Das Pensionsantrittsalter hat sich letztes Jahr auf 59 Jahre und 7,2 Monate erhöht, besagt die jüngst vom Sozialminister vorgestellte Statistik. Das starke Plus beruht allerdings vor allem auf Effekten durch die Neuregelung der Invaliditätspension. Beim Antrittsalter bei „normalen“ Alterspensionen gibt es eine unterschiedliche Entwicklung. Das durchschnittliche Pensionsantrittsalter ist von 2013 auf 2014 um 13 Monate …
Versicherung-Archive:
Falsche Versicherungssummen können teuer werden
Die Versicherungssumme ist der Betrag, der maximal im Rahmen einer bestehenden Versicherungspolizze ausgezahlt wird, wenn der Versicherungsfall – also ein versicherter Schaden oder ein vereinbartes Ereignis – eintritt. Stimmt die Höhe der Versicherungssumme nicht, kann dies mehrere Nachteile mit sich bringen. Je nach Art der Schadenregulierung unterscheidet man bei Versicherungsverträgen zwischen Schaden- und Summenversicherungen. Grundsätzlich …
„Falsche Versicherungssummen können teuer werden“ weiterlesen
Die Bürger werden immer älter
Der langfristige Anstieg der Lebenserwartung in Österreich hat sich weiter fortgesetzt, so das Ergebnis einer offiziellen Statistik. Jedes Baby, dass letztes Jahr geboren wurde, erreicht nämlich statistisch gesehen ein Durchschnittsalter von 81,1 Jahren. Das sind fast 2,5 Monate mehr als noch in 2012. Jedes Jahr ermittelt die Statistik Austria die durchschnittliche Lebenserwartung, die ein neugeborener …
Wie die Bürger mit dem Risiko Berufsunfähigkeit umgehen
Könnten sie durch ein tragisches Ereignis nicht mehr arbeiten, wäre das für über 70 Prozent der Österreicher ein (sehr) großes Problem, so eine Studie von Telemark Marketing. Aber nur 54,2 Prozent sehen sich – in irgendeiner Form – abgesichert. Die Absicherung gegen das Risiko „Berufsunfähigkeit“ halten 89 Prozent der Österreicher für wichtig. Konkret stufen sie …
„Wie die Bürger mit dem Risiko Berufsunfähigkeit umgehen“ weiterlesen
Auf die Versicherungssumme kommt es an
Im Rahmen eines Versicherungsvertrags wird im Falle eines versicherten Schadens oder bei Erreichen eines versicherten Ereignisses maximal die in der Polizze vereinbarte Versicherungssumme ausgezahlt. Bei den Versicherungspolizzen unterscheidet man je nach Schadenregulierungsart zwischen Schaden- und Summenversicherungen. Der Versicherer trägt bei einer Schadenversicherung beispielsweise die Kosten für die Wiederbeschaffung oder Reparatur der versicherten Sache. Auch bei …
Video: Risiko Berufsunfähigkeit
Die Gefahr einer Berufsunfähigkeit wird meist unterschätzt. Denn im Falle einer schweren Erkrankung oder Verletzung reicht die staatliche Unterstützung kaum aus, um ohne berufliches Einkommen den Lebensstandard zu halten. Wie wichtig eine BU-Versicherung ist, zeigt dieses Video. Der Online-Rechner auf Versichern24 zeigt Leistungen und Prämien von BU-Versicherungen im Vergleich.
Die größten Sorgen der Österreicher
Die Österreicher schätzen Krankheit als besonders hohes Risiko ein. Auch der Druck am Arbeitsplatz und die Sorge um einen Jobverlust machen vielen zu schaffen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage eines Marktforschungs-Instituts, die von einem Versicherer in Auftrag gegeben wurde. Wie eine Umfrage des Marktforschungs-Instituts GfK ergab, gibt es einige Dinge, die den Österreichern sprichwörtlich den …
Lebenserwartung nimmt weiter zu
Nach einer aktuellen Statistik der Bundesanstalt Statistik Österreich ist die Lebenserwartung der Frauen von 2010 auf 2011 um knapp vier Monate und die der Männer um fast fünf Monate gestiegen. Doch die eigentlich gute Nachricht kann auch Negatives bedeuten. Nach Angaben der Bundesanstalt Statistik Österreich, kurz Statistik Austria, ist die Lebenserwartung in Österreich erneut leicht …
Finanzielle Zukunft: Die Zuversicht schwindet
Die Hälfte der Österreicher sorgt sich laut einer aktuellen Umfrage um die finanzielle Zukunft, ein weiteres Viertel zumindest „teilweise“. Was sich seit 2009 zeigt: Die Zuversicht hinsichtlich der Aufrechterhaltung des Lebensstandards, speziell in der Pension, geht zurück. „Da macht man sich wirklich Sorgen“, fasst Hannes Bauer, Obmann des Instituts für Trendanalysen und Krisenforschung (ITK), die …
Für unbeschwerte Wanderungen
Zwar ist Wandern auf den ersten Blick ungefährlich, doch jährlich verunglücken dabei zahlreiche Personen. Häufig ziehen sich die Unfallopfer Knochenbrüche, Sehnen- und Muskelverletzungen durch Stolpern oder Ausrutschen zu. Für einige Wanderer und Bergsteiger im Jahr endet das Freizeitvergnügen sogar tödlich. Jeder Einzelne kann jedoch etwas tun, um sich selbst keiner Gesundheitsgefahr auszusetzen. Der Herbst ist …