So bekomme ich mein gestohlenes Fahrrad zurück

(kunid) Rund 22.500 Fahrräder wurden im Vorjahr in Österreich gestohlen. Aber: Es gibt Möglichkeiten, das eigene Fahrrad aufzuspüren. Zu nennen sind hier FahrradJäger, das Online-Fundamt und die zentrale Datenbank fase24.eu. Jedenfalls gilt: mit gewissen Vorsichtsmaßnahmen muss es erst gar nicht zu einem Diebstahl kommen. Viele Österreicher steigen jetzt auf das Transportmittel Rad um: sei es, …

Jeden Tag werden mehr als 75 Fahrräder gestohlen

(kunid) 2016 wurden um knapp zwei Prozent weniger Fahrräder entwendet als 2015. Mit insgesamt 27.465 Rädern wurde aber immer noch eine beachtliche Anzahl gestohlen, in Niederösterreich, Salzburg und dem Burgenland sogar mehr als 2015. Die Aufklärungsquote ist mit 7,4 Prozent niedrig. Wichtig ist es daher, Fahrräder gut zu sichern. 27.465 Fahrräder haben 2016 unerlaubt den …

Jedem Dritten wurde schon das Fahrrad gestohlen

Ein Drittel der österreichischen Radfahrer ist bereits Opfer von Fahrraddieben geworden, doch nur jedes 14. Diebstahlopfer hat sein gestohlenes Rad wiederbekommen, wie eine Studie des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) ergab. Es gibt jedoch diverse Maßnahmen seitens der Radbesitzer, um das Diebstahlrisiko zu minimieren. 1.000 Personen, die zumindest mehrmals pro Jahr im Alltag mit dem Rad fahren, …

Damit der Schulweg für Taferlklassler kein Problem wird

Schulanfänger sind im Straßenverkehr oft noch unsicher. Die Sechs- bis Siebenjährigen lassen sich häufig noch vom Verkehrsgeschehen ablenken und übersehen so Gefahrenstellen. Zudem können Erstklassler oftmals weder die Entfernung und die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs richtig einschätzen, noch über parkende Autos hinwegschauen. Außerdem kennen die meisten die Verkehrsregeln noch nicht so gut. Eltern können jedoch bereits …

Damit Fahrraddiebe keine Chance haben

In Österreich werden im Durchschnitt über 60 Fahrraddiebstähle pro Tag polizeilich angezeigt. Die Dunkelziffer der geklauten Räder dürfte Experten zufolge sogar um einiges höher liegen. Beliebte Stellen für Raddiebe sind insbesondere Bahnhöfe und größere Haltestellen des öffentlichen Verkehrs. Aber auch vor Universitäten, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Lokalen werden abgestellte Räder häufig entwendet. Wenn möglich, sollten solche …

Wie Radler sicher durch den Herbst und Winter kommen

Bei Nässe und Kälte ist es für Fahrradfahrer nicht nur ungemütlich, sondern auch gefährlich. Doch es gibt diverse Verhaltensmaßnahmen und Ausrüstungen, die die Unfallgefahr für Radfahrer vermindern. Wer in der kalten Jahreszeit unterwegs sein möchte, sollte darauf achten, dass sein Rad kälteresistent ist. Dazu sollten regelmäßig die Bremsen, Bremsklötze und Seilzüge sowie die Beleuchtung auf …

Hohes Unfallrisiko für Radler und Fußgänger

Nach Angaben der Statistik Austria starben letztes Jahr 523 Personen auf Österreichs Straßen, 129 tödlich Verunglückte waren Fußgänger oder Fahrradfahrer. Insbesondere bei den ums Leben gekommenen Fahrradfahrern gibt es einen enormen Anstieg zu beklagen. Wie die Statistik Austria meldete, verunfallten in Österreich letztes Jahr im Straßenverkehr 3.646 Fußgänger und 5.745 Radfahrer so schwer, dass sie …

Haushaltsversicherung: Versicherungsschutz Fahrräder

Manche Versicherungen versichern auch den Diebstahl von Fahrrädern abseits der Wohnräume und gemeinschaftlich genutzten Flächen. Dies gilt jedoch nur für Fahrräder, die ausreichend gesichert sind. Bitte beachten Sie, dass für Fahrräder bei vielen Anbietern unvorteilhafte Wertgrenzen festgelegt sind. Wollen Sie Ihr Fahrrad auch in öffentlichen Bereichen ausreichend schützen, ist generell der Abschluss einer eigenen Fahrradversicherung …

Haushaltsversicherung: Versicherungsschutz auf gemeinschaftlich genutzten Flächen

Gemeinschaftlich genutzte Räume sind all jene Bereiche, die für alle Hausbewohner (nicht jedoch öffentlich) zugänglich sind wie etwa Stiegenhäuser, Waschräume oder Fahrradräume. In gemeinschaftlich genutzten Bereichen sind im Rahmen einer Haushaltsversicherung normalerweise Wäsche, Fahrräder, Kinderwägen, Gartengeräte und –möbel geschützt. Achtung, für Fahrräder gilt der Versicherungsschutz der Haushaltsversicherung meistens nur, wenn sie ausreichend gesichert sind! Alle …