Wozu eine Unfallversicherung?

Im Gegensatz zur gesetzlichen Unfallversicherung, die im Falle von Arbeitsunfällen greift (einschließlich Unglücken am Weg zur oder von der Arbeit), deckt der Schutz durch eine private Unfallversicherung „Ausrutscher“ ab, die weltweit und rund um die Uhr passieren können. Denn immerhin passieren 70 % aller Unfälle zuhause oder in der Freizeit. Im Schadensfall erhält der Versicherte dann eine Kapitalleistung und/oder eine Unfallrente.
Online-Rechner
  • Kostenlos
  • Prämien Vergleich
  • SMS Verifizierung
  • Qualifizierte Beratung
ONLINE RECHNER

Versicherungen im Vergleich:

Staatliche vs. Private Unfallversicherung

Dennoch stellen sich viele die Frage, warum in einem Sozialstaat mit garantierter und gedeckter Behandlung im Krankenhaus eine private Unfallversicherung sinnvoll ist. Wie schon erwähnt, sind sowohl Arzt- als auch Behandlungskosten im Krankenhaus auch nach einem Freizeitunfall durch die gesetzliche Krankenversicherung gedeckt. Sobald für das Opfer jedoch Unkosten und bleibende Schäden (Verlust von Gliedmaßen, Lähmung, Verlust eines Sinnesorgans etc.) aus dem Unfall resultieren, reicht die gesetzliche Versicherung nicht mehr aus. Ist man in einem solchen Fall nicht privat unfallversichert, muss man die entstehenden Kosten oder den Verdienstentgang aus der eigenen Tasche bezahlen.
Im schlimmsten Fall der (genannten) Folgeschäden zahlt die private Unfallversicherung die genannte einmalige Kapitalleistung oder eine monatliche Rente aus. Ein Beispiel: Steht in Folge des Unfalls ein Umbau der Wohnung oder eine behindertengerechte Adaption des Fahrzeuges an oder kommt es zu einem Verdienstentgang bei Selbstständigen, so kann der Betrag aus der Versicherungsleistung dafür aufgewendet werden.
Eine entscheidende Neuerung der Versicherungsleistung setzt sich seit geraumer Zeit mehr und mehr durch: Angebote mit linearem Tarif werden zunehmend von solchen mit Progressionstarif abgelöst. Das bedeutet, dass ohne signifikante Prämienerhöhung – vor allem bei schwerwiegenden Unfällen – mehr Geld ausbezahlt wird.

Checkliste & Ausschlüsse

Vor Abschluss der Versicherung sollten folgende Punkte unbedingt geklärt werden:

  • Einzel-/ Familienpaket (sind auch alle Familienmitglieder zu 100% eingeschlossen?) / Gruppenversicherung (Firmen, Vereine,…)
  • Ist die Versicherungssumme ausreichend?
  • Vergleich verschiedener Angebote
  • Progressionserhöhung
  • Zusatzdeckungen

 

Im Regelfall sind folgende Ereignisse von der Versicherungsleistung ausgenommen:

  • Herzinfarkt (nicht aber Unfälle, die infolge eines erlittenen Herzinfarktes passieren)
  • Aktive Kriegsteilnehmer
  • Sportarten mit erhöhtem Unfallrisiko: Schifahren, Motorsport, Drachenfliegen, Fallschirmspringen
  • Schäden, die aus Atomunglücken resultieren
  • Siehe Vergleich bzw. Bedingungen im Vergleich für weitere Details

Beiträge & Tipps

Alle Nachrichten
    Jede Woche sterben fast 60 Menschen durch einen Unfall
    22. November 2015
    Die private Unfallversicherung schutzt vor den finanziellen Folgen eines Freizeitunfalles
    Mehr als 2.900 Menschen kamen letztes Jahr in Österreich bei einem Arbeits-, Verkehrs- oder Freizeitunfall ums Leben. Damit für die Angehörigen im Falle des Falles zur Trauer nicht auch noch finanzielle Schwierigkeiten hinzukommen, ist es wichtig, frühzeitig für eine ausreichende Hinterbliebenen-Absicherung zu sorgen.Nach Angaben der Statistik Austria starben 2014 insgesamt... weiterlesen...
    Was sich in 2015 noch steuerlich auszahlt
    15. November 2015
    In Züge der Arbeitnehmerveranlagung können bestimmte bezahlte Ausgaben abgesetzt werden. Dazu gehören beispiel sind unsweise die sogenannten Werbungskosten, Sonderausgaben, und außergewöhnliche Belastungen.
    Es ist ärgerlich mehr Steuern zu zahlen als man müsste, nur weil man aus Unwissenheit bestimmte geplante Ausgaben nicht noch in diesem Jahr tätigt oder Quittungen über bereits bezahlte Rechnungen nicht aufhebt und beim Finanzamt einreicht. Daher sollte jeder Arbeitnehmer wissen, welche Aufwendungen seine Steuerlast mindern können.Bestimmte Ausgaben, die in... weiterlesen...
    Finanzieller Schutz bei Ski- und Snowboardunfällen
    1. November 2015
    Mit einer geeigneten privaten Unfallversicherung lassen Sie sich vor unerwarteten hohen Kosten eines Unfalles absichern.
    Ski- und Snowboardfahren macht Spaß. Doch schon ein kurzer Moment der Unaufmerksamkeit kann zu einem schweren Unfall führen. Wer dabei sich oder auch andere schädigt, muss ohne einen ausreichenden Versicherungsschutz mit erheblichen finanziellen Belastungen rechnen.Ein Unfall auf der Skipiste kann weitreichende Folgen haben – zum einen für denjenigen, der einen... weiterlesen...
    Wann für den Arbeitsweg (k)ein gesetzlicher Unfallschutz besteht
    10. Mai 2015
    unfall_mittagspause_0
    Normalerweise steht ein Beschäftigter nicht nur während der Ausübung seiner beruflichen Tätigkeit, sondern auch auf dem Weg von Zuhause zur Arbeitsstelle und zurück unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Allerdings gibt es viele Gründe, warum Beschäftigte von ihrem direkten Arbeitsweg abweichen. Ein Gerichtsurteil belegt, wann in diesen Fällen der gesetzliche... weiterlesen...
    Mitführpflicht für Warnwesten – nicht nur in Pkws
    3. Mai 2015
    Warnweste im Auto
    Studien belegen, wer aufgrund einer Panne oder eines Unfalles aus dem Auto aussteigt und dabei eine Warnweste trägt, minimiert sein Unfallrisiko. Denn er wird dadurch schneller und besser von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen als ohne. Dies ist mit ein Grund, warum in vielen europäischen Ländern wie auch in Österreich für Autolenker... weiterlesen...