Eigenheimversicherung Vergleich

Errechnen Sie Ihr persönliches Angebot mit dem Eigenheimversicherung Rechner in der Box rechts. Die Benutzung des Online-Rechners ist kostenlos.

Gebäude- & Hausversicherung

Möchten Sie ein größeres Mehrfamilien- bzw. Zins-Haus versichern, so erstellen wir gerne ein Angebot für Sie. Zum Kontakt.

Online-Rechner
  • Kostenlos
  • Prämien Vergleich
  • SMS Verifizierung
  • Qualifizierte Beratung
ONLINE RECHNER

Versicherungen im Vergleich:

Gebäudeversicherung Online Vergleich

Egal ob ein kleines Haus, eine große Villa oder ein Wohnhaus – einer der wichtigsten Punkte ist die Wahl der richtigen Versicherungssumme! Diese muss dem Neubauwert Ihres Hauses entsprechen. Die Höhe der Versicherungssumme errechnet sich in den meisten Fällen anhand der verbauten Fläche, Anzahl der Stockwerke und der Ausstattungskategorie. In manchen Fällen muss ein Gutachten erstellt werden: zum Beispiel, wenn der Neubauwert des Gebäudes schwer zu ermitteln ist oder es sich bei dem zu versichernden Objekt um ein sehr großes Gebäude handelt. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Zinshausversicherung. Den Deckungsumfang für Ihre Eigenheimversicherung können Sie individuell im Vergleich einsehen.

Grundlegend stehen folgende Sparten zur Auswahl*:

  • Feuerversicherung: Brand, Blitzschlag – sofern der Blitz direkt einschlägt, Explosion, Absturz von Flugzeugen, Folgeschäden durch Löschen, Schaden durch Niederreißen oder Ausräumen und Abhandenkommen in Folge eines Feuers.
  • Sturmversicherung (Hagel, Schneedruck, Felssturz, Steinschlag, Erdrutsch): Gedeckt sind Schäden ab einer Windgeschwindigkeit von 60 km/h sowie Folgeschäden durch umstürzende Bäume, Masten usw., Schäden als unvermeidliche Folge und durch Abhandenkommen bei einem dieser Schadenereignisse.
  • Leitungswasserversicherung für Schäden, die durch austretendes Leitungswasser entstehen.
  • Haftpflichtversicherung für Haus und Grundbesitz (siehe Details unter Privathaftpflicht und Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht)
  • Glasbruchversicherung (z.B. Fenster, Türen, Glasfassaden)

*Die Deckungsvarianten können von Versicherung zu Versicherung unterschiedlich sein, deswegen gelten endgültig die Bedingungen des jeweiligen Versicherers.

Ausnahmen bei der Gebäudeversicherung

Was ist grundsätzlich in der Eigenheimversicherung nicht versichert oder muss gesondert vereinbart werden?

(Achtung: In vielen „Optimalschutz“ Gebäudeversicherungen in unserem Rechner ist der Großteil der hier genannten Ausschlüsse inkludiert! Bitte den Vergleich bzw. die jeweiligen Bedingungen des Versicherers beachten oder einfach einen unserer Experten fragen.)

  • generelle Neuwertentschädigung (wird angeboten)
  • Unterversicherungsverzicht (wird angeboten)
  • Aufräum-, Abbruch- und Feuerlöschkosten (5-10%, Feuer, Sturm, Leitungswasser)
  • Entsorgungskosten von Sondermüll (Feuer, Sturm, Leitungswasser)
  • Schäden an Kulturen und Einfriedungen (Feuer, Sturm)
  • Entsorgungskosten von Sondermüll (Feuer, Sturm, Leitungswasser)
  • Empfangsantennen, Solaranlagen freistehend oder mit dem Gebäude verbunden (Feuer, Sturm, Leitungswasser)
  • Indirekter Blitzschlag an der gebäudegebundenen Elektroinstallation sowie an Wärme- und Umwälzpumpen, Torsprech- und Torbetätigungsanlagen und elektrischen Erdkabeln
  • Mehrkosten für die Anmietung einer Ersatzwohnung (Feuer, Sturm, Leitungswasser)
  • Kfz und Anhänger in der Garage
  • Hochwasser, Vermurungen, Überschwemmungen, Lawinen und Lawinenluftdruck
  • Erdbeben
  • Swimmingpoolabdeckungen in der Sturmschadenversicherung
  • Hangsicherungskosten nach Erdrutsch
  • Fußbodenheizung, Wandheizung, Klimaanlage
  • Zu- und Ableitungsrohre außerhalb des Grundstücks (Wie viele Meter werden benötigt?)
  • Zu- und Ableitungsrohre am Versicherungsgrundstück
  • Schäden an angeschlossenen Einrichtungen und Armaturen im Zuge eines Rohrgebrechens
  • Rohrersatz von 6m bei Bruch und Frostschäden (Grunddeckung nur 2m Rohrersatz)
  • Schäden durch Witterungsniederschläge / Rückstau, Grund- und Hochwasser; Wasserverlust; Hausschwamm
  • Sengschäden (Schäden durch Hitzeeinwirkung, Schäden, die dadurch entstehen, dass Sachen bewusst dem Feuer oder der Wärme ausgesetzt werden)
  • Korrosionsschäden inkl. Dichtungs- und Verstopfungsschäden
  • Schäden an Gebäuden mit mangelhafter Instandhaltung
  • Wasserverlust
  • Schwimmbecken innerhalb und außerhalb des Gebäudes
  • Rückstauschäden inkl. Wasser aus Regenableitungsrohren
  • Verunreinigung von Erdreich und Gewässer durch einen Erdöltank (Literbegrenzung beachten)
  • Bauherrenhaftpflicht für Umbau- und Renovierungsarbeiten
  • Schäden im Zusammenhang mit Bau- und Renovierungsarbeiten
  • Schäden an Gebäuden, Einfriedungen und Kulturen durch unbekannte KFZ
  • Hundehaftpflicht
    + Sonstige

Bitte beachten Sie unbedingt die Bedingungen und die Informationen zur Gebäude-Versicherung.

Beiträge & Tipps

Alle Nachrichten
    Mit den Augen des Einbrechers
    3. Januar 2016
    In der Dämmerungszeit zwischen Oktober und März passieren die meisten Einbrüche. Eine geeignete Haushaltsversicherung schützt vor der finanziellen Folges eines Einbruches.
    Die Mehrheit der Österreicher glaubt, dass das Risiko eines Einbruchdiebstahls in den letzten Jahren zugenommen hat. Allerdings ist der Anteil jener, die Sicherungsmaßnahmen wie etwa die Einrichtung von Alarmanlagen planen, eher gering, wie eine Umfrage ergab. Dagegen möchten das Bundeskriminalamt und andere Institutionen vorgehen und haben eine Computersimulation herausgegeben. Damit... weiterlesen...
    Risiko Wohnungsbrand: Kinder besonders gefährdet
    8. November 2015
    brandgefahr
    Etwa 7.100 Personen müssen laut dem Versicherungsverband Österreich (VVO) jedes Jahr wegen Verbrennungen und Verbrühungen im Krankenhaus behandelt werden. Alleine in den Monaten November und Dezember sind davon 1.600 Personen, darunter rund 600 Kinder betroffen. Experten zeigen, wie sich dieses Unfallrisiko minimieren lässt.Nicht ganz 4.000 Wohnungsbrände gibt es jedes Jahr... weiterlesen...
    Damit Heizlüfter und Co. nicht zur Brandfalle werden
    11. Oktober 2015
    Wenn an einer Mehrfach- oder Tischsteckdose mehrere elektrische Geräte angeschlossen sind, ist der Brandgefahr besonders groß.
    Wenn die Außentemperaturen sinken, haben Heizlüfter, Heizstrahler, elektrische Kamine oder auch Radiatoren wieder Hochkonjunktur. Wie sich diese Heizgeräte möglichst risikolos einsetzen lassen.Wer alleine oder als Zusatz zur normalen Hausheizung Heizgeräte wie Elektroheizkörper oder Radiatoren, Heizlüfter, Heizstrahler, aber auch elektrische Kamine einsetzt, um einen Raum zu erwärmen, sollte dabei einiges beachten.... weiterlesen...
    Teure Untertreibung
    3. Mai 2015
    Sachversicherung hoch genug ansetzen
    Übersteigt bei einer Sachversicherung, wie beispielsweise bei der Haushaltspolizze, der Wert der versicherten Sachen die im Vertrag vereinbarte Versicherungssumme, besteht eine sogenannte Unterversicherung. Denn dann ist im Schadenfall nur ein Teil des tatsächlich vorhandenen Wertes versichert.Bei einer Haushaltsversicherung kann in der Regel der Kunde entscheiden, zu welchem Wert er seinen... weiterlesen...
    Gut geschützt zum Eigenheim
    19. April 2015
    eigenheim
    Die Unfallgefahr auf Baustellen beispielsweise durch verschmutzte Bürgersteige oder herunterfallende Baumaterialien ist hoch. Wird dadurch jemand verletzt, muss der Bauherr mit hohen Schadenersatz- und Schmerzensgeld-Forderungen rechnen. Doch auch der Bau und die Baumaterialien können durch Brand, Diebstahl, Vandalismus oder widrige Wetterverhältnisse beschädigt werden. Es gibt jedoch passende Absicherungslösungen.Baustellen bergen meist... weiterlesen...