Private Haftpflicht

Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatze des daraus entstehenden Schadens verpflichtet.

Die Privathaftpflichtversicherung übernimmt Sach- bzw. Personenschäden, die die versicherte Person als Privatperson Dritten zufügt.

Online-Rechner
  • Kostenlos
  • Sofort vergleichen
  • Online-Antrag möglich
ONLINE RECHNER

Versicherungen im Vergleich:

Für wen ist die Privathaftpflichtversicherung gut?

Die Privathaftpflicht ist für jede Privatperson, denn bereits eine kleine Unaufmerksamkeit oder Nachlässigkeit, kann einen großen Schaden verursachen.

Auch wenn wir gewissenhaft sind, passiert es hin und wieder, dass wir nicht ganz bei der Sache sind. Verliebt? Müde? In Eile?
Kurz nicht aufgepasst und schon kann es krachen…

Sie verursachen als Fußgänger unabsichtlich einen Verkehrsunfall…
Sie verbrennen unabsichtlich mit der Zigarette die Couch Ihres Bekannten…
usw.

Warum eine Privathaftpflicht?

Die Haftung bei Privatpersonen ist grundsätzlich nicht begrenzt! Die Verpflichtung zum Schadenersatz geht sogar auf die Erben über und ist nicht immer von einem Verschulden abhängig. Deswegen ist die Privathaftpflichtversicherung und die Anpassung ihrer Versicherungssummen für den Einzelnen von großer Bedeutung.

Wer ist versichert?

In der Privat-Haftpflichtversicherung sind versichert: Sie als Versicherungsnehmer, Ehepartner/Lebensgefährte im gemeinsamen Haushalt wohnend, Ihre minderjährigen Kinder und Kinder bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres, wenn kein eigener Haushalt und kein eigenes Einkommen besteht, sowie Personen, die aufgrund eines Arbeitsvertrages häusliche Arbeiten im Haushalt verrichten.
Nicht versichert sind Arbeitsunfälle nach dem Sozialversicherungsgesetz.

Jetzt kostenlos den Online Privathaftpflicht Vergleich testen und nach Bedarf online abschließen.

Nicht versichert

  • Nicht gedeckt sind Schäden, die der Versicherungsnehmer im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit Dritten zufügt, sowie Schäden, die einem Dritten vorsätzlich zugefügt werden.
  • Schäden, die man selbst erleidet, und Ansprüche zwischen Familienangehörigen und Personen, die Versicherungsschutz aus demselben Versicherungsvertrag haben.
  • Ansprüche wegen Abhandenkommens von Sachen sowie Strafen und Bußgelder.
  • Schäden und Mängel an Sachen und Arbeiten, die der Versicherungsnehmer hergestellt oder geliefert hat.
  • Schäden, die durch den Gebrauch eines Kraftfahrzeuges herbeigeführt werden. (Kfz Haftpflicht)

Erweiterte Privathaftpflicht

Nicht versichert, aber meist in der „Erweiterten Privathaftpflicht“ mitversicherbar, sind:

  • Schäden, die vom Versicherten an fremden Sachen während der Bearbeitung, Benützung, Verwahrung oder Beförderung verursacht werden.
  • Schäden und Mängel an Sachen, die der Versicherungsnehmer gemietet oder geliehen hat.
  • Schäden gegenüber Verwandten, welche nicht im gemeinsamen Haushalt leben und nicht im Versicherungsvertrag mitversichert sind.

Beiträge & Tipps

Alle Nachrichten
    Die Grenzen der Schneeräum- und Streupflicht
    19. Januar 2015
    Schneeschieben
    Prinzipiell haben Haus- und Grundstückseigentümer in der Regel für die Gehsteige, Gehwege und Stiegen zum und um das Haus eine Räum- und Streupflicht, um zu verhindern, dass ein Fußgänger wegen Schnee- oder Eisglätte stürzt. Doch das Schneeräumen oder andere Maßnahmen gegen Glatteis „rund um die Uhr“ sind in der Regel... weiterlesen...
    Bei welchen Medikamenten Autolenker vorsichtig sein sollten
    7. Dezember 2014
    Medikamente
    Bei diversen Krankheiten und gesundheitlichen Beschwerden, wie Diabetes oder Bluthochdruck, müssen Patienten oftmals regelmäßig Medikamente einnehmen. Und auch bei Unwohlsein, beispielsweise durch Kopf- oder Magenschmerzen, Husten, Schnupfen oder Übelkeit, greifen viele gerne zu Arzneimitteln. Experten gehen jedoch davon aus, dass sich ungefähr jedes fünfte Arzneimittel negativ auf die Fahrtüchtigkeit auswirkt.... weiterlesen...
    Weihnachtsgeschenk mit vier Pfoten
    7. Dezember 2014
    Hund Geschenk
    Eltern, die ihrem Kind den Wunsch nach einem Haustier erfüllen, übernehmen nicht nur für die artgerechte Haltung des Tieres Verantwortung, sondern auch für Schäden, die es anrichten kann. Während bei einigen Tierarten die private Haftpflichtversicherung, die häufig auch in der Haushaltspolizze enthalten sein kann, die finanziellen Folgen eines solchen Schadens... weiterlesen...
    Damit der Christbaum nicht auf der Straße landet
    23. November 2014
    christbaum
    Tests zeigen, dass selbst kleine Gegenstände im oder am Auto durch die Wirkung einer abrupten Bremsung zu gefährlichen Geschossen werden können. Um so höher ist die Verletzungsgefahr für die Insassen und andere Verkehrsteilnehmer bei einem mit dem Pkw transportierten Christbaum, der sich selbstständig macht. Doch auch der Baum selbst kann... weiterlesen...
    Anrainerpflichten im Winter
    9. November 2014
    schnee
    Besitz verpflichtet, dies gilt insbesondere für Haus- und Grundbesitzer in Ortsgebieten. Sie müssen laut Gesetz dafür sorgen, dass Gehsteige und Stiegenanlagen um ihre Liegenschaft herum, die dem öffentlichen Verkehr dienen, nicht durch Schmutz, Schnee und Eis zu Rutschfallen werden. Bei Nichtbeachtung droht dem Haus- und Grundbesitzer eine Geldstrafe. Stürzt wegen... weiterlesen...