Ärztehaftpflichtversicherung

Die Ärztehaftpflichtversicherung 

Seit der Verabschiedung der Ärztegesetznovelle im August 2010 ist für alle niedergelassenen Ärzte und Privatkliniken eine Berufshaftpflicht-Versicherung gesetzlich verpflichtend. Betroffen sind alle freiberuflichen Ärzte, also auch angestellte Ärzte, die neben ihrer Anstellung noch eine Ordination betreiben.

Online-Rechner
  • Kostenlos 
  • Sofort vergleichen
  • Online-Antrag möglich
ONLINE RECHNER

Versicherungen im Vergleich:

Ärztehaftpflicht Details

Zur Erfüllung der vorgeschriebenen Kriterien des neuen Ärztegesetzes sind folgende Kriterien zu beachten:

  • Die Mindestversicherungssumme liegt bei 2 Mio. Euro für Personen-, Sach- und Vermögensschäden (sowohl abgeleitete als auch reine Vermögensschäden).
  • Die Haftungshöchstgrenze pro Versicherungsjahr darf das Dreifache der Mindestversicherungssumme nicht unterschreiten. Für Gruppenpraxen in der Rechtsform GmbH und private Krankenanstalten gilt das Fünffache der Mindestversicherungssumme.
  • Es wird eine unbegrenzte Nachhaftung vorgeschrieben.
  • Patienten und Patientinnen haben das Recht, direkt gegen den Versicherer zu klagen.
  • Ärztinnen und Ärzte sind verpflichtet, eine entsprechende Versicherungsbestätigung bei der österreichischen Ärztekammer vorzulegen.
  • Die Ärzteberufshaftpflicht gilt als Voraussetzung für die Ausübung einer freiberuflichen ärztlichen Tätigkeit.

 

Anpassung und Umstieg bei bereits bestehender Ärztehaftpflichtversicherung

Manche Versicherer bieten ihren KundInnen, die bereits eine Ärztehaftpflichtversicherung haben, die günstige oder kostenlose Anpassung des bestehenden Vertrages an die neuen gesetzlichen Anforderungen, beziehungsweise ist ein Umstieg oft ohne großen Aufwand möglich. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Versicherer.

Mit dem neuen Ärzteberufshaftpflicht-Rechner können Sie schnell und unverbindlich ein Angebot errechnen.

Beiträge & Tipps

Alle Nachrichten
    So performte der Pensionskassen-Sektor 2015
    24. Januar 2016
    pension
    (kunid) Die österreichischen Pensionskassen erwirtschafteten im Durchschnitt 2,36 Prozent für 2015. Der langjährige Durchschnitt liegt damit bei 5,58 Prozent. Unternehmensanleihen und aktives Aktienmanagement halfen der Pensionskassen-Performance, so der Fachverband der Pensionskassen.Trotz des Niedrigzinsumfeldes und volatiler Aktienmärkte konnten die österreichischen Pensionskassen im vergangenen Jahr im Durchschnitt 2,36 Prozent erwirtschaften. Durch die... weiterlesen...
    Diese Risiken fürchten Unternehmen am meisten
    24. Januar 2016
    business
    (kunid) Betriebsunterbrechungen werden global betrachtet von Unternehmen am meisten gefürchtet, wie eine aktuelle Umfrage belegt. Besonders zugenommen hat erneut die Wahrnehmung der Cyber- und IT-Risiken. In Österreich werden makroökonomische Entwicklungen wie Sparprogramme, Anstieg der Rohstoffpreise, Deflation oder Inflation als größtes Geschäftsrisiko gesehen.Ein global agierender Versicherer untersucht seit rund fünf Jahren... weiterlesen...
    Kranke müssen mehr bezahlen als bisher
    24. Januar 2016
    krank
    (kunid) Fast jeder, der vom Arzt ein Medikament verschrieben bekommt, wird in Form einer Rezeptgebühr pro Packung, die im Vergleich zu 2015 in diesem Jahr um fast drei Prozent höher ist, an den Arzneimittelkosten beteiligt. Nur bestimmte Personen sind von der Rezeptgebühr befreit. Darunter zählen unter anderem Geringverdiener, die weniger... weiterlesen...
    Abgesichert durch den Fasching
    17. Januar 2016
    fasching
    (kunid) Bis zum Aschermittwoch, das ist in diesem Jahr der 10. Februar, vergnügen sich wieder zahlreiche Narren auf Umzügen und Feiern. Mit dem passenden Versicherungsschutz, der einen nicht nur an Fasching, sondern auch das ganze Jahr über absichert, lässt sich bei kleineren oder auch größeren Unglücken zumindest ein finanzielles Desaster... weiterlesen...
    Riskante Arzneimittel für Autolenker
    17. Januar 2016
    auto
    (kunid) Es gibt zahlreiche rezeptpflichtige, aber auch rezeptfreie Medikamente, die das Reaktionsvermögen beeinflussen oder sonstige Nebenwirkungen haben, welche die Fahrtüchtigkeit eines Autofahrers herabsetzen. Wer entsprechende Hinweise des Arztes oder auf dem Beipackzettel des Medikamentes ignoriert und selbst mit dem Auto fährt, muss unter anderem mit einer hohen Geldstrafe bis hin... weiterlesen...