Viele Bürger haben erkannt, dass die gesetzliche Altersabsicherung nicht ausreicht. Sie setzen zunehmend auf private Vorsorgelösungen. Die wenigsten möchten im Pensionsalter auf ihren Lebensstandard verzichten. Daher sorgen immer mehr Bürger zusätzlich zu der zu erwartenden gesetzlichen Pension bereits während der Zeit der Erwerbstätigkeit für das Alter vor. Die Rentenversicherung gehört in Österreich zu einer der …
Versicherung-Archive:
Pensionskontorechner jetzt verfügbar
Vier Pensionsversicherungs-Träger stellen einen Pensionskontorechner bereit, mit dem die Versicherten die weitere Entwicklung ihres Pensionskontos abschätzen können. Unter anderem kann der Versicherte feststellen, mit welcher Pension er voraussichtlich rechnen darf, aber auch wie sich durch einen späteren Pensionsantritt seine Pension erhöht. Im Rahmen der Einführung des neuen Pensionskontosystems wurde jüngst ein Pensionskontorechner online gestellt. Er …
Wie armutsgefährdet die Österreicher sind
12,6 Prozent der Österreicher haben ein Einkommen von höchstens 12.791 Euro – jenem Wert, der hierzulande die Grenze zur Armut darstellt. Das meldet das Europäische Statistikamt (Eurostat), das die Einkommensdaten der 27 EU-Staaten sowie Islands, Norwegens und der Schweiz aus dem Jahr 2010 analysiert hat. Dabei zeigte sich, dass die Armutsgefährdungs-Grenzen erheblich variieren. Die Jahres-Einkommensgrenze, …
Hohe Verunsicherung beim Thema Altersvorsorge
31 Prozent der Österreicher sind sich nicht sicher, ob sie im Alter ausreichend abgesichert sein werden. Weitere 26 Prozent glauben, dass sie ihr Vorsorgeziel wahrscheinlich oder sogar mit Sicherheit nicht erreichen werden. Von den jetzigen Pensionisten ist nur ein Drittel mit der Pensionshöhe zufrieden. Auf der anderen Seite beschäftigt sich mehr als die Hälfte der …
Trübe Aussichten durch mangelnde Solidarität und Vorsorge
Bis 2030 steigt der Anteil der 65- bis 79-Jährigen um 47 Prozent. Aktuell liegt der staatliche Anteil an der Pension bei 91 Prozent. Nur 25 Prozent der Betriebe treffen laut einer aktuellen Studie eines Versicherers Vorsorgemaßnahmen für Mitarbeiter. Bei der Eigenvorsorge zählt Österreich zudem zu den EU-Schlusslichtern. Und: 2030 werden nach Studienumfrage die Jungen nicht …
„Trübe Aussichten durch mangelnde Solidarität und Vorsorge“ weiterlesen