Amerika Krankenversicherung 

In der Auslandskrankenversicherung für Amerika können Sie sich von 1 bis zu 365 Tagen durchgängig versichern. Da eine Verlängerung innerhalb der 365 Tage der Zustimmung des Versicherers bedarf, empfehlen wir Ihnen, den Vertrag von vornherein für die gesamte Reisedauer abzuschließen.

Üblicherweise bietet die Auslandskrankenversicherung einen weltweiten Schutz mit Ausnahme des Landes, dessen Nationalität die versicherte Person besitzt.

Online-Rechner
  • Kostenlos 
  • Offert sofort verfügbar
  • Online-Antrag möglich
ONLINE RECHNER

Versicherungen im Vergleich:

Versicherung für Reisen in die USA, Kanada und Mexiko

Wer kann sich versichern:

Die Auslandsversicherung für Amerika ist zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Privatreisenden, Geschäftsreisenden, Au-Pairs, Studenten, Sprachschülern, Austauschschülern und Bildungsreisenden in den USA, Mexiko und Kanada. Die Laufzeit inkl. Verlängerung kann zwischen 1 Tag und 12 Monaten betragen.

Was leistet die Versicherung: 

Die Auslandsversicherung für Amerika enthält die ambulante, stationäre und zahnmedizinische Behandlung bei allen zugelassenen Ärzten. Rücktransportkosten bei medizinischer Notwendigkeit sind unbegrenzt mitversichert. Die von der Genehmigungsbehörde USIA gestellten Anforderungen (J1-/J2-Visum, F1-/F2-Visum) der USA an Auslandsversicherungen werden erfüllt. Dies beinhaltet ein >A-Rating bei der Bewertungsagentur Fitch sowie den Service im Versicherungsfall durch ein Unternehmen mit Sitz in den USA. Als Spezialanbieter von Auslandsversicherungen gehören wir zu den Wenigen in Österreich & Deutschland, die diese Anforderungen erfüllen.

Was kostet die Versicherung: 

Die Versicherungsprämie in der Auslandsversicherung für Amerika ist altersabhängig und beträgt bis 60 Jahre ca. € 2,24 pro Tag. Ab einem Alter von 61 Jahren beträgt die Prämie ca. € 9,60/Tag. Es fällt eine Selbstbeteiligung von € 50 je Versicherungsfall an. Es besteht eine Mindestprämie von 8,50 €. Die genauen Prämien finden Sie in den Folgeseiten unter Prämienübersicht.

Wie kann man die Versicherung abschließen:

Sie können die Auslandsversicherung direkt online abschließen und erhalten nach erfolgreicher Antragsprüfung binnen weniger Minuten Ihre Versicherungsdokumente per E-Mail zugeschickt. Diese können Sie auch zur Beantragung eines Visums nutzen.

Ergänzend zur Auslandskrankenversicherung empfehlen wir den Abschluss der Unfall- und Haftpflichtversicherung. Diese können Sie zusammen mit der Krankenversicherung unter Prämienübersicht -> Online-Antrag abschließen.

 

Leistungen der Krankenversicherung

  • ambulante Heilbehandlung bei Ärzten und Fachärzten
  • Ärztlich verordnete Arznei-, Verband- und Heilmittel
  • Transport zur stationären Behandlung in das nächsterreichbare geeignete Krankenhaus
  • Stationäre Behandlung im Krankenhaus Ihrer Wahl
  • Schmerzstillende Zahnbehandlung, inkl. einfacher Zahnfüllungen und Reparatur von Zahnersatz
  • Kosten eines medizinisch notwendigen Rücktransportes ins Heimatland
  • Kosten für ambulante oder stationäre psychoanalytische und psychotherapeutische Behandlung durch Ärzte (meistens ein geringer Beitrag um die 500,– EUR einmalig)
  • Überführung bei Tod in das Heimatland bzw. Bestattungskosten im Ausland (oft maximiert mit 10.000 EUR)
  • Nachhaftung bei Transportunfähigkeit bis zur Wiederherstellung der Transportfähigkeit
  • Geringe Selbstbeteiligung
  • Mitversicherung von Vorerkrankungen mit Ausnahme der Krankheiten und Unfallfolgen, zu deren Behandlung die Auslandsreise erfolgt ist, sowie für Behandlungen, bei denen bei Reiseantritt feststand, dass sie bei planmäßiger Durchführung der Reise stattfinden mussten

 

Die aktuellen Leistungen & Daten entnehmen Sie in dem Bereich „Prämienübersicht

Beiträge & Tipps

Alle Nachrichten
    Diese Erkrankungen sorgen für die meisten Fehltage
    10. Januar 2016
    Wer sich unabhängig von den gesetzlich geregelten Versicherung eine optimale Behandlung und Betreuung mit mehr Komfort und kurze Wartezeiten wünscht, kann sich mit einer privaten Krankenversicherung dafür versichern.
    2014 waren unselbständig Beschäftigte durchschnittlich 12,3 Tage im Krankenstand. Das ist im Vergleich zum Vorjahr eine Reduzierung um fast fünf Prozent, denn 2013 waren es noch 13,0 Tage. Auffällig ist, dass zwei Krankheitsgruppen für knapp 50 Prozent der Krankenstandsfälle und über 40 Prozent aller Krankenstandstage verantwortlich sind. Dies zeigt ein... weiterlesen...
    Breite Skepsis gegenüber Pensionssystem
    13. Dezember 2015
    ok
    Fast sechs von zehn Österreichern haben laut einer Umfrage wenig oder kein Vertrauen in die gesetzliche Pension. In einer anderen Befragung zweifeln sogar drei Viertel an der Zukunftsfitness des gesetzlichen Pensionssystems.Das gesetzliche Pensionssystem ist nicht unumstritten. Erst kürzlich hat Finanzminister Hans Jörg Schelling angekündigt, dass im Februar 2016 zu entscheiden... weiterlesen...
    Die gesundheitlichen Leiden der Österreicher
    13. Dezember 2015
    shutterstock_98817752
    Die subjektive Lebenserwartung „in guter Gesundheit“ ist stärker gestiegen als die Lebenserwartung insgesamt. In der Summe fühlen sich die Menschen überwiegend gut. Dennoch sind viele gesundheitlich beeinträchtigt, vorwiegend durch Rückenleiden, Allergien und Bluthochdruck. Jeder Dritte ist bei der Verrichtung täglicher Aktivitäten eingeschränkt; vor allem Ältere vermissen Unterstützung. Zu diesen Ergebnissen... weiterlesen...
    Was sich in 2015 noch steuerlich auszahlt
    15. November 2015
    In Züge der Arbeitnehmerveranlagung können bestimmte bezahlte Ausgaben abgesetzt werden. Dazu gehören beispiel sind unsweise die sogenannten Werbungskosten, Sonderausgaben, und außergewöhnliche Belastungen.
    Es ist ärgerlich mehr Steuern zu zahlen als man müsste, nur weil man aus Unwissenheit bestimmte geplante Ausgaben nicht noch in diesem Jahr tätigt oder Quittungen über bereits bezahlte Rechnungen nicht aufhebt und beim Finanzamt einreicht. Daher sollte jeder Arbeitnehmer wissen, welche Aufwendungen seine Steuerlast mindern können.Bestimmte Ausgaben, die in... weiterlesen...
    Wann für den Arbeitsweg (k)ein gesetzlicher Unfallschutz besteht
    10. Mai 2015
    unfall_mittagspause_0
    Normalerweise steht ein Beschäftigter nicht nur während der Ausübung seiner beruflichen Tätigkeit, sondern auch auf dem Weg von Zuhause zur Arbeitsstelle und zurück unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Allerdings gibt es viele Gründe, warum Beschäftigte von ihrem direkten Arbeitsweg abweichen. Ein Gerichtsurteil belegt, wann in diesen Fällen der gesetzliche... weiterlesen...