Zugmaschinen / Traktorversicherung

Zugmaschinen Versicherung vergleichen 

Errechnen Sie Ihr persönliches Angebot und sparen Sie so Jahr für Jahr. Die Benutzung des Versicherungsrechners für Ihren Wohnwagen oder Kfz-Anhänger ist kostenlos.

  • Zeit & Geld sparen
  • Bequem Prämie berechnen
  • Beratung möglich
Online-Rechner
  • Kostenlos
  • Prämien Vergleich
  • SMS Verifizierung
  • Qualifizierte Beratung
ONLINE RECHNER

Versicherungen im Vergleich:

Traktor / Zugmaschine Haftpflicht

Wir empfehlen Ihnen, für die Zugmaschinen Haftpflicht Versicherung (schützt Sie innerhalb Europas) die maximale Deckung zu vereinbaren bzw. eine Versicherungssumme von mindestens 10 Mio. Euro zu vereinbaren.

Als Ergänzung zur Haftpflicht ist eine Kasko Versicherung enpfehlenswert. Um die Gefahr einer Doppelversicherung auszuschließen, ersuchen wir Sie um rechtzeitige Kündigung Ihrer Vorversicherung. Zusätzliche wichtige Empfehlungen sehen Sie unten.

Sie erhalten Ihr Online-Prämien-Ergebnis sofort und kostenlos!

Traktor / Zugmaschine Zulassung

Ich möchte meine Zugmaschine an- bzw. abmelden:

Download PDF: Kfz Checkliste

Notwendige Unterlagen für die An- und Abmeldung:

Sämtliche Unterlagen und Dokumente sind im Original beizubringen, wobei die Vorlage einer Kopie des Gewerbescheines oder des Auszuges aus dem Gewerberegister als ausreichend anerkannt wird.
Leasing- oder Kammerbestätigungen und Prüfgutachten gemäß § 57a KFG 1967, die vom Aussteller per Fax oder Mailübermittlung direkt an die Zulassungsstelle übermittelt werden, sowie Meldenachweise, die von der Meldebehörde direkt übermittelt werden, gelten ebenfalls als Originaldokumente.

Bei Anmeldung eines Neufahrzeuges:

  • Versicherungsbestätigung (VB)
  • Typenschein oder Prüfungsbefund des Amtes der Landesregierung
  • Kaufvertrag bzw. Besitznachweis
  • Meldezettel oder Meldebestätigung (bei natürlichen Personen) bzw. Gewerbeschein, Firmenbuchauszug, Konzessionsdekret, Vereinsregisterauszug bei Firmen, Vereinen etc.
  • Nutzungsüberlassungserklärung bei einem Leasingfahrzeug
  • Finanzamtbestätigung (Unbedenklichkeitserklärung) bei „Eigenimport“
  • Kammerbestätigung bei Verwendungsbestimmung 20, 22, 25, 29
  • Vollmacht (bei Vertretung)

Bei Anmeldung eines Gebrauchtfahrzeuges:

  • Versicherungsbestätigung (VB)
  • Typenschein oder Einzelgenehmigungsbescheid
  • Kaufvertrag bzw. Besitznachweis
  • Meldezettel oder Meldebestätigung (bei natürlichen Personen) bzw. Gewerbeschein, Firmenbuchauszug, Konzessionsdekret, Vereinsregisterauszug bei Firmen, Vereinen etc.
  • Letzter Prüfbefund (Pickerlgutachten, ab Fälligkeitsdatum 4 Monate überziehbar)
  • Finanzamtbestätigung (Unbedenklichkeitserklärung) bei „Eigenimport“
  • Kammerbestätigung bei Verwendungsbestimmung 20, 22, 25, 29
  • Vollmacht (bei Vertretung)

Bei Abmeldung eines Fahrzeuges:

  • Typenschein oder Einzelgenehmigungsbescheid
  • Zulassungsschein (beide Teile)
  • Kennzeichen, wenn kein Fahrzeug gleichzeitig angemeldet wird oder die Kennzeichen nicht übertragbar sind (z.B. Wunschkennzeichen). „Schwarze“ bzw. „Nicht-EU-Kennzeichen“ sind in jedem Fall zurückzugeben.
  • Vollmacht (bei Vertretung)

Kfz Anmeldungskosten

  • Anteil der Behörde: 119,80 Euro
  • Bearbeitungsentgelt: 41,70 Euro
  • Abfrage im Zentralen Melderegister: 1 Euro
  • Begutachtung: 1,45 Euro

+ falls erforderlich: Kosten für Kennzeichen (wenn das Kennzeichen behalten wird, entfallen diese Kosten)

  • Pkw und Lkw: 18 Euro
  • Motorrad: 9,80 Euro
  • Motorfahrrad: 5,50 Euro
  • Anhänger: 9 Euro
  • Zugmaschine: 9 Euro

Bei Beantragung eines Scheckkartenzulassungsscheines: 19,80 Euro

Die nächste Zulassungsstelle

Wenn Sie eine Zulassungsstelle für Ihren Anhänger oder Wohnwagen suchen, finden Sie hier alle Zulassungsstellen in Ihrer Umgebung.

Kfz Zulassungsstellen

 

Beiträge & Tipps

Alle Nachrichten
    Damit der Christkindlmarkt nicht zum Verhängnis wird
    24. November 2013
    winterurlaub
    Wenn der Duft von Glühwein und Punsch auf dem Christkindlmarkt lockt, sollten Autolenker, aber auch Radfahrer, unbedingt der alkoholischen Versuchung widerstehen. Wer nämlich alkoholisiert ein Fahrzeug bewegt, gefährdet nicht nur sich selbst und andere, sondern muss unter Umständen mit einer hohen Geldstrafe bis zum Entzug des Kfz-Führerscheins rechnen.Laut Gesundheitsexperten schätzen... weiterlesen...
    Sprachbarrieren im Notfall überwinden
    26. März 2012
    jgs_multilingualwords
    Auch dieses Jahr werden wieder viele mit ihrem Pkw, Wohnmobil oder Motorrad ins europäische Ausland fahren. Leider kommt es dabei immer wieder zu Verkehrsunfällen. Wer betroffen ist, muss nicht nur die Ruhe bewahren, sondern oft auch Sprachbarrieren überwinden. Mithilfe eines internationalen mehrsprachigen Unfallberichts gelingt das besser.Um die Aufnahme von Unfallschäden... weiterlesen...