(kunid) Österreich hat einen umfassenden Versicherungsschutz – selbstverständlich sollte man im Sinne der eigenen Verantwortung als Privatperson dazu auch selbst einiges beitragen -, und die Kapazitäten im Gesundheitswesen sind im europäischen Vergleich hoch. Dennoch: In Österreich gibt es regionale Unterschiede in der Qualität. Bisher war es nicht möglich, die Gesundheitssysteme in den Bundesländern zu vergleichen …
Versicherung-Archive:
Abgesichert durch den Fasching
(kunid) Bis zum Aschermittwoch, das ist in diesem Jahr der 10. Februar, vergnügen sich wieder zahlreiche Narren auf Umzügen und Feiern. Mit dem passenden Versicherungsschutz, der einen nicht nur an Fasching, sondern auch das ganze Jahr über absichert, lässt sich bei kleineren oder auch größeren Unglücken zumindest ein finanzielles Desaster vermeiden. Bis Aschermittwoch finden auch …
Abgesichert beim Wintersport
Jedes Jahr ziehen sich Zigtausende Wintersportler so schwere Verletzungen zu, dass sie ärztlich behandelt werden müssen oder schädigen durch ein Missgeschick andere. Wer nicht ausreichend abgesichert ist, muss damit rechnen, dass er für diverse Kosten selbst aufkommen muss. Nach dem Gesetz haftet jeder für Schäden, die er schuldhaft verursacht hat, in voller Höhe. Dies gilt …
Sorgenfrei auf die Skipiste
Nach einer aktuellen Statistik des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KfV) verunfallen jährlich rund 59.000 Wintersportler so schwer, dass sie ärztlich behandelt werden müssen. Eine gesetzliche Absicherung vor den finanziellen Folgen ist bei derartigen Sportverletzungen meist nicht oder nur lückenhaft vorhanden. Jeder Wintersportler sollte sich daher um einen passenden Versicherungsschutz kümmern, bevor er auf die Piste geht. …
Damit der Schulweg für Taferlklassler kein Problem wird
Schulanfänger sind im Straßenverkehr oft noch unsicher. Die Sechs- bis Siebenjährigen lassen sich häufig noch vom Verkehrsgeschehen ablenken und übersehen so Gefahrenstellen. Zudem können Erstklassler oftmals weder die Entfernung und die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs richtig einschätzen, noch über parkende Autos hinwegschauen. Außerdem kennen die meisten die Verkehrsregeln noch nicht so gut. Eltern können jedoch bereits …
„Damit der Schulweg für Taferlklassler kein Problem wird“ weiterlesen
Für mündige Bürger und gegen Versicherungslatein
Eine neue Broschüre mit dem Titel „Sicher in die Zukunft“ richtet sich an junge Heranwachsende und erklärt in einfacher Sprache, was gesetzliche und private Versicherungen leisten. Sie wurde gemeinsam vom Versicherungsverband Österreich (VVO) und dem Verein für Konsumenteninformation (VKI) herausgebracht. 24 Seiten Information für junge Menschen umfasst das jüngste Ergebnis einer Kooperation zwischen dem Versicherungsverband …
„Für mündige Bürger und gegen Versicherungslatein“ weiterlesen
Gesundheitsausgaben steigen weiter
Krankenstandsfälle und Krankenstandstage haben in den letzten Jahren kräftig zugenommen. Bei der Zahl der Krankengeld-Tage und der Heilmittel-Verordnungen ist es ebenso. Pro Kopf wandten die Krankenversicherungs-Träger 2011 rund 2.240 Euro auf – drei Prozent mehr als 2008. Ein Blick in die aktuelle Statistik der gesetzlichen Krankenversicherung – sie umfasste im Jahr 2011, ohne mitversicherte Angehörige, …
Damit ein Pflegefall nicht zum Desaster wird
Nach Angaben der Bundesanstalt Statistik (Statistik Austria) erhielten im Dezember 2010 in Österreich rund 373.000 Menschen ein staatliches Bundespflegegeld. Dies waren knapp zwei Prozent mehr als im Vorjahr. Im Vergleich zu vor zehn Jahren ist damit die Anzahl der Pflegebedürftigen um über 87.000 Personen beziehungsweise um knapp 31 Prozent angestiegen. Jedes Jahr erhöhte sich seit …
Für einen sicheren Schulweg
Vor allem jüngere Schüler sind im Straßenverkehr noch unsicher. Sie können meist weder die Entfernung und Geschwindigkeit eines Fahrzeugs richtig einschätzen, noch über parkende Autos hinwegschauen. Zudem lassen sie sich schnell ablenken und kennen die Verkehrsregeln noch nicht so gut. Doch es gibt einige Tipps, um Unfälle auf dem Schulweg zu vermeiden. Mehr Sicherheit fängt …
Drei-Säulen-Prinzip
bezieht sich auf die drei Grundlagen eines umfassenden Versicherungsschutzes: die Sozialversicherung als gesetzliche Grundversorgung, die betriebliche Vorsorge meist auf der Grundlage von steuerlich begünstigten Versicherungsverträgen und die private Absicherung zum Schutz der Person und des Vermögens.