Equal Pension Day 2019: nur leichte Verbesserung gegenüber dem Vorjahr

(kunid) Der sogenannte Gender Pension Gap hat sich in Österreich um einen Tag verkleinert. Die Gründe dafür, dass die Pensionsbeträge zwischen Männern und Frauen immer noch stark voneinander abweichen, sind vielfältig. Aber in der Hauptsache wirken sich Teilzeitarbeit und Erwerbsunterbrechungen auf die Pensionshöhe und das Lebenseinkommen der heimischen Frauen signifikant negativ aus. Der Equal Pension …

Wie geschlechtergerecht ist unser Pensionssystem?

(kunid) Frauen bekommen derzeit in Österreich um 34 Prozent weniger Pension als Männer. Eine geringere Entlohnung, die Kindererziehung und eine etwaige Pflegetätigkeit gelten dafür als Hauptursachen. Anlässlich des Weltfrauentags vergangener Woche hat sich auch die UNIQA die Frage gestellt, wie geschlechtergerecht unsere Gesellschaft heutzutage eigentlich ist. In den Erzählungen von Anna und Miriam werden viele …

Private Pensionsvorsorge für Lebensqualität im Alter unerlässlich

(kunid) Jeder zweite Pensionist hat weniger als 1.291 Euro brutto monatlich, besagt eine aktuelle Untersuchung der Statistik Austria. Immer mehr Menschen beziehen Pensionen, gesamtgesellschaftlich „geht sich das in punkto Lebensstandard nur aus“, wenn man auch persönlich Vorsorge trifft. Seit 1970 ist die Zahl der ausbezahlten Pensionen aus der Pensionsversicherung um mehr als 80 Prozent gestiegen. …

Beunruhigend ansteigende Wohnkosten für die Generation 60+

(kunid) In Österreich sind die Top-3-Ausgaben der Generation 60+ Wohnen, Lebensmittel und Verkehr – wobei gerade die Nettomieten hierzulande deutlich ansteigen. Wohnkredite bieten sich hier aufgrund der Niedrigzins-Phase an: so können die Wohnkosten, die sich deutlich im Säckel niederschlagen, „entspannt“ werden. Wie eine aktuelle Analyse der BAWAG P.S.K. von 21 europäischen Ländern zeigt, geben Über-60-Jährige …

Wann die Bürger in Pension gehen wollen

(kunid) Letztes Jahr bezogen über 1,6 Millionen Bürger hierzulande eine gesetzliche Alterspension. Pensionisten, die 2016 erstmalig eine Alterspension erhielten, waren jedoch rund zwei Jahre älter als die Pensionisten, die im Jahr 2000 in Alterspension gingen. Eine Studie ist der Frage nachgegangen, was sich die Erwerbstätigen mit Blick auf ihr Pensionseintrittsalter wünschen würden. Letztes Jahr waren …

So niedrig ist die durchschnittliche Alterspension

(kunid) Nach Angaben des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungs-Träger erhielten Ende 2016 fast 1,66 Millionen Bürger Österreichs eine Alterspension, so viele wie nie zuvor. Die durchschnittliche Höhe der monatlichen Alterspension je Bezieher betrug 1.254 Euro. Allerdings gibt es diesbezüglich deutliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen und auch zwischen den Berufsgruppen mit unterschiedlichen Pensionsversicherungs-Trägern. Im Dezember 2016 …

Längere Lebenserwartung im Pensionsalter

(kunid) Nach den aktuellen Daten der Statistik Austria steigt die sogenannte fernere Lebenserwartung, das ist die statistische Lebenserwartung, die beispielsweise ein 65-Jähriger noch hat, seit Jahren weiter an. Damit steigt letztendlich auch die durchschnittliche Pensionsbezugsdauer des Einzelnen. Dies sollte man berücksichtigen, wenn es um die Planung für eine ausreichende Altersvorsorge geht. Laut den aktuellen Daten …

Als Pensionist dauerhaft im Ausland leben

(kunid) Jedem Pensionisten steht es prinzipiell frei, an welchem Ort er wohnen möchte. Auch ein Umzug ins Ausland ist hinsichtlich des Bezuges einer zustehenden gesetzlichen Alters- oder Hinterbliebenenpension kein Problem. Allerdings gilt es einiges zu beachten, wenn man auswandert oder bereits im Ausland lebt und seine Pensionsansprüche geltend machen möchte, denn die Pension wird nicht …

Pensionsdauer erreicht Rekordlänge

(kunid) Nach den aktuellen Daten des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz liegt die durchschnittliche Bezugsdauer einer gesetzlichen Alterspension bei 21,9 Jahren. Wie aus den jüngsten Statistiken der Pensionsversicherung hervorgeht, ist die Pensionsbezugsdauer von Arbeitern und Angestellten im Durchschnitt noch länger. Zudem gibt es deutliche Unterschiede zwischen Männer und Frauen. Die Pensionsbezugsdauer, also der Zeitabstand …

Wie es die Österreicher mit der Pensionsvorsorge halten

(kunid) Die finanzielle Absicherung der Grundbedürfnisse im Alter wird von den Österreichern mehrheitlich als Aufgabe des Staates gesehen, die Sicherung des Lebensstandards hingegen eher als Sache der Eigenverantwortung, wie eine Umfrage eines Meinungsforschungs-Institutes zeigt. Fast die Hälfte zweifelt allerdings, dass der Staat die Herausforderungen der alternden Gesellschaft bewältigen kann. Ebenfalls rund die Hälfte ist der …