Die private Pflegeversicherung macht die Vorsorge erst komplett

(kunid) Die Menschen machen sich Gedanken darüber, wie sie die Pflegekosten im Alter bestreiten sollen. Die Pflegeversicherung bleibt hierbei ein wichtiger Bestandteil in der privaten Altersvorsorge – das umso mehr, als die staatliche und die betriebliche Altersvorsorge allein es nicht stemmen können, eine persönliche umfassende Pensionsvorsorge zu garantieren. Das Thema Pflege ist in der öffentlichen …

Pensionskassen im Plus

(kunid) Die 13 Pensionskassen erzielten im zweiten Quartal insgesamt eine etwas höhere Performance als im ersten Quartal. Auch beim verwalteten Vermögen gab es einen leichten Zuwachs. Österreichs sechs betriebliche und sieben überbetriebliche Pensionskassen haben im zweiten Quartal 2016 insgesamt eine Veranlagungsperformance von plus 0,5 Prozent erzielt. Für das zweite Halbjahr liegt sie bei plus 0,1 …

So performte der Pensionskassen-Sektor 2015

(kunid) Die österreichischen Pensionskassen erwirtschafteten im Durchschnitt 2,36 Prozent für 2015. Der langjährige Durchschnitt liegt damit bei 5,58 Prozent. Unternehmensanleihen und aktives Aktienmanagement halfen der Pensionskassen-Performance, so der Fachverband der Pensionskassen. Trotz des Niedrigzinsumfeldes und volatiler Aktienmärkte konnten die österreichischen Pensionskassen im vergangenen Jahr im Durchschnitt 2,36 Prozent erwirtschaften. Durch die unterschiedlichen Veranlagungsstrategien reichte die …

Pensionskassen steigern ihre Erträge weiter

Im ersten Halbjahr 2014 verzeichnen die Pensionskassen eine Performance von 4,8 Prozent, im ersten Quartal waren es 1,64 Prozent. Herausforderungen für die Veranlagung sind laut Fachverband der niedrige Leitzins und das aktuelle Niedrigzinsumfeld. 22 Prozent der Arbeitnehmer hatten Ende 2013 Anspruch auf eine Pensionskassenpension, das sind mehr als 840.000 Personen. Im Gegensatz zur gesetzlichen Pension …

Was die Pensionskassen im ersten Quartal erwirtschafteten

Einen Ertrag von durchschnittlich 2,19 Prozent für Österreichs Pensionskassen meldete deren Fachverband für das erste Quartal dieses Jahres vor Kurzem. Zudem wurde angekündigt, dass künftig ein quartalsmäßig erscheinender „Pensionskassenbrief“ herausgegeben wird, um die Öffentlichkeit über Entwicklungen zu informieren, die die Strategie der Pensionskassen beeinflussen. Die österreichischen Pensionskassen haben im ersten Quartal 2013 in Summe durchschnittlich …

Pensionskassen erwirtschaften 4,35 Prozent

Laut Fachverband der Pensionskassen wurde im ersten Quartal 2012 eine durchschnittliche Performance von 4,35 Prozent erwirtschaftet. Sollte sich die internationale Wirtschaft weiter erholen, erscheine es möglich, Teile der durch die Finanzkrise verursachten Ertragslücken aufzuholen. Die betriebliche Altersvorsorge, die zweite Säule der österreichischen Altersvorsorge, ist im Gegensatz zur gesetzlichen Pension ein privatwirtschaftlich organisiertes und geführtes Modell. …

Staatlich geförderte Pensionsvorsorge

Staatlich geförderte Vorsorge / Prämienpension Als Anreiz zur verstärkten Eigenvorsorge wurde die prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge geschaffen, die seit Anfang 2003 angeboten wird. Mit dieser staatlich geförderten Vorsorge, auch Zukunftsvorsorge genannt, fördert der Staat die private Pensionsvorsorge mit einer jährlichen Prämie. Für 2012 ist eine Prämienförderung von 4,25 % veranschlagt. Konkret bedeutet das maximal 99,02 Euro vom Staat für eine jährliche Einzahlung …

ÖsterreicherInnen wünschen sich mehr Flexibilität bei betrieblicher Altersvorsorge

Wien (OTS) – Eine Umfrage der Wiener Städtischen Versicherung ergab, dass die betriebliche Vorsorge im 3-Säulen Modell für die österreichischen ArbeitsnehmerInnen immer wichtiger wird. Die Hälfte der Befragten reiht die betriebliche Vorsorge auf Platz Nummer 2 hinter die private Vorsorge. Drei Viertel der ArbeitnehmerInnen wünschen ich mehr Wahlmöglichkeiten beim Modell der betrieblichen Altersvorsorge. Das ist …

Betriebliche Kollektivversicherung als sicher Form der betrieblichen Vorsorge

Wien (OTS) – Die Betriebliche Kollektivversicherung ist eine Betriebspension, welche gerade bei starken Schwankungen der Finanzmärkte mehr Sicherheit für Pensionen bietet, da sie weniger Abhänggikeit vom Kapitalmarkt zeigt. Eine Reform des Pensionskassensystems könnte mit dieser Form der sicheren Pensionsversicherung für Mitarbeiter umgangen werden. Angesichts der aktuellen Debatte zur Pensionsthematik möchte die österreichische Versicherungswirtschaft einmal mehr …

Wachsende Bedeutung der betrieblichen Vorsorge

Wien (OTS) – Immer mehr Unternehmen in Österreich setzen verstärkt auf die betriebliche Pensionsvorsorge. Das jedenfalls ist den Daten der Generali Versicherung zu entnehmen, einem der führenden österreichischen Anbieter im Bereich der betrieblichen Vorsorge. „Unsere Offensive, die wir vor rund zwei Jahren mit der organisatorischen Neuausrichtung der betrieblichen Personsversicherung gestartet haben, führt zu  einer markanten …