81.000 Wildtiere ums Leben. Aufgrund von Wildunfällen gab es zudem 333 verletzte Personen und fünf Verkehrstote zu beklagen. Mit einigen wenigen Verhaltensregeln lässt sich das Risiko eines Zusammenstoßes mit einem Wildtier... weiterlesen...
    Steigende Zahl an tödlichen Motorradunfällen
    10. August 2014
    Motorrad
    44 Motorradfahrer sind im ersten Halbjahr 2014 bereits tödlich verunglückt. Betroffen sind vor allem Späteinsteiger der Altersgruppe „39 plus“. Was das Verkehrsministerium diesbezüglich unternehmen will.Die Zahl der motorisierten in Österreich zugelassenen Zweiräder hat in den letzten zehn Jahren um 60 Prozent auf über 450.000 in 2013 zugenommen. Statistisch gesehen gehen... weiterlesen...