Wozu eine private Krankenversicherung?

Eine private Krankenversicherung bietet deutlich umfangreichere Versicherungsleistungen als nur eine Sozialversicherung!

Der Deckungsumfang ergibt sich aus den Versicherungsbedingungen bzw. dem Tarif und kann daher von Fall zu Fall stark unterschiedlich sein. (Bitte unbedingt die Bedingungen des jeweiligen Versicherers einsehen!) Wir beraten Sie gerne auch persönlich. Zum Kontakt.

Online-Rechner
  • Kostenlos
  • Prämienvergleich
  • SMS-Verifizierung
  • Qualifizierte Beratung
ONLINE RECHNER

Versicherungen im Vergleich:

Ihre Vorteile

Je nach Regelung haben Sie bei der Krankenversicherung verschiedene Vorteile bzw. Deckungen.

Freie Arztwahl:

Bei schwierigen Eingriffen bzw. bei schwerfälligen Heilbehandlungen ist es sehr empfehlenswert, sich den Arzt für die jeweilige Operation oder Untersuchung aussuchen zu können.

Verkürzte Wartezeit:

Sie dürfen bei einem Arztbesuch in der Praxis damit rechnen, ohne lange Wartezeiten auszukommen. Die Terminvergabe ist meistens einfacher und die Wartezeit deutlich kürzer.

Ausführliche Beratung und alternative Behandlung:

Es werden auch Heilbehandlungen und -methoden der Alternativmedizin erstattet, sofern der verschreibende und ausführende Arzt von der österreichischen Ärztekammer anerkannt ist bzw. Ihr Tarif dies vorsieht. Ausführlichere Informationen als bei Kassenpatienten: Die optimale Behandlungsart ist oft nur durch Privat-Behandlung möglich, da die Krankenkassen auf Grund gesetzlicher Vorgaben eine ökonomische Verschreibweise verlangen.

Effektivere Untersuchungsmethoden:

Im Zweifelsfall kann man sich auch eine noch genauere Untersuchungsmethode wünschen, die vielleicht neue Heilungschancen bzw. andere  Behandlungsperspektiven aufzeigt.

Laufende Entgeltfortzahlung:

Bei Krankenhausaufenthalten (Taggeldversicherung) und längerem Krankenstand (Krankengeldversicherung) ermöglicht es Ihnen die Versicherung, Ihre bestehenden Fixkosten wie z. B. Miete, Lebensunterhalt, Kredite etc. trotz des verminderten Einkommens weiter zu bezahlen.

  • Heilmittel (Bäder, Massagen, Behandlungen)
  • Operationskosten
  • Kosten für ambulante und stationäre Behandlung
  • Privatarzt
  • Pflegegebühr
  • Kosten Einbettzimmer oder Zweibettzimmer
  • Organtransplantation
  • kombinierte Krebsbehandlung
  • Hausbesuch
  • Arzneimittel einschließlich homöopathischer Mittel
  • Verbandsmaterial
  • Akupunktur
  • Homöopathie
  • Alternativmedizin
  • Manualtherapie (z.B. Chiropraktik)
  • Neuraltherapie
  • Symbioselenkung
  • Ozontherapie
  • Heilbehelfe (Brille, Kontaktlinse, Bruchband, Prothese, Hörapparat, Schuheinlage, Bandage, Bauchmieder,…)
  • Physiotherapie (Heilgymnastik, Heilmassage, medizinische Bäder, Bestrahlung)
  • Zahnbehandlung
  • Zahnersatz

Bitte unbedingt die Bedingungen des jeweiligen Versicherers einsehen! Lassen Sie sich auf jeden Fall von einem Experten beraten, bevor Sie eine Krankenversicherung abschließen! Zum Kontakt.

Beiträge & Tipps

Alle Nachrichten
    Diese Erkrankungen sorgen für die meisten Fehltage
    10. Januar 2016
    Wer sich unabhängig von den gesetzlich geregelten Versicherung eine optimale Behandlung und Betreuung mit mehr Komfort und kurze Wartezeiten wünscht, kann sich mit einer privaten Krankenversicherung dafür versichern.
    2014 waren unselbständig Beschäftigte durchschnittlich 12,3 Tage im Krankenstand. Das ist im Vergleich zum Vorjahr eine Reduzierung um fast fünf Prozent, denn 2013 waren es noch 13,0 Tage. Auffällig ist, dass zwei Krankheitsgruppen für knapp 50 Prozent der Krankenstandsfälle und über 40 Prozent aller Krankenstandstage verantwortlich sind. Dies zeigt ein... weiterlesen...
    Breite Skepsis gegenüber Pensionssystem
    13. Dezember 2015
    ok
    Fast sechs von zehn Österreichern haben laut einer Umfrage wenig oder kein Vertrauen in die gesetzliche Pension. In einer anderen Befragung zweifeln sogar drei Viertel an der Zukunftsfitness des gesetzlichen Pensionssystems.Das gesetzliche Pensionssystem ist nicht unumstritten. Erst kürzlich hat Finanzminister Hans Jörg Schelling angekündigt, dass im Februar 2016 zu entscheiden... weiterlesen...
    Die gesundheitlichen Leiden der Österreicher
    13. Dezember 2015
    shutterstock_98817752
    Die subjektive Lebenserwartung „in guter Gesundheit“ ist stärker gestiegen als die Lebenserwartung insgesamt. In der Summe fühlen sich die Menschen überwiegend gut. Dennoch sind viele gesundheitlich beeinträchtigt, vorwiegend durch Rückenleiden, Allergien und Bluthochdruck. Jeder Dritte ist bei der Verrichtung täglicher Aktivitäten eingeschränkt; vor allem Ältere vermissen Unterstützung. Zu diesen Ergebnissen... weiterlesen...
    Was sich in 2015 noch steuerlich auszahlt
    15. November 2015
    In Züge der Arbeitnehmerveranlagung können bestimmte bezahlte Ausgaben abgesetzt werden. Dazu gehören beispiel sind unsweise die sogenannten Werbungskosten, Sonderausgaben, und außergewöhnliche Belastungen.
    Es ist ärgerlich mehr Steuern zu zahlen als man müsste, nur weil man aus Unwissenheit bestimmte geplante Ausgaben nicht noch in diesem Jahr tätigt oder Quittungen über bereits bezahlte Rechnungen nicht aufhebt und beim Finanzamt einreicht. Daher sollte jeder Arbeitnehmer wissen, welche Aufwendungen seine Steuerlast mindern können.Bestimmte Ausgaben, die in... weiterlesen...
    Wann für den Arbeitsweg (k)ein gesetzlicher Unfallschutz besteht
    10. Mai 2015
    unfall_mittagspause_0
    Normalerweise steht ein Beschäftigter nicht nur während der Ausübung seiner beruflichen Tätigkeit, sondern auch auf dem Weg von Zuhause zur Arbeitsstelle und zurück unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Allerdings gibt es viele Gründe, warum Beschäftigte von ihrem direkten Arbeitsweg abweichen. Ein Gerichtsurteil belegt, wann in diesen Fällen der gesetzliche... weiterlesen...