(kunid) Finanzielle Sicherheit rangiert für die Österreicher hinter Gesundheit an zweiter Stelle bei den Wünschen für das eigene Alter, so eine aktuelle Studie. Viele sind allerdings skeptisch, dass sie ihren Lebensstandard halten werden können. Im Auftrag der S-Versicherung, der Bankversicherung der Wiener Städtischen Versicherung AG, sowie der Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG hat das …
Versicherung-Archive:
Rainer Münz: „Statt zu sparen von Aktienmärkten profitieren“
(kunid) Der renommierte Demograph Rainer Münz berät u.a. die EU-Kommission – er setzt sich etwa auch dafür ein, dass hierzulande spezielle Vorsorgeprodukte für unselbständig Erwerbstätige geschaffen werden, etwa in Form breit gestreuter Aktienfonds. Im Gespräch skizziert er, wie man als Privatperson seinen Lebensstandard halten kann – und welche Vorsorgeprodukte sich hierzu empfehlen. Vorneweg zur Demographie …
„Rainer Münz: „Statt zu sparen von Aktienmärkten profitieren““ weiterlesen
Woran es im heimischen Pensionssystem mangelt
(kunid) Österreich ist ein guter Boden, um alt zu werden. Dafür braucht es aber auch die entsprechende finanzielle Absicherung im Alter. Im Vergleich zu anderen westeuropäischen Ländern hat Österreich nämlich noch einen gewissen Nachholbedarf: Politik und Wirtschaft haben daher die Verantwortung, am Pensionssystem der Zukunft mitzugestalten. Ende September fand die fünfte Enquete zum heimischen Pensionssystem …
Regierungspläne für die Pensionen
Ein Bekenntnis zur staatlichen Pension, dazu geplante Verbesserungen für die betriebliche und private Vorsorge – das sind die Eckpunkte des Regierungsprogramms 2017 bis 2022 zum Thema Altersvorsorge. Werden diese Vorhaben auch tatsächlich umgesetzt, so hätte das nicht unwesentliche Effekte für Anbieter und Kunden am Vorsorgemarkt. Staatliche Pension bleibt Basis Auch die neue Regierung setzt auf …
Was die Pensionskassen im ersten Quartal erwirtschafteten
Einen Ertrag von durchschnittlich 2,19 Prozent für Österreichs Pensionskassen meldete deren Fachverband für das erste Quartal dieses Jahres vor Kurzem. Zudem wurde angekündigt, dass künftig ein quartalsmäßig erscheinender „Pensionskassenbrief“ herausgegeben wird, um die Öffentlichkeit über Entwicklungen zu informieren, die die Strategie der Pensionskassen beeinflussen. Die österreichischen Pensionskassen haben im ersten Quartal 2013 in Summe durchschnittlich …
„Was die Pensionskassen im ersten Quartal erwirtschafteten“ weiterlesen
Mitarbeiter Versicherung
Mitarbeitervorsorge Als Unternehmer haben Sie sich sicher schon einmal Gedanken darüber gemacht, wie die betriebliche Altersvorsorge für Ihre Mitarbeiter auszusehen hat und wie Sie dabei steuerliche Vorteile nutzen können, wie Sie Ihre wertvollsten Mitarbeiter an das Unternehmen binden können, wie SieAbfertigungsansprüche am günstigsten finanzieren können. Hier bekommen Sie Antwort auf einige Fragen. DieMitarbeiterversicherung umfasst die Bereiche Betriebliche Abfertigung Betriebliche Pensionszusage Betriebliche …
Staatlich geförderte Pensionsvorsorge
Staatlich geförderte Vorsorge / Prämienpension Als Anreiz zur verstärkten Eigenvorsorge wurde die prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge geschaffen, die seit Anfang 2003 angeboten wird. Mit dieser staatlich geförderten Vorsorge, auch Zukunftsvorsorge genannt, fördert der Staat die private Pensionsvorsorge mit einer jährlichen Prämie. Für 2012 ist eine Prämienförderung von 4,25 % veranschlagt. Konkret bedeutet das maximal 99,02 Euro vom Staat für eine jährliche Einzahlung …
Trübe Aussichten durch mangelnde Solidarität und Vorsorge
Bis 2030 steigt der Anteil der 65- bis 79-Jährigen um 47 Prozent. Aktuell liegt der staatliche Anteil an der Pension bei 91 Prozent. Nur 25 Prozent der Betriebe treffen laut einer aktuellen Studie eines Versicherers Vorsorgemaßnahmen für Mitarbeiter. Bei der Eigenvorsorge zählt Österreich zudem zu den EU-Schlusslichtern. Und: 2030 werden nach Studienumfrage die Jungen nicht …
„Trübe Aussichten durch mangelnde Solidarität und Vorsorge“ weiterlesen
ÖsterreicherInnen wünschen sich mehr Flexibilität bei betrieblicher Altersvorsorge
Wien (OTS) – Eine Umfrage der Wiener Städtischen Versicherung ergab, dass die betriebliche Vorsorge im 3-Säulen Modell für die österreichischen ArbeitsnehmerInnen immer wichtiger wird. Die Hälfte der Befragten reiht die betriebliche Vorsorge auf Platz Nummer 2 hinter die private Vorsorge. Drei Viertel der ArbeitnehmerInnen wünschen ich mehr Wahlmöglichkeiten beim Modell der betrieblichen Altersvorsorge. Das ist …
„ÖsterreicherInnen wünschen sich mehr Flexibilität bei betrieblicher Altersvorsorge“ weiterlesen
Betriebliche Kollektivversicherung als sicher Form der betrieblichen Vorsorge
Wien (OTS) – Die Betriebliche Kollektivversicherung ist eine Betriebspension, welche gerade bei starken Schwankungen der Finanzmärkte mehr Sicherheit für Pensionen bietet, da sie weniger Abhänggikeit vom Kapitalmarkt zeigt. Eine Reform des Pensionskassensystems könnte mit dieser Form der sicheren Pensionsversicherung für Mitarbeiter umgangen werden. Angesichts der aktuellen Debatte zur Pensionsthematik möchte die österreichische Versicherungswirtschaft einmal mehr …
„Betriebliche Kollektivversicherung als sicher Form der betrieblichen Vorsorge“ weiterlesen