Wenn die Weihnachtsware im Lager steht

Schwankende Lagerbestände sind im Handel typisch. Wer für das Weihnachtsgeschäft mehr als üblich eingekauft oder das Sortiment verändert hat, sollte seinen Versicherungsschutz überprüfen. Denn die vereinbarte Versicherungssumme in der Betriebsversicherung muss auch für ein volles Lager ausreichend sein, damit im Schadenfall die Versicherung einen entsprechenden Schadenersatz leistet. Ab Herbst haben viele Groß- und Einzelhandels-Geschäfte das …

Haushaltsversicherung: Unterversicherung vermeiden

Damit die Versicherungssumme in vollem Umfang gilt, müssen Sie die Fläche Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses wahrheitsgemäß angeben. Meist gilt ein Spielraum von +/-5%. Im Falle einer Vergrößerung der Wohnfläche etwa durch einen Um- oder Anbau, sollten Sie dies der Versicherung mitteilen. Stellt die Versicherung im Schadenfall eine deutliche Abweichung zwischen der in der Versicherungspolizze …

Leistung der Haushaltsversicherung

Was die Haushaltsversicherung im Schadenfall maximal leistet, ist durch die Versicherungssumme festgelegt. Im folgenden Abschnitt wird erklärt, wie sich diese zusammensetzt. Außerdem erfahren Sie, welche anderen Leistungen es gibt und welche wichtigen Einschränkungen Sie beachten sollten.

Falsche Versicherungssummen kosten Geld

Die Versicherungssumme ist der Betrag, der im Rahmen eines Versicherungsvertrags maximal ausgezahlt wird. Unterschieden wird zwischen Schaden- und Summenversicherung. In der Schadenversicherung trägt der Versicherer die Kosten für die Wiederbeschaffung oder Reparatur der versicherten Sache. Das ist zum Beispiel in der Haushaltsversicherung der Ersatz für Möbel, die bei einem Brand komplett zerstört wurden, oder in …

Erstrisiko-Versicherung

Bei der Erstrisikoversicherung wird ein Schaden bis zur Höhe der vereinbarten Versicherungssumme ersetzt ohne Rücksicht darauf, ob die Versicherungssumme dem Versicherungswert der versicherten Sache entspricht. Damit wird Unterversicherung vermieden. In der Sachversicherung wird die Erstrisikoversicherung dort angewendet, wo die Ermittlung eines Versicheurngswertes unverhältnismäßig schwierig oder kostenaufwendig wäre.

Baukostenindex

Der Baukostenindex wird von der Bundesinnung der Baugewerbe erstellt. Er setzt sich aus den Kosten für Baustoffe und Bauleistung inklusive Mehrwertssteuer zusammen. Die Prämien und Versicherungssummen von Gebäudeversicherungen werden gemäß Baukostenindex in regelmäßigen Abständen angepasst, damit eine Unterversicherung infolge von Preissteigerungen vermieden wird.