(kunid) Bitcoin und weitere Kryptowährungen haben in Österreich wenig Freunde. Generell lässt sich feststellen, dass sich die Bitcoin-Euphorie hierzulande weiter abschwächt, wie Umfrageergebnisse der aktuellen ING International Survey zeigen. Man kann hier regelrecht von einem Stimmungstief sprechen: Kryptowährungen sind bei den Österreichern wenig gelitten. Das brachte die neueste ING International Survey mit Beteiligung der ING …
„Bitcoin wird von den Österreichern mehrheitlich abgelehnt“ weiterlesen
In keinem der durch ING International Survey untersuchten 13 Länder hängen die Menschen so sehr am Bargeld wie in Österreich. Was bedeutet das aber für unser Alltagsleben? Unter zehn Österreichern kann nur einer einer bargeldlosen Zukunft etwas abgewinnen. Das zeigt eine internationale Studie der ING in Österreich. Für die Studie wurden 13 Länder in Europa, …
„Österreich ist die Bargeld-Nation Nummer eins“ weiterlesen
(kunid) Laut ING verringerten sich in den vergangenen fünf Jahren die Anzahl der Kinder, die kein Taschengeld bekommen. Allerdings sank auch der Anteil jener Kinder, die regelmäßig Taschengeld bekommen. Finanzbildungsen. Aktuelle Daten der International Survey der ING zeigen deutlich, dass es für österreichische Kinder und Jugendliche mehr finanzielle Einschränkungen gibt. Waren es bei der Umfrage …
„Bei den Kindern wird heute mehr gespart“ weiterlesen
(kunid) Das Ergebnis des neuen ING International Survey weist gerade für Österreich alarmierende Zahlen aus. So ist der Anteil an Österreichern ohne Ersparnisse im Vergleich zum Vorjahr von 24 auf 27 % angestiegen. Von Bankseite werden, um diesem Trend entgegenzuwirken, generelle Überlegungen zur Finanzbildung in Österreich angestellt, auch müsste es beispielsweise „niedrigere Einstiegsschwellen“ in das …
„Immer mehr Österreicher haben keine Ersparnisse“ weiterlesen
(kunid) Traditionelle Rollenbilder sind in Familien hierzulande nach wie vor eher die Regel. Diese Tatsache bringt mit sich, dass Frauen, die in Beziehungen leben, Geld-Angelegenheiten oft ihren männlichen Partnern überlassen. Experten appellieren anlässlich des Weltfrauentags an alle Konsumentinnen, sich stärker mit ihren Finanzen auseinanderzusetzen. Der 8. März steht weltweit ganz im Zeichen der Frauen.Aus diesem …
„Vier „Geld-Regeln“ zum Weltfrauentag“ weiterlesen
(kunid) Neben dem Rauchen ab 18 Jahren, der vorgeschriebenen Registrierung von Wertkartenhandys oder der teilweisen Wiedereinführung von Ziffernnoten in der Volkschule (ab dem Herbst) gibt es im neuen Jahr auch neue gesetzliche Regelungen, die Ihre Finanzen betreffen könnten. Finden Sie im Folgenden die wichtigsten gesetzlichen Änderungen im neuen Jahr. Familienbonus Zu allererst steht natürlich der …
„Neues bei Ihren Finanzen in 2019“ weiterlesen
(kunid) Worüber machen sich Pensionisten Gedanken? Neben Gesundheitsthemen dreht es sich dabei häufig um die zukünftige finanzielle Lage. Das Vertrauen, dass die Politik die richtigen Maßnahmen setzt, ist gering – die besten Werte erhalten die Seniorenverbände und die Arbeiterkammer. Und nur acht Prozent glauben, dass sich die Politik ausreichend um die Sicherung des finanziellen Auskommens …
„Im Alter möchte jeder versorgt sein“ weiterlesen
(kunid) Laut einer aktuellen Studie glaubt zwar die Mehrheit, für die eigene Altersvorsorge selbst verantwortlich zu sein. Viele fürchten aber, im Alter nicht über ausreichende finanzielle Ressourcen zu verfügen. Mehr als 4.000 Menschen in fünf Ländern wurden zum Thema „finanzielle Zuversicht“ befragt. Weniger als die Hälfte von ihnen ist optimistisch, mehr als 40 Prozent fürchten, …
„Nur jeder Zweite glaubt, im Alter genügend Geld zu haben“ weiterlesen
(kunid) „Sicher lebt es sich schöner“: Gut abgesichert ist, wer Einnahmen und Ausgaben unter einen Hut bringen kann. Zwar herrscht in Österreich eine historisch niedrige Sparquote, dennoch hat fast jeder Fünfte mehr als ein Jahresgehalt auf der hohen Kante. Hinsichtlich der Geschlechter sind Frauen punkto Notgroschen eindeutig (noch) im Hintertreffen. Die ING-DiBa Austria hat hierzulande …
„Ein Viertel aller Österreicher ohne Ersparnisse“ weiterlesen
(kunid) Rund 1,4 Millionen Bürger haben einen bestehenden Vertrag für eine sogenannte prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge. Diese Vorsorgeform der Österreicher im Bereich der privaten Altersvorsorge wird vom Staat unter anderem durch einen jährlichen Zuschuss in prozentualer Abhängigkeit zur eingezahlten Prämie je Vertrag gefördert. Der maximale Zuschuss, den der Staat in 2018 zahlt, ist im Vergleich zu den …
„Mehr Geld vom Staat für die private Altersvorsorge“ weiterlesen