Kaskoversicherung Rechner 

Nutzen Sie den „Kfz Kasko Rechner“ mit Top Angeboten von Versicherungsgesellschaften aus Österreich!

Kfz Versicherungsvergleich – Kaskoversicherung

dient dazu, das Fahrzeug des Versicherten gegen bestimmte Gefahren zu versichern.
Man unterscheidet zwischen

  • Elementarkasko / Teilkasko Versicherung  (TK) und
  • Kollisionskasko / Vollkasko Versicherung (VK)
Online-Rechner
  • Kostenlos
  • Prämien Vergleich
  • SMS Verifizierung
  • Qualifizierte Beratung
ONLINE RECHNER

Versicherungen im Vergleich:

Kfz Kaskoversicherung

Die Kollisionskasko stellt eine Erweiterung der Elementarkasko dar. Schäden am versicherten Fahrzeug, die der Lenker selbst verschuldet hat – zum Beispiel, wenn der Versicherte trotz Einhaltung sämtlicher Bestimmungen von der Straße abkommt und gegen einen Baum fährt (Kollisionskasko-Fall) – oder Beschädigungen, für die niemand zur Verantwortung gezogen werden kann, wie zum Beispiel Sturm- und Hagelschäden sowie der Diebstahl des Fahrzeuges (Elementarkasko-Fall), werden durch die Kaskoversicherung abgedeckt.

Die Versicherungsleistung ergibt sich aus der vertraglichen Vereinbarung, der Versicherungsvertrag legt den Umfang des Ersatzes fest.

Aufgrund besonderer vertraglicher Vereinbarungen werden im Schadenfall auch Mietwagenkosten ersetzt.

Mögliche Deckungsinhalte einer Kaskoversicherung:
(Bitte Versicherungsbedingungen beachten – Deckung je nach Versicherer unterschiedlich – Alle Deckungen können nicht garantiert werden)

  • Naturgewalten (Sturm, Hagel, Blitzschlag oder Überschwemmung)
  • Brand und Explosion
  • Raub, Diebstahl und unbefugter Gebrauch
  • Bruch der Rundumverglasung
  • Unfälle mit Haustieren und Wildtieren (Haarwild, Federwild, u. ä. – auf genaue Definition achten!)
  • Sonderausstattung (audiovisuelle Anlagen, elektronische Wegfahrsperre, Multifunktionsanzeige, Radiosystem, Navigationssysteme, usw.)
  • Parkschaden
  • Vandalismus
  • Unfall
  • Dachlawinen und Eisgebilde
  • Schneedruck
  • Einsturz von Gebäuden und Ablösen von Gebäudeteilen
  • Marderbiss an Schläuchen, Kabeln und Verkleidung
  • Schmor- und Kurzschlussschäden an Kabeln
  • Bruchschäden an Kleingläsern
  • Kostenersatz bei Verlust der KFZ-Dokumente und der KFZ-Kennzeichentafel
  • Kostenersatz für Schlossänderungen und/oder Schlüsseldienst
  • Ersatz von Gegenständen des persönlichen Bedarfs bei Einbruchsdiebstahl oder bei Totalverlust des KFZ
  • Mut- und böswillige Beschädigungen an Antennen, Außenspiegel und Markenemblemen

Die Kfz Haftpflichtversicherung

ist eine „Pflichtversicherung“, das heißt, jedes zugelassene Fahrzeug muss versichert sein. Die Versicherung umfasst die Befriedigung begründeter und die Abwehr unbegründeter Ersatzansprüche, die aufgrund gesetzlicher Haftpflichtbestimmungen gegen den Versicherungsnehmer oder mitversicherte Personen erhoben werden.

Die Versicherungssumme
ist der Betrag, bis zu dem das Versicherungsunternehmen Leistungen erbringen muss. Für jeden Schaden, der über die Versicherungssumme hinaus entsteht, muss der schuldige Lenker bzw. Halter zur ungeteilten Hand haften, weshalb eine freiwillige Höherversicherung (10-15 Mio. Euro) zu empfehlen ist.

Die gesetzliche Mindestversicherungssumme
beträgt aktuell 6 Mio. Euro. Jedoch ist eine höhere Versicherungssumme empfehlenswert, da die Prämienunterschiede ohnehin sehr gering sind, aber die Deckungslücke bei der Mindestsumme sehr hoch sein kann.

Wir empfehlen Ihnen, für Ihre Kfz Haftpflicht Versicherung (schützt Sie innerhalb Europas) die maximale Deckung zu vereinbaren, das entspricht einer Versicherungssumme von mindestens 10 Mio. Euro.
Um Schäden am eigenen Fahrzeug bezahlt zu bekommen, obwohl Sie den Unfall verursacht haben, sollten Sie auf jeden Fall eine Kaskoversicherung als Ergänzung abschließen. Um die Gefahr einer Doppelversicherung auszuschließen, ersuchen wir Sie um rechtzeitige Kündigung Ihrer Vorversicherung.

Kfz Anmeldung

Ich möchte mein Auto anmelden bzw. abmelden:

Download PDF: Kfz Checkliste

Notwendige Unterlagen für die An- und Abmeldung eines Kraftfahrzeuges oder Anhängers:

Sämtliche Unterlagen und Dokumente sind im Original beizubringen, wobei die Vorlage einer Kopie des Gewerbescheines oder des Auszuges aus dem Gewerberegister als ausreichend anerkannt wird.
Leasing- oder Kammerbestätigungen und Prüfgutachten gemäß § 57a KFG 1967, die vom Aussteller per Fax oder Mailübermittlung direkt an die Zulassungsstelle übermittelt werden, sowie Meldenachweise, die von der Meldebehörde direkt übermittelt werden, gelten ebenfalls als Originaldokumente.

Bei Anmeldung eines Neufahrzeuges:

  • Versicherungsbestätigung (VB)
  • Typenschein oder Prüfungsbefund des Amtes der Landesregierung
  • Kaufvertrag bzw. Besitznachweis
  • Meldezettel oder Meldebestätigung (bei natürlichen Personen) bzw. Gewerbeschein, Firmenbuchauszug, Konzessionsdekret, Vereinsregisterauszug bei Firmen, Vereinen etc.
  • Nutzungsüberlassungserklärung bei Leasingfahrzeugen
  • Finanzamtbestätigung (Unbedenklichkeitserklärung) bei „Eigenimport“
  • Kammerbestätigung bei Verwendungsbestimmung 20, 22, 25, 29
  • Vollmacht (bei Vertretung)

Bei Anmeldung eines Gebrauchtfahrzeuges:

  • Versicherungsbestätigung (VB)
  • Typenschein oder Einzelgenehmigungsbescheid
  • Kaufvertrag bzw. Besitznachweis
  • Meldezettel oder Meldebestätigung (bei natürlichen Personen) bzw. Gewerbeschein, Firmenbuchauszug, Konzessionsdekret, Vereinsregisterauszug bei Firmen, Vereinen etc.
  • Letzter Prüfbefund (Pickerlgutachten, ab Fälligkeitsdatum 4 Monate überziehbar)
  • Finanzamtbestätigung (Unbedenklichkeitserklärung) bei „Eigenimport“
  • Kammerbestätigung bei Verwendungsbestimmung 20, 22, 25, 29
  • Vollmacht (bei Vertretung)

Bei Abmeldung eines Fahrzeuges:

  • Typenschein oder Einzelgenehmigungsbescheid
  • Zulassungsschein (beide Teile)
  • Kennzeichen, wenn kein Fahrzeug gleichzeitig angemeldet wird oder die Kennzeichen nicht übertragbar sind (z.B. Wunschkennzeichen). „Schwarze“ bzw. „Nicht-EU-Kennzeichen“ sind in jedem Fall zurückzugeben.
  • Vollmacht (bei Vertretung)

Kfz Anmeldungskosten

  • Behördenanteil: 119,80 Euro
  • Bearbeitungsleistung: 45 Euro
  • Abfrage Zentrales Melderegister: 1 Euro
  • Begutachtungsplakette: 1,45 Euro
  • Kennzeichentafeln (wenn das Kennzeichen beibehalten wird, entfallen diese Kosten)
    • Pkw und Lkw: 18 Euro
    • Motorrad: 9,80 Euro
    • Motorfahrrad: 5,50 Euro
    • Anhänger: 9 Euro
    • Zugmaschine: 9 Euro
  • Bei Beantragung eines Scheckkartenzulassungsscheins: 19,80 Euro

Die nächste Kfz-Zulassungsstelle

Wenn Sie eine Kfz-Zulassungsstelle suchen, finden Sie hier alle Zulassungsstellen in Ihrer Umgebung.

Kfz Zulassungsstellen

Kasko Obliegenheiten

Der Versicherungsnehmer ist,  bzw. die mitversicherten Personen (insbesondere der Lenker) sind zur Einhaltung sogenannter Obliegenheiten verpflichtet, bei deren Verletzung das Versicherungsunternehmen den Schadenersatz (Haftpflicht) an den Geschädigten vorleisten muss, von demjenigen aber zurückverlangen kann, der die Obliegenheiten verletzt hat (Regressverpflichtung). Dieser Regress ist in den meisten Fällen beschränkt:

  • mit 11.000 € pro Obliegenheitsverletzung ( z. B. Alkoholisierung)
  • mit höchstens 22.000 € pro Versicherungsfall

Bei Prämienzahlungsverzug besteht eine unbegrenzte Regressverpflichtung.
Bei der Kaskoversicherung kann der Versicherer unter Umständen bei Obliegenheitsverletztungen von der Leistung frei bleiben.

Kasko Zusatzinfo

Bitte beachten Sie: Schäden, die in Zusammenhang mit dem Fahrzeugbetrieb entstehen, wie z.B. durch Einwirkungen, denen ein Fahrzeug gewöhnlich ausgesetzt ist und diese üblicherweise übersteht, wie etwa ein Motorschaden (ohne weitere Folgen) oder Rost- und Bremsschäden etc. sind in der Kaskoversicherung nicht gedeckt. Es handelt sich um technische Gebrechen.

Wichtig: Bei grober Fahrlässigkeit (alkoholisiert fahren, Schadensursache: abgefahrener Reifen, usw.) & Vorsatz (vorsätzlich herbeigeführter Schaden) zahlt die Versicherung ebenfalls nicht!

Beiträge & Tipps

Alle Nachrichten
    Vorsichtige Fahrer sparen jetzt bei der KFZ-Versicherung
    13. Januar 2016
    Bild Fotolia.com © #96495936
    Immer mehr Versicherungsanstalten bieten sogenannte Telematik-Tarife an, die die Prämien nach dem individuellen Fahrverhalten ausrichten. Wer regelkonform fährt, Tempolimits einhält und weder schnell beschleunigt noch bremst, kann bei der KFZ-Versicherung mit einem günstigeren Beitrag einiges an Geld sparen - “pay as you drive”. Doch nicht nur das - auch das... weiterlesen...
    Was bei einem Verkehrsunfall zu tun ist
    3. Januar 2016
    Bei einem Autounfall kann sich der Unfallbeteiligte bei der Autoversicherung melden, um den Schaden zu berichten und eine Schadenregulierung einzuleiten.
    Jeder Verkehrsteilnehmer muss damit rechnen in einen Unfall verwickelt zu werden oder als Erster an eine Unfallstelle zu kommen. Daher sollte jeder wissen, wie er sich im Ernstfall zu verhalten hat, aber auch was er tun kann, um eine reibungslose Schadenregulierung zu begünstigen.Wer nach einem Verkehrsunfall richtig handelt, kann nicht... weiterlesen...
    Jeden Tag werden rund 30 Fahrzeuge aufgebrochen
    13. Dezember 2015
    shutterstock_14523793
    Laut der aktuellen Statistik des Bundeskriminalamtes wurden letztes Jahr rund 21.000 Diebstahlsdelikte rund um Kraftfahrzeuge bei der Polizei angezeigt. Wie die Kriminalstatistik zeigt, sind die Diebe häufig jedoch nicht am Fahrzeug selbst interessiert. Oft werden auch Kfz-Zubehör wie teure Felgen oder der Inhalt eines Autos wie Navigationsgeräte, Autoradios, Smartphones sowie... weiterlesen...
    Die Rechtsgültigkeit zugeschneiter Verkehrsschilder
    6. Dezember 2015
    Verkehrsregeln, die nur durch Bodenmarkierungenr verlieren nach Angaben des KFV ihre Rechtsgültigkeit, wenn sie wegen Schnees auf der Straße nicht mehr erkennbar sind.
    Wer als Kfz-Lenker glaubt, dass er jedes Verkehrsschild, das von Schnee bedeckt ist, grundsätzlich missachten kann, der irrt.Bei manchen Verkehrszeichen wie beim charakteristischen achteckigen Halt- oder dem auf der Spitze stehenden, dreieckigen Vorrang-geben-Verkehrsschild kann man bereits an der Form erkennen, was damit geregelt werden soll. Sind solche Schilder mit Schnee... weiterlesen...
    So kommt der Weihnachtsbaum gut zu Hause an
    22. November 2015
    Laut Paragraf 61 StVO der Straßenverkehrsordnung, gelten besonderne Voraussetzungen bei dem Transport des Weihnachtsbaum, wenn dieser mehr als einen Meter über das Autoende hinausragt, abgesehen davon ob er auf dem Dach, im Hänger oder mit geöffnetem Kofferraum ist.
    Wie bringt man den Weihnachtsbaum vom Händler ins heimische Wohnzimmer – und zwar ohne sich und andere zu gefährden und natürlich auch ohne den Baum zu beschädigen? Jedes Jahr stellt sich diese Frage, vor allem wenn es sich um mittelgroße oder große Bäume handelt. Diese können nämlich nicht einfach nach... weiterlesen...