Betriebshaftpflicht

Betriebsversicherung online

Jetzt eine individuelle Lösung anfordern!

 

Online Anfrage

  • kostenlos
  • online Anfrage
  • Angebot von Experten

 

Online Anfrage

Haftpflichtversicherung für Ihr Unternehmen!

Eine wichtige Versicherung für Ihren Betrieb ist die Betriebshaftpflicht, welche Haftpflichtrisiken von Gewerbetreibenden, industriellen Unternehmern, Freiberuflern und Handwerkern abdeckt.

Für manche Gewerbearten besteht eine gesetzliche Pflicht zur Haftpflichtvorsorge.

Wer ist versichert?

Einzelunternehmer bzw. die Trägergesellschaft und die Personen, die einen Betrieb oder eine Niederlassung leiten, sowie alle übrigen Betriebsangehörigen bei der Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit für den Arbeitgeber (außer in der Freizeit – siehe Privathaftpflichtversicherung).

Ansprüche des Versicherungsnehmers gegen Mitversicherte oder von Mitversicherten untereinander sind nicht gedeckt.

Bei Freiberuflern und bei gewerblichen Subunternehmern ist Vorsicht geboten, da diese oft eine eigene Haftpflicht benötigen.

Leistungen des Versicherers:

Der Versicherungsschutz umfasst die Befriedigung begründeter Forderungen, die Prüfung, ob und inwieweit Ansprüche begründet sind, sowie die Abwehr unbegründeter Ansprüche.

Die Kosten der Prüfung und des Rechtsschutzes trägt, unabhängig von der vereinbarten Versicherungssumme, der Versicherer. Dies gilt allerdings nur für auf Ersatz eines Schadens gerichtete Ansprüche und nicht zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen oder solcher, die andere Ziele wie etwa Auskünfte oder die Unterlassung bestimmter Handlungen zum Gegenstand haben.

Welche Einschlüsse sind möglich?

Das für den Bereich der Haftpflichtversicherung geltende Bedingungswerk (AHVB) wird oft durch „Besondere Bedingungen“ abgeändert.

Mögliche Klauseln / Deckungen im Haftpflichtschaden:

  • Im Ausland vorkommende Schäden
  • Schäden an sich in Ihrem Gewahrsam befindlichen Sachen (etwa auch Gebäudegrundstücke – Mietsachschäden)
  • Tätigkeitsschäden (Bearbeitungsschäden)
  • Allmählichkeitsschäden (z.B. langsame Durchfeuchtung von Mauerwerk als Folge einer undichten Isolierung)
  • Be-/Entladeschäden
  • Umweltsachschäden – Sachschäden durch Umweltstörung (z.B. Verunreinigung des Erdreichs)
  • Reine Vermögensschäden
  • Cross Liability (der Versicherungsschutz erstreckt sich auch auf gegenseitige Ansprüche zwischen den einzelnen Versicherungsnehmern des Vertrages)
  • Europadeckung (mit u. ohne GUS-Staaten)
  • Weltdeckung – Haftpflicht für Firmen (ausgenommen USA und Kanada)
  • Vorsorge-Deckung
  • Freizügigkeit

Betriebshaftpflicht Versicherung – Erweiterung

Betriebs- und Produkthaftungsversicherung: 

Wer Erzeugnisse an Endverbraucher liefert bzw. an Produktionsprozessen beteiligt ist, setzt sich dem Risiko aus, dass seine Produkte, abgesehen von Personen- und Sachschäden, auch Vermögensschäden verursachen, die über eine „konventionelle Betriebshaftpflichtversicherung / Gewerbehaftpflicht“ meist nicht ausreichend abgesichert werden.
Beispiele:

  • vergeblich aufgewendete Weiterverarbeitungskosten
  • vergebliche Herstellungskosten
  • Austauschaktionen
  • Rückrufaktionen

Zuverlässige Absicherung bietet in diesen Fällen eine „Erweiterte Produkthaftpflichtversicherung“.
Diese wird teilweise standardmäßig für gewerbliche Betriebe und größere Landwirte angeboten.

Kosten eines Rückrufes mangelhafter Produkte sind über entsprechende Spezialpolizzen versicherbar.

ACHTUNG:
Jeder Betrieb benötigt einen individuellen Bedarf an Absicherung und kann nur durch professionelle Auskunft ausreichend versichert werden. Deswegen übernehmen wir keine Haftung für die Aktualität und Richtigkeit der hier angeführten Daten.

D&O Versicherung

Versichert sind Sorgfaltspflichtverletzungen ohne Vorsatz bzw. wissentlicher Pflichtverletzung im Innen- oder Außenverhältnis. Gedeckt sind dabei normalerweise alle Vermögensschäden, die während der Versicherungslaufzeit verursacht wurden und bei denen der Anspruch noch innerhalb der Versicherungslaufzeit erhoben wird.

Fordern Sie noch heute eine Beratung für eine Firmenhaftplicht an!

Beiträge & Tipps

Alle Nachrichten
    So performte der Pensionskassen-Sektor 2015
    24. Januar 2016
    pension
    (kunid) Die österreichischen Pensionskassen erwirtschafteten im Durchschnitt 2,36 Prozent für 2015. Der langjährige Durchschnitt liegt damit bei 5,58 Prozent. Unternehmensanleihen und aktives Aktienmanagement halfen der Pensionskassen-Performance, so der Fachverband der Pensionskassen.Trotz des Niedrigzinsumfeldes und volatiler Aktienmärkte konnten die österreichischen Pensionskassen im vergangenen Jahr im Durchschnitt 2,36 Prozent erwirtschaften. Durch die... weiterlesen...
    Diese Risiken fürchten Unternehmen am meisten
    24. Januar 2016
    business
    (kunid) Betriebsunterbrechungen werden global betrachtet von Unternehmen am meisten gefürchtet, wie eine aktuelle Umfrage belegt. Besonders zugenommen hat erneut die Wahrnehmung der Cyber- und IT-Risiken. In Österreich werden makroökonomische Entwicklungen wie Sparprogramme, Anstieg der Rohstoffpreise, Deflation oder Inflation als größtes Geschäftsrisiko gesehen.Ein global agierender Versicherer untersucht seit rund fünf Jahren... weiterlesen...
    Kranke müssen mehr bezahlen als bisher
    24. Januar 2016
    krank
    (kunid) Fast jeder, der vom Arzt ein Medikament verschrieben bekommt, wird in Form einer Rezeptgebühr pro Packung, die im Vergleich zu 2015 in diesem Jahr um fast drei Prozent höher ist, an den Arzneimittelkosten beteiligt. Nur bestimmte Personen sind von der Rezeptgebühr befreit. Darunter zählen unter anderem Geringverdiener, die weniger... weiterlesen...
    Abgesichert durch den Fasching
    17. Januar 2016
    fasching
    (kunid) Bis zum Aschermittwoch, das ist in diesem Jahr der 10. Februar, vergnügen sich wieder zahlreiche Narren auf Umzügen und Feiern. Mit dem passenden Versicherungsschutz, der einen nicht nur an Fasching, sondern auch das ganze Jahr über absichert, lässt sich bei kleineren oder auch größeren Unglücken zumindest ein finanzielles Desaster... weiterlesen...
    Riskante Arzneimittel für Autolenker
    17. Januar 2016
    auto
    (kunid) Es gibt zahlreiche rezeptpflichtige, aber auch rezeptfreie Medikamente, die das Reaktionsvermögen beeinflussen oder sonstige Nebenwirkungen haben, welche die Fahrtüchtigkeit eines Autofahrers herabsetzen. Wer entsprechende Hinweise des Arztes oder auf dem Beipackzettel des Medikamentes ignoriert und selbst mit dem Auto fährt, muss unter anderem mit einer hohen Geldstrafe bis hin... weiterlesen...