Prinzipiell haben Haus- und Grundstückseigentümer in der Regel für die Gehsteige, Gehwege und Stiegen zum und um das Haus eine Räum- und Streupflicht, um zu verhindern, dass ein Fußgänger wegen Schnee- oder Eisglätte stürzt. Doch das Schneeräumen oder andere Maßnahmen gegen Glatteis „rund um die Uhr“ sind in der Regel unzumutbar, wie ein Gerichtsentscheid des …
Versicherung-Archive:
Anrainerpflichten im Winter
Besitz verpflichtet, dies gilt insbesondere für Haus- und Grundbesitzer in Ortsgebieten. Sie müssen laut Gesetz dafür sorgen, dass Gehsteige und Stiegenanlagen um ihre Liegenschaft herum, die dem öffentlichen Verkehr dienen, nicht durch Schmutz, Schnee und Eis zu Rutschfallen werden. Bei Nichtbeachtung droht dem Haus- und Grundbesitzer eine Geldstrafe. Stürzt wegen der Nachlässigkeit ein Passant und …
Die Winterdienstpflichten für Haus- und Grundbesitzer
In der kalten Jahreszeit besteht auf schnee- oder eisglatten Gehwegen eine erhöhte Sturzgefahr. Grundstücks- und Immobilienbesitzer sind daher gesetzlich verpflichtet, Rutschfallen auf Gehwegen, die dem öffentlichen Verkehr dienen und entlang der gesamten Liegenschaft gelegen sind, zu verhindern oder zu beseitigen. Wer sich nicht daran hält, muss mit einer Geldstrafe rechnen und haftet zudem für einen …
„Die Winterdienstpflichten für Haus- und Grundbesitzer“ weiterlesen
Gefährliche Jahreszeit für Haus- und Grundstücksbesitzer
Jeder Immobilien- und Grundstücksbesitzer ist verpflichtet, Rutschfallen auf Gehwegen, die dem öffentlichen Verkehr dienen und entlang der gesamten Liegenschaft gelegen sind, zu verhindern oder zu beseitigen. Bei Nichtbeachtung kann dem Haus- und Grundbesitzer eine Geldstrafe auferlegt werden. Zudem haftet er für den dadurch entstandenen Schaden. Alle Eigentümer von Liegenschaften in Ortsgebieten haben gemäß Paragraf 93 …
„Gefährliche Jahreszeit für Haus- und Grundstücksbesitzer“ weiterlesen
Vorsicht bei Regentonnen und Gartenteichen
Ein Teich, ein Planschbecken oder ein Swimmingpool im Garten zieht Kinder magisch an. Doch selbst eine Regentonne kann für die Kleinsten schnell zur Gefahr werden. Während Erwachsene einen kleinen Gartenteich mit 30 Zentimeter Wassertiefe nicht als gefährlich ansehen, kann dieser zur tödlichen Bedrohung für kleine Kinder werden. Eltern sollten daher ihre Sprösslinge nicht aus den …
Haftpflichtversicherung: Maximale Leistung der Haftpflichtversicherung
Was der in der Haushaltsversicherung inkludierte Haftpflichtschutz im Schadenfall höchstens leistet, ist durch die Versicherungssumme festgelegt. Beträgt der tatsächliche Schaden mehr als die Versicherungssumme, müssen Sie selbst für das aufkommen, was durch die Versicherungssumme nicht gedeckt ist. Die Versicherungssummen für die private Haftpflichtversicherung sind je nach Versicherung zwischen 750 000 und 2,5 Mio. Euro angesiedelt. …
„Haftpflichtversicherung: Maximale Leistung der Haftpflichtversicherung“ weiterlesen
Privat-Haftpflichtversicherung
Versicherte Gefahren – Was ist versichert?
Die Haushaltsversicherung schützt genauer gesagt vor Feuer-, Leitungswasser-, Sturm- und Hagelschäden, sowie vor Einbruch. Weitere Details dazu sehen Sie weiter unten: Damit im Schadensfall Ihr Eigentum vor Schäden wie einem Wohnungsbrand oder Diebstahl nach Einbruch und anderen geschützt ist empfiehlt sich ein Haushaltsschutz sowie ein Haftpflichtschutz, um Ihre Familie vor Schadenersatzforderungen Dritter zu schützen, falls …
Rutschige Gefahr für Haus- und Grundstückseigentümer
Jeder der in Österreich ein Haus oder ein Grundstück sein eigen nennt, ist verpflichtet Rutschfallen auf Gehwegen, die dem öffentlichen Verkehr dienen und entlang der gesamten Liegenschaft sind, zu verhindern oder zu beseitigen. Bei Nichtbeachtung kann dem Haus- und Grundbesitzer eine Geldstrafe auferlegt werden. Zudem haftet er für den dadurch entstandenen Schaden. Gemäß Paragraf …
„Rutschige Gefahr für Haus- und Grundstückseigentümer“ weiterlesen